65 episodes

Theologie ist Rede von Gott in dieser Zeit und in dieser Welt. Doch von welchem Gott sprechen wir eigentlich? Und was meinen wir, wenn wir von "Welt" sprechen? Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu sein, muss Theologie daher lernbereit sein und sich auf gesellschaftliche Debatten und Themen einlassen.

Genau dies wollen wir, die theologischen Fakultäten Österreichs & Südtirols, mit diesem Podcast tun: uns von der Welt in all ihrer Komplexität herausfordern lassen und aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes, "Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden".

Diesseits von Eden - Gespräche über Gott & die Welt Studio Omega

    • Religion & Spirituality

Theologie ist Rede von Gott in dieser Zeit und in dieser Welt. Doch von welchem Gott sprechen wir eigentlich? Und was meinen wir, wenn wir von "Welt" sprechen? Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu sein, muss Theologie daher lernbereit sein und sich auf gesellschaftliche Debatten und Themen einlassen.

Genau dies wollen wir, die theologischen Fakultäten Österreichs & Südtirols, mit diesem Podcast tun: uns von der Welt in all ihrer Komplexität herausfordern lassen und aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes, "Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden".

    Thomas von Aquin: Ein theologisch-philosophisches Auslaufmodell?

    Thomas von Aquin: Ein theologisch-philosophisches Auslaufmodell?

    Wie aktuell kann heute noch ein Denker des Mittelalters wie Thomas von Aquin sein? Diese Frage diskutieren in einer neuen Folge von "Diesseits von Eden" die Innsbrucker und Brixner Philosophie-Professoren Josef Quitterer und Markus Moling sowie der Salzburger Fundamentaltheologe Prof. Martin Dürnberger.

    • 33 min
    Dämonen, Teufel und das Böse - Wie aufgeklärt sind wir heute?

    Dämonen, Teufel und das Böse - Wie aufgeklärt sind wir heute?

    Die Grazer Religionswissenschaftlerlin Nicole M. Bauer und der Innsbrucker Bibelwissenschaftler J. Andrew Doole beschäftigen sich seit Jahren mit dem Thema Dämonen und Austreibung, moderne Exorzismuspraktiken sowie die Weltanschauung antiker Literatur. Ein Gespräch über die tatsächliche Wirkung von Exorzismen und Engelsprays sowie biblische Vorstellungen vom Bösen.

    • 37 min
    Welche Verbindungen gibt es zwischen russischer Orthodoxie und der europäischen christlichen Rechten, Frau Stoeckl?

    Welche Verbindungen gibt es zwischen russischer Orthodoxie und der europäischen christlichen Rechten, Frau Stoeckl?

    Die Religionssoziologin Kristina Stoeckl forscht seit Jahren über die Verbindungen zwischen der russisch-orthodoxen Kirche zum Staat und darüber hinaus zur amerikanischen christlichen Rechten. Darüber hinaus sieht sie aber auch starke Einflüsse auf so etwas wie eine "christliche Rechte" in Europa, wie sie in der neuesten Folge von "Diesseits von Eden" darlegt.

    • 37 min
    Internationalisierung, Kooperationen, Profilbildung? - Theologische Fakultäten suchen nach Wegen in die Zukunft

    Internationalisierung, Kooperationen, Profilbildung? - Theologische Fakultäten suchen nach Wegen in die Zukunft

    Wie kann man Forschung und Lehre an theologischen Fakultäten so gestalten, dass sie attraktiver für Studierende werden? Über diese Gretchenfrage haben die Dekane und Dekaninnen der forschungsstarken Universitäten Europas (GUILD) in Wien beraten. Wir haben vier von ihnen zu einem "Diesseits"-Gespräch geladen.

    • 28 min
    Aus aktuellem Anlass: Warum es sich lohnt, heute noch Karl Rahner zu lesen

    Aus aktuellem Anlass: Warum es sich lohnt, heute noch Karl Rahner zu lesen

    Vor 120 Jahren - am 5. März 1904 - wurde der Jesuit und Konzilstheologe Karl Rahner geboren. Bis heute gilt er als Garant für komplizierte Schachtelsätze und scheinbar verworrene Gedanken. Warum sollten sich theologisch Interessierte heute noch die Mühe machen, Rahner im Original zu lesen? Für die beiden Fundamentaltheologen Roman Siebenrock (Innsbruck) und Martin Dürnberger (Salzburg) hat Rahner jedoch nicht an Bedeutung verloren. Im Gegenteil: Rahner sei so aktuell wie nie. Und man müsse auch nicht mit dem "schwersten" seiner Werke beginnen - dem "Grundkurs des Glaubens". Vielmehr gebe es Hintertreppen... Wieder gehört und wieder veröffentlicht aus gegebenem Anlass!

    • 20 min
    Epistemische Gewalt: Wie Macht und Philosophie zusammenhängen

    Epistemische Gewalt: Wie Macht und Philosophie zusammenhängen

    Ist die Philosophie über allen Vorurteilen erhaben? Nausikaa Schirilla (em. Professorin für Migration und Soziale Arbeit an der Kath. Hochschule Freiburg) und Hans Schelkshorn (Vorstand des Instituts für interkulturelle Religionsphilosophie an der Universität Wien) üben Kritik an eurozentristischen Philosophie-Modellen – auch an Kant und Hegel.

    • 26 min

Top Podcasts In Religion & Spirituality

Joel Osteen Podcast
Joel Osteen, SiriusXM
Saved Not Soft
Emy Moore
With The Perrys
The Perrys
The Girl Speaks
Belema-Ruth Umeano
Pray Plan Slay Podcast
Shaunté Saphire
Weekly Energy Boost
The Kabbalah Centre

You Might Also Like

Das Wissen | SWR
SWR
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
Unter Pfarrerstöchtern
ZEIT ONLINE
Alles Geschichte - History von radioWissen
Bayerischer Rundfunk