209 episodes

Alle, wirklich alle reden von NEW WORK: Wir fragen uns: Warum? Neu allein macht noch nichts gut.

Der Audiosalon GOOD WORK ist DER Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur und gute Zusammenarbeit in der deutschen Podcastlandschaft.
Das Credo von GOOD WORK lautet "Zwischen Alt und Neu liegt Gut". Neu allein ist kein Selbstzweck.

Hypes und hochstilisierte Management-Methoden sucht man hier vergeblich. "GOOD WORK ist die Schippe Realpolitik" in der Welt von NEW WORK. Jenseits von Oberflächenpolitur spüren wir wesentlichen Entwicklungen und Zusammenhängen, spannenden Phänomenen und gelebter Transformationserfahrung nach.

GOOD WORK ist Inspirationsquelle für die Gestaltung einer Arbeitswelt, in der wir alle gerne wirksam werden.

Mit über 200 FoIgen ist GOOD WORK eine lebendige Sammlung erkenntnisreicher Geschichten und Ansätze. Wir nehmen die Hörer:innen mit in die Arbeitwirklichkeit, in die Gedanken- und Erlebniswelt der Gäste. Wir laden unsere Hörerschaft ein, sich ein persönliches Stück GOOD WORK abzuleiten.

In unserer bunten Gästeschar finden sich Neu-Denkerinnen, Unternehmer, Kreative, Paradiesvögel, Zukunftsforscherinnen. Auch einige berühmte Stimmen werdet Ihr entdecken, wie z.B. Wolf Lotter, Gunter Dueck, Matthias Horx, Sascha Lobo, Simone Menne, Katja Diehl.

Am Mikrofon begrüßt Jule Jankowski. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin und Sozialforscherin ist begeisterte Wortartistin. Sie rückt mit ihrer bildhaften Sprache den Gästen ganz schön auf die Pelle und serviert ihre scharfen Schlussfolgerungen gerne mit einer Prise Humor.

GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur Jule Jankowski, Humiq GmbH

    • Business

Alle, wirklich alle reden von NEW WORK: Wir fragen uns: Warum? Neu allein macht noch nichts gut.

Der Audiosalon GOOD WORK ist DER Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur und gute Zusammenarbeit in der deutschen Podcastlandschaft.
Das Credo von GOOD WORK lautet "Zwischen Alt und Neu liegt Gut". Neu allein ist kein Selbstzweck.

Hypes und hochstilisierte Management-Methoden sucht man hier vergeblich. "GOOD WORK ist die Schippe Realpolitik" in der Welt von NEW WORK. Jenseits von Oberflächenpolitur spüren wir wesentlichen Entwicklungen und Zusammenhängen, spannenden Phänomenen und gelebter Transformationserfahrung nach.

GOOD WORK ist Inspirationsquelle für die Gestaltung einer Arbeitswelt, in der wir alle gerne wirksam werden.

Mit über 200 FoIgen ist GOOD WORK eine lebendige Sammlung erkenntnisreicher Geschichten und Ansätze. Wir nehmen die Hörer:innen mit in die Arbeitwirklichkeit, in die Gedanken- und Erlebniswelt der Gäste. Wir laden unsere Hörerschaft ein, sich ein persönliches Stück GOOD WORK abzuleiten.

In unserer bunten Gästeschar finden sich Neu-Denkerinnen, Unternehmer, Kreative, Paradiesvögel, Zukunftsforscherinnen. Auch einige berühmte Stimmen werdet Ihr entdecken, wie z.B. Wolf Lotter, Gunter Dueck, Matthias Horx, Sascha Lobo, Simone Menne, Katja Diehl.

Am Mikrofon begrüßt Jule Jankowski. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin und Sozialforscherin ist begeisterte Wortartistin. Sie rückt mit ihrer bildhaften Sprache den Gästen ganz schön auf die Pelle und serviert ihre scharfen Schlussfolgerungen gerne mit einer Prise Humor.

    #209: "Vereinbarkeit ist kein Frauenthema" mit Dr. Sigrid Nikutta, DB Cargo

    #209: "Vereinbarkeit ist kein Frauenthema" mit Dr. Sigrid Nikutta, DB Cargo

    **"Frauen müssen nicht empowered werden. Es reicht schon, wenn es Chancengleichheit und Fairness gibt. Dann funktioniert das tatsächlich."**

    Beim Thema Vereinbarkeit und Chancengleichheit fällt mindestens in unserem Kopf ein weiteres Wort: Frauen. Die Frage der fairen Zugänge zur beruflichen Entwicklung und Karrierebildung wird dabei sehr oft verkürzt auf die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen reduziert. Doch das Thema betrifft alle und sollte für alle Arbeitnehmenden gleichermaßen bedeutsam sein und geregelt werden. Mann wie Frau.

    Dr. Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende der DB Cargo und Vorstand Deutsche Bahn, setzt sich vehement dafür ein, die stereotypen Denkweisen zu überwinden und echte Lösungen in ihrem Unternehmen zu schaffen. Sie treibt das Thema nicht nur im eigenen Unternehmen, sondern ist bundesweite eine starke Stimme und Identifikationsfigur.

    Ihr Auftritt ist entschlossen, häufig markiert mit ihrem Signature-Code: die rote Farbe. Wie sie auf Themen der Arbeitskultur - nicht nur in bezug auf Vereinbarkeit blickt - was sie unter Veränderungslust versteht, das besprechen wir in dieser Folge GOOD WORK


    **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK**

    - Aktuelle Herausforderungen der DB Cargo
    - Vereinbarkeit von Beruf und Famile für alle
    - Vom Sinn und Nutzen von Quoten
    - Umgang mit Veränderung und Entwicklung von Veränderungslust bei der DB Cargo
    - Kulturentwicklung in schwierigen Zeiten
    - Sigrid Nikuttas Weg von der Psychologie in den Vorstand

    Mehr Power, mehr Wucht hatten wir bei GOOD WORK bislang kaum vor dem Mikrofon. Hört rein in diese Ode an die Veränderungslust und Kampfbereitschaft für eine chancenorientierte und offene Arbeitskultur, auch wenn der Wind mal von schräg vorne kommt. Dr. Sigrid Nikutta ist eine Ausnahmepersönlichkeit, das spürt und hört man in jedem Satz.

    Viel Freude beim Reinhören.

    Interview: Jule Jankowski

    --------------------------------------------------------

    Brand Eins Podcast Netzwerk:
    GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de

    • 52 min
    #208: "Flache Hierarchien führen oft zu Überlastung" mit Daniel Vonier, Systemdenker und Organisationsberater

    #208: "Flache Hierarchien führen oft zu Überlastung" mit Daniel Vonier, Systemdenker und Organisationsberater

    **"Hierarchien sind weder gut noch böse. Sie sind einfach natürlich"**

    Kaum ein Konstrukt wird im Kontext moderner Arbeitskulturen so unbarmherzig besprochen wie Hierarchien. Wenn sie schon sein müssen, dann bitte wenigsten in der flachen Variante. Doch ist der Abgesang von Hierarchien der Weisheit letzter Schluss? Daniel Vonier ist Co-Autor des Buches "Unlearning Hirarchy", das mit seiner Veröffentlichung ordentlich Staub aufgewirbelt hat. Denn er nimmt sich Hierarchien ordentlich zur Brust. Im Guten wie im Schlechten.

    Ein weiterer Schwerpunkt seiner Ausführungen ist das Thema indiviudelle Führungskräfteentwicklung. Aus seiner eigenen jahrelangen Erfahrung als Führungskraft bei SAP hat er selbst erfahren, wo die Grenzen dieser Vorgehensweisen liegen und intensiv über Alternativen nachgedacht. Das Ergebnis: Es braucht mehr organisationale Führungsentwicklung als die klassischen Führungskräfteprogramme.

    **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK**

    - Sinn, Zweck und Grenzen von Hierarchien
    - Die Kraft informeller Netzwerke
    - Der Irrglaube von flachen Hierarchien
    - Führungsentwicklung versus Führungskräfteentwicklung
    - Die Bedeutung und Bedeutsamkeit von Systemreife
    - Organisation von Entscheidungen und Verteilen von Führungsaufgaben

    Es ist immer wieder eine Freude, Menschen zuzuhören, die sich ihrem Thema so intensiv widmen und Gedanken bis zum Ende mehrmals durchdenken. Daniel Vonier kann zu Recht als Vordenker - ja sogar als Systemdenker - für Führung und Organisationsentwicklung verstanden werden. Und neben bei ist er einfach auch ein hoch emphatische Mensch und super angenehmer Gesprächspartner.

    Viel Freude beim Reinhören.

    Interview: Jule Jankowski

    **Literaturhinweis:**

    Daniel Vonier und Lennard Keil: "unlearning hierarchy: Expedition in die Selbstorganisation." Vahlen Verlag 2022.
    Zur Website von Daniel Vonier: www.daniel-vonier.com

    --------------------------------------------------------

    Brand Eins Podcast Netzwerk:
    GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de

    • 1 hr 18 min
    #207: "Verantwortung für mentale Gesundheit in der Arbeitswelt" mit Nora Dietrich, Expertin für Mental Health

    #207: "Verantwortung für mentale Gesundheit in der Arbeitswelt" mit Nora Dietrich, Expertin für Mental Health

    **"Unrealistische Workloads kann man nicht wegmeditieren"**

    Das Thema der mentalen Gesundheit in der Arbeitswelt wird derzeit heiß diskutiert. Stress, seelische Belastungsmomente, Mental Load - all diese Phänomene werden zunehmend entstigmatisiert und öffentlich besprochen. Das ist der gute Teil der Nachricht. Gleichzeitig knüpft sich daran implizit die Frage, wer die Verantwortung dafür trögt: Das Individuum selbst oder die Organisation? Und natürlich: Ist der verstärkte Diskurs zu mentaler Gesundheit auf einen Anstieg an Belastungen zurückzuführen oder wird es medial überhöht dargestellt?

    Eines ist klar: Die Konsequenzen, wenn Unternehmen die Bedeutsamkeit für mentale Gesundheit ausblenden und es leichtfertig in eine "Psychoecke" stellen, sind fatal. Nora Dietrich ist approbierte psychologische Psychotherapeutin, studierte Psychologin und Expertin für Mental Health. Sie kennt die belastenden Momente unserer Arbeitswelt sowohl aus ihrer therapeutischen Praxis als auch aus der Zusammenarbeit mit Unternehmen. Das Thema ist gewaltig und belastet nicht nur die einzelnen menschlichen Seelen. Grund genug, sich dieser gigantischen Aufgabe zu stellen und genau hinzuschauen, was es braucht, um ein mental gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen.

    **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK**

    - Auswirkungen der mentalen Gesundheit auf die Leistungsfähigkeit der Menschen und die Konsequenzen für die Wertschöpfung
    - Ein Blick auf die aktuelle Situation in Unternehmen
    - Inkongruenzen von erlebten und gezeigten Emotionen im Arbeitsumfeld
    - Verantwortung der Organisation für mentale Gesundheit
    - Psychologische Sicherheit als Erfolgsfaktor
    - Mentale Gesundheit als Führungsherausforderung
    - Die gesunde Kraft von Konflikten

    Nora Dietrich ist eine ebenso begeisternde wie einfühlsame Gesprächspartnerin. Man spürt: Sie ist zutiefst vertraut mit den seelischen Verfasstheit von Menschen in ihren Arbeitsrealitäten und hat bewahrt sich dabei den Blick fürs große Ganze. Ihr Credo "Die Arbeitswelt der Zukunft ist gesund" klingt gleichermaßen nach Hoffnungsruf wie auch nach innerer Mission. Beides nimmt man Nora zutiefst ab.

    Viel Freude beim Reinhören.

    Interview: Jule Jankowski

    --------------------------------------------------------

    Brand Eins Podcast Netzwerk:
    GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de

    • 1 hr 3 min
    #206: "Ich habe 90 Prozent meines Vermögens abgegeben" mit Sebastian Klein, Gründer v. Blinkist, Karma Capital

    #206: "Ich habe 90 Prozent meines Vermögens abgegeben" mit Sebastian Klein, Gründer v. Blinkist, Karma Capital

    **"Geld kann so viel Positives bewirken, wenn es eben nicht darum geht, dass ein Typ immer reicher wird und guckt, wie er von 5 auf 50 Millionen kommt."**

    Unser Verhältnis zu Geld ist ambivalent. Vor allem, wenn es in großen Mengen daherkommt. Wir beäugen einerseits entfesselten Kapitalismus mit kritischem Blick und träumen zugleich ganz heimlich davon, selbst zu Reichtum zu kommen. Doch was bedeutet es ganz konkret? Was macht Geldsegen mit uns als Mensch, als Gesellschaft?

    In unserem Gespräch mit Sebastian Klein, einem der Gründer von Blinkist und Gründer von Karma Capital, steigen wir in einen echten Deep Dive zum Thema "Wirkmacht von Geld" und nachhaltigem Wirtschaften ein. Sebastian hat sich nach dem Verkauf von Blinkist zu einem radikalen Schritt entschieden: Er hat 90 Prozent seines Vermögens in eine gemeinnützige GmbH gesteckt, um das Kapital für gesellschaftlich relevante Projekte einsetzen zu können.

    Sebastian teilt seine faszinierende Reise von der Beratung bei BCG über die Gründung des erfolgreichen Startups Blinkist bis hin zu seinem Engagement für Verantwortungseigentum und gemeinwohlorientiertes Wirtschaften. Dabei gewährt er uns zum einen sehr persönliche Einsichten in seine Beziehung zu Geld und inwieweit unser aktuelles Wirtschaftssystem gekoppelt ist an Gier und Wachstumszwang.

    **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK**

    - Persönliche Reflexion über den Umgang mit Geld und Wohlstand
    - Die Bedeutung von Fairness und Gleichheit in der Arbeitskultur
    - Verantwortungseigentum als Modell für nachhaltige Unternehmensführung
    - Regeneratives Wirtschaften und seine positive gesellschaftliche Wirkung
    - Kapital als sinnvolle und gemeinwohlorientierte Ressource
    - Wertegetriebenes Unternehmertum
    - Herausforderungen und Chancen bei der Gründung gemeinwohlorientierter Unternehmen

    Taucht mit ein in eine Episode voller tiefgründiger Einsichten und lasst Euch von Sebastians visionärem Ansatz inspirieren! Sebastian zeigt Alternativen für regeneratives Wirtschaften auf und inspiriert durch seine selbstkritische und reflektierte Haltung, das eigene Handeln zu hinterfragen. Seine Einsichten laden uns ein, über die grundlegenden Werte unserer Arbeit und unseres Wirtschaftens nachzudenken und mutige Schritte zu einer gerechteren und nachhaltigeren Zukunft zu wagen.

    Viel Spass beim Reinhören.

    Interview: Jule Jankowski

    --------------------------------------------------------

    Brand Eins Podcast Netzwerk:
    GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de

    • 1 hr 14 min
    #205: "Das Business Märchen von Jobrad" mit Holger Tumat, Co-Gründer von Jobrad

    #205: "Das Business Märchen von Jobrad" mit Holger Tumat, Co-Gründer von Jobrad

    **"Der Unternehmer packt zu und lässt nicht los. Das ist ein Wesensmerkmal."**

    Es ist eine Sache, eine gute Idee zu haben und diese in ein Unternehmen umzuformen. Es ist eine ganz andere Hausnummer, aus einem Start-up ein Unternehmen in der Größenordnung von Jobrad zu entwickeln. Das Fahrrad Leasingunternehmen Jobrad bringt aktuell mehr als 1 Million Menschen auf das Dienstfahrrad, hat mehr als 1.000 Mitarbeiter und einen Umsatz jenseits der Milliarden Schallmauer.

    Holger Tumat ist Co-Gründer und Vorstand von Jobrad und weiß demnach genau, wie sich Wachstum anfühlt. Mit allen Herausforderungen, Schmerzen und auch Möglichkeiten.

    In unserem Gespräch packen wir nochmal die super spannende Gründungsgeschichte von Jobrad und das dahinterstehende Geschäftsmodell auf den Tisch. Wir spüren den verschiedenen Phasen von Denken in Möglichkeiten nach und diskutieren die spannende Frage: Wie gestaltet man kulturellen Wachstum?

    **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK**

    - Von einer fixen Idee zum Unternehmen - die Story von Jobrad
    - Die Hürden der Unternehmensgründung und der entscheidende Gamechanger
    - Von Wachstumschancen und Wachstumsschmerzen
    - Kulturelles Wachstum - vom Start-up zum "erwachsenen" Unternehmen
    - Strategische Weitsicht und der eigene Purpose im Wandel der Zeit

    Wenn es eine prototypische Folge im Kosmos von GOOD WORK zum Prinzip "Denken in Möglichkeiten gibt", dann ist es das Gespräch mit Holger Tumat. Hört rein in dieses ehrliche und überaus inspirierende Gespräch mit einem Vollblut-Unternehmer, der sich selbst vermutlich die unbequemsten Fragen überhaupt stellt.

    Viel Spass beim Reinhören.

    Interview: Jule Jankowski

    --------------------------------------------------------

    Brand Eins Podcast Netzwerk:
    GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de

    • 1 hr 10 min
    #204: "Einmal Kulturwandel von allen, mit allen" mit Dr. Norbert Rollinger, Vorstandsvorsitzender R+V Versicherung

    #204: "Einmal Kulturwandel von allen, mit allen" mit Dr. Norbert Rollinger, Vorstandsvorsitzender R+V Versicherung

    **"Kultur ist kein weiches Thema. Kultur ist zukunftskritisch und zukunftsentscheidend."**

    Kulturwandel schreiben sich viele Unternehmen derzeit auf die Fahnen. Es wird gewandelt, was das Zeug hält. Bei näherer Betrachtung zerfallen die heroischen Ankündigungen jedoch meist in eine Handvoll Einzelmaßnahmen, deren Wirkung erstaunlich schnell versandet. Ganz anders bei der R+V Versicherung.

    Als genossenschaftlich organisiertes Unternehmen hat das Thema Kultur traditionell schon immer einen hohen Stellenwert in der Organisation. Doch mit der Einrichtung eines CTO - Cultural and Transformational Offices - und einem tiefgreifenden Transformationsprozess der Kultur auf allen Ebenen hat die R+V eine ganz neue Liga der Veränderung betreten.

    Dr. Nobert Rollinger, Vorstandsvorsitzender der R+V Versicherung, berichtet über Notwendigkeit, Konstruktion und Erwartungen an den gerade gestarteten, unternehmensübergreifenden Kulturwandel.

    **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK**

    - Der Anlass für den großen Kulturwandel bei der R+V
    - Die Konzeption eines CTO (Cultural and Transformational Office)
    - Der Umfang und die Vorgehensweisen des CTO
    - Die ersten Reaktionen im Unternehmen auf die Maßnahmen
    - Die Bedeutung innerer Haltungen für Leadership und Zusammenarbeit
    - Umgang mit Widerstand
    - Harte Zeiten, weiche Themen - die Bedeutung von Kultur in Zeiten von Multi-Krisen

    Hört rein in dieses Gespräch, das einen grossangelegten Kulturwandel quasi in Echtzeit beschreibt. Es ist hochgradig spannend aus Sicht eines Initiators zu erfahren, wie ein solches Transformationsvorhaben konstruiert und umgesetzt wird und welche Erwartungen sich daran knüpfen.

    Viel Spass beim Reinhören.

    --------------------------------------------------------

    Brand Eins Podcast Netzwerk:
    GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de

    • 1 hr 5 min

Top Podcasts In Business

The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
The Day Trading Show
Austin Silver
Money Media
Kalilah Reynolds
Build with Leila Hormozi
Leila Hormozi
Morning Brew Daily
Morning Brew
The Ramsey Show
Ramsey Network

You Might Also Like

brand eins-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
Christoph Magnussen & Michael Trautmann
Wegen guter Führung - Der ehrliche Führungspodcast
Harvard Business manager
Handelsblatt Rethink Work - Der Podcast rund um Mensch, neue Arbeitswelt und Führung
Kirsten Ludowig und Charlotte Haunhorst, Handelsblatt
Female Leadership | Führung, Karriere und Neues Arbeiten
Female Leadership Academy
COACHINGBANDE - DER systemische Coaching-Podcast
Susanne Henkel und Astrid Kellenbenz