6 episodes

Brexit, Migration oder doch die Klimakrise? Im Podcast „Bedrohte Ordnungen“ fragen wir nach den vermeintlichen und echten Problemen von Gesellschaften. Was bedroht uns? Was brauchen wir? Wer sind wir überhaupt und was tun wir jetzt? Im Gespräch mit Wissenschaftler*innen der Uni Tübingen geht Moderatorin Pia Fruth diesen und anderen Fragen auf den Grund.

Bedrohte Ordnungen Sonderforschungsbereich 923 "Bedrohte Ordnungen" an der Uni Tübingen

    • Society & Culture

Brexit, Migration oder doch die Klimakrise? Im Podcast „Bedrohte Ordnungen“ fragen wir nach den vermeintlichen und echten Problemen von Gesellschaften. Was bedroht uns? Was brauchen wir? Wer sind wir überhaupt und was tun wir jetzt? Im Gespräch mit Wissenschaftler*innen der Uni Tübingen geht Moderatorin Pia Fruth diesen und anderen Fragen auf den Grund.

    Vier Perspektiven auf die Corona-Pandemie

    Vier Perspektiven auf die Corona-Pandemie

    Vier Weltregionen – Vier Menschen – Vier Perspektiven. Für diese Sonderfolge haben wir mit Steven, Siphiwe, Eduardo und Lukas gesprochen. Sie erzählen uns ihre Geschichte aus der Corona-Pandemie. Wir sprachen mit ihnen über ihre Erfahrungen im ghanaischen Kumasi, in einer informellen Siedlung in Johannesburg, in Santiago de Chile und in einem Protest-Camp im Hambacher Forst. Es wird schnell klar, dass die Pandemie ein politisches Ereignis ist. Sie hat bestehende Ungleichheiten verstärkt und neue Ungleichheiten entstehen lassen. In der Pandemie zeigt sich aber auch ein globaler Hoffnungsschimmer der Solidarität...

    • 59 min
    Historisches Lernen mit der digitalen Lernplattform "Offene-Geschichte.de"

    Historisches Lernen mit der digitalen Lernplattform "Offene-Geschichte.de"

    Seit der Corona-Krise ist klar: Wir brauchen mehr digitale Lernmethoden. Unsere Gäste Bernd-Stefan Grewe und Rainer Lupschina erklären im Gespräch mit Pia Fruth, welche Vorteile die digitale Lernplattform "offene-geschichte.de" für Lernende bietet. "Weg mit veralteten Schulbüchern!", meinen unsere Gäste, dafür aber: ein innovatives Lernerlebnis, das dabei helfen kann, Geschichte als etwas Offenes und im Entstehen Begriffenes zu vermitteln, an dem wir alle selbst teilhaben. Nur so erkennen wir, dass unsere eigene Zukunft nicht von historischer Ent­wicklung vorgezeichnet sei.

    • 38 min
    Der Fall George Floyd: Rasse, Macht und Ordnung in den USA

    Der Fall George Floyd: Rasse, Macht und Ordnung in den USA

    Die Abschaffung der Sklaverei, das Civil Rights Movement oder die Wahl Obamas weckten immer wieder Hoffnungen auf das Überwinden des Rassismus in den USA. Doch der Rassismus verschwand nicht, die Probleme blieben. Im Mai 2020 kam es erneut zu weltweiten Protesten, nachdem ein weißer Polizist den wehrlosen Afroamerikaner George Floyd vor zahlreichen Handykameras tötete. Astrid Franke und Nicole Hirschfelder erklären im Gespräch mit Pia Fruth, warum die Tötung Floyds im Kontext rassistischer Lynchmorde steht und warum eine rassistische Machtordnung sich gerade in den USA als ausgesprochen anpassungsfähig erweist.

    • 50 min
    Es braucht eine neue "Völkerwanderung"

    Es braucht eine neue "Völkerwanderung"

    Wer sich an den Schulunterricht erinnert, der verbindet mit der „Völkerwanderung“ den Untergang des Römischen Imperiums und das Ende der antiken Welt. Im politischen Diskurs werden vermeintliche „Völkerwanderungen“ immer wieder als Untergangsszenarien und Angstbilder instrumentalisiert. Dass das wissenschaftlich allerdings kaum plausibel ist, erklärt der Althistoriker und Sprecher des Sonderforschungsbereiches 923 Mischa Meier Interview mit Pia Fruth. Er plädiert dafür, politisch aufgeladene Begriffe wie die „Völkerwanderung“ wissenschaftlich zu hinterfragen und haltlosen historischen Vergleichen im politischen Diskurs besonnen entgegenzutreten.

    • 41 min
    Ein neues Zeitalter der Pandemien?

    Ein neues Zeitalter der Pandemien?

    Die Corona-Pandemie hat die Welt fest im Griff. Menschen und ganze Gesellschaften fühlen sich unmittelbar von Krankheit und Krise bedroht. Eine Sehnsucht nach Orientierung in dieser unübersichtlichen Situation ist greifbar. Vergleiche mit historischen Pandemien, etwa der Spanischen Grippe, sind allgegenwärtig und bringen scheinbar Ordnung in das Chaos. Mit solchen Vergleichen müsse man jedoch äußerst vorsichtig sein, meinen die beiden Medizinhistoriker Henning Tümmers und Daniel Becker. Im Gespräch erklären sie, warum einerseits jede Pandemie/Epidemie ein Individuum ist und sich andererseits dennoch ähnliche Verhaltensmuster im Umgang mit Krankheitsausbrüchen erkennen lassen.

    • 48 min
    Brexit, Britishness und Bedrohte Ordnung

    Brexit, Britishness und Bedrohte Ordnung

    Der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union scheint wie ein nicht enden wollendes Drama. Nach mehr als drei Jahren des Verhandelns hat das britische Parlament vorläufig einem Austrittsabkommen zugestimmt. Geeint wirkt das Land dadurch jedoch nicht. Die Gräben sind tiefer geworden und die Spaltung der Gesellschaft scheint unvermindert. Warum die Einigung im Parlament so schwer war und warum der Untergang des British Empire dabei eine grundlegende Rolle spielt, das erklärt Historiker Ewald Frie, der seit mehreren Jahren an der Uni Tübingen ein Forschungsteam zum Zerfall des britischen Imperiums leitet.

    • 37 min

Top Podcasts In Society & Culture

فنجان مع عبدالرحمن أبومالح
ثمانية/ thmanyah
بودكاست طمئن
Samar
Bidon Waraq | بدون ورق
بودكاست السندباد
كنبة السبت
Mics | مايكس
بودكاست صحب
بودكاست صحب
هدوء
Mics | مايكس