15 episodes

Der Podcast zum Projekt "Nachhaltige Ziele. Nachhaltige Städte".
Globalisierte Warenströme und die Urbanisierung schreiten weltweit voran, deshalb werfen wir neben unseren Konsum- und Produktionsmustern einen Blick auf Handlungsfelder der nachhaltigen Stadtentwicklung. Wie sind globaler Norden und Süden miteinander verwoben? Können wir etwas vom globalen Süden lernen?
Was braucht es für ein gutes Leben? Wie kann Wachstum ohne Raubbau an der Natur aussehen?
Fragen über Fragen. Wir suchen mit Hilfe der Konzepte der Suffizienz und der Permakultur nach lokalen Antworten.

Change my Climate Soned e.V.

    • Society & Culture

Der Podcast zum Projekt "Nachhaltige Ziele. Nachhaltige Städte".
Globalisierte Warenströme und die Urbanisierung schreiten weltweit voran, deshalb werfen wir neben unseren Konsum- und Produktionsmustern einen Blick auf Handlungsfelder der nachhaltigen Stadtentwicklung. Wie sind globaler Norden und Süden miteinander verwoben? Können wir etwas vom globalen Süden lernen?
Was braucht es für ein gutes Leben? Wie kann Wachstum ohne Raubbau an der Natur aussehen?
Fragen über Fragen. Wir suchen mit Hilfe der Konzepte der Suffizienz und der Permakultur nach lokalen Antworten.

    #15 Evaluation | der Blick zurück und nach vorn

    #15 Evaluation | der Blick zurück und nach vorn

    Liebe Podcast Community,

    hier ist sie die letzte Folge begleitend zum Change my Climate Projekt. Manchmal ist es eben ganz gut, zurückzuschauen und sich zu erinnern, wie man sich das am Anfang alles ge- und ausgedacht hat, um dann abzugleichen, wie es in Realität gelaufen ist und wo die Prise Leben hilfreich war und wo etwas neu bzw. anders ausprobiert werden könnte. Ganz getreu dem "action learning". 

    In dieser Folge hört ihr also Bella und mich, wie wir zurück und nach vorn schauen. Viel Spaß mit dieser Folge. Evaluation und Reflektion ist für jedes Projekt wichtig. 

    Wir freuen uns auf euer Feedback und verbleiben mit einem wohlwollenden 'bis bald'.



    Links:

    Broschüre "Nachhaltige Ziele. Nachhaltige Städte.":
    https://change-my-climate.eu/bildungsmaterial/

    die Brainfood Abteilung vom Change my Climate Projekt
    https://change-my-climate.eu/brain-food/

    • 44 min
    #14 Buen Vivir | Alberto Acosta über die Rechte der Natur

    #14 Buen Vivir | Alberto Acosta über die Rechte der Natur

    Liebe Podcast-Community,

    in dieser Folge spreche ich mit dem ehemaligen Wirtschaftsminister und Präsident der Verfassungsgebenden Versammlung Ecuadors. Alberto Acosta hat sich 2008 dafür stark gemacht, die Rechte der Natur in der Verfassung zu verankern. Und wie auch in der vorigen Podcastfolge geht es um das gute Leben und was es bedeuten könnte. 

    Ich freue mich auf eure offenen Ohren, euren offenen Geist und euer Feedback.

    Hier die Links zur Folge:

    Pressekonferenz vom Netzwerk "Rechte der Natur"
    https://www.youtube.com/watch?v=g-6E_IVX0Ds

    Albertos künstlerisch-aktivistisches Auftreten zu Buen Vivir:
    https://www.grupo-sal.de/programm1/alberto-acosta-niko-paech-und-grupo-sal-buen-vivir-im-gesprach-mit-postwachstumsokonomie/

    Infos zum Keynsianismus:
    https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19777/keynesianismus/

    • 38 min
    #13 lokal urbane Transformation | ... der Tag des guten Lebens mit Davide Brocchi

    #13 lokal urbane Transformation | ... der Tag des guten Lebens mit Davide Brocchi

    Liebe Podcast-Community,

    heute schauen wir mal nicht über Landesgrenzen hinaus, sondern einfach vor unsere urbane Haustür. Wie geht es, das gute Leben in der Stadt?! Und wenn es noch nicht gut ist, wie können wir es transformieren? 

    Für diese Folge habe ich mit Davide Brocchi gesprochen. Er ist Forscher, Autor, Begleiter & Mitgestalter von Transformationsprozessen und organisiert seit 2013 in mehreren Städten den Tag des guten Lebens, hat darüber ein Buch geschrieben und auch eine Auszeichnung dafür bekommen. 

    Ursprünglich kommt er aus der Nähe von Rimini, Italien, und seine Neugier, wie Deutschland so bedeutsame Philosophen und gleichzeitig den zweiten Weltkrieg hervorbringen konnte, haben ihn letztendlich nach Köln gebracht, wo er immer noch lebt. 

    Ich freu mich auf euer Feedback & bis zur nächsten Folge, für die ich mit Alberto Acosta über die Verankerung des "buen vivir" & die Rechte der Natur in der Verfassung spreche.



    Links zur Folge:

    https://www.wbgu.de/de/publikationen/publikation/der-umzug-der-menschheit-die-transformative-kraft-der-staedte#sektion-1

    https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/factsheets/fs6_2017/wbgu_fs6_urban_navi.pdf

    https://www.davidebrocchi.eu/wp-content/uploads/2019/09/2017_Brocchi_Urbane_Transformation_vollstaendig_web.pdf

    • 45 min
    #12 Entwicklungszusammenarbeit | ... wer entwickelt wen?

    #12 Entwicklungszusammenarbeit | ... wer entwickelt wen?

    Liebe Menschen, 

    diese Folge ist in einer wahrhaft verrückten Zeit entstanden. Zumindest nehme ich, Swantje, die Welt gerade so wahr, als würden einige Prozesse gestartet sein und sich weiter verstärken, die nicht im Sinne aller sind... und doch laufen sie weiter und weiter. Ich hoffe, diese Folge erreicht euch in Ruhe und in einer Verfassung, die agieren, anstatt reagieren möglich macht. In der heutigen Folge geht es um Entwicklungszusammenarbeit - oder Entwicklungshilfe?! Und indirekt natürlich auch die Frage, wer eigentlich wen entwickelt und ob wir mit unserer westeuropäischen Sicht auf die Welt im globalen Süden Raum für positive Veränderung geben können. 

    Hierfür habe ich mit Jens Hauck vom Sarasale e.V. gesprochen. Der Verein Sarasale e.V. ist, wie Soned e.V., ein Verein, der sich an Hand des Konzeptes der Permakultur für nachhaltige und zukunftsfähige Möglichkeiten einsetzt. Ich schreibe Möglichkeiten, weil es ja oft ein Ausprobieren und Adaptieren ist. Ein Waldgarten wird angelegt und dann kann nur geschaut werden, wie das System reagiert und wo Feedback vom System integriert werden kann. Sarasale e.V. setzt sich für den Aufbau von Waldgärten im Senegal und auch bei Berlin, in Rehfelde ein. Mit Jens habe ich über seine Arbeit, über seine Wahrnehmung von den Lebensrealitäten im Senegal und seine Sicht auf die "Entwicklungszusammenarbeit" gesprochen. Ich freue mich auf euer Feedback. 

    Wir hören uns wieder im April!

    Links:

    https://www.sarsarale.org/projekte/

    https://www.glokal.org/publikationen/das-maerchen-von-der-augenhoehe/

    • 33 min
    #11 Textilindustrie | ... Lieferketten und Mitgefühl

    #11 Textilindustrie | ... Lieferketten und Mitgefühl

    ... und hier ist sie, die Februarfolge zu Mode und welche wirtschaftlichen Weichenstellungen zu der globalen Güterproduktion geführt haben - so, wie sie jetzt eben ist. 

    Mit Caspar Dohmen, Wirtschaftsjournalist & Dozent für Wirtschaftspublizistik an der Universität Siegen habe ich über die Lieferketten in der Textilbranche, das beschlossene Lieferkettengesetz und eine zukunftsfähige Textilbranche geredet. Außerdem habe ich Cristin Arrenciba Villa interviewt, sie ist Vorständin des Soned e.V. und hat den Workshop zum Thema Mode für unser Projekt konzipiert. Mit ihr habe ich vor allem über die persönliche Ebene und den Umgang mit dem "Wunsch nach etwas Neuem" und Alternativen gesprochen. 

    Ich freue mich, von euch zu hören & auf euer Feedback. Wir hören uns dann wieder im März.

    Bis dahin & hier noch eine paar Links bezugnehmend auf die heutige Folge:

    das Buch von Caspar Dohmen zur Finanzwirtschaft
    https://www.bpb.de/shop/buecher/zeitbilder/322782/finanzwirtschaft/

    Infos zu Textilrecycling & neuen Möglichkeiten
    https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/abfall/ressourcenschutz/Textilien/Alttextilien_endversion.pdf

    sustainable Fashion:
    http://magazin.cultura21.de/_data/magazin-cultura21-de_addwp/2012/05/RanaOeztuerk-C21-eBook-vol6.pdf

    Bezugnehmend auf die Anmerkung von Crissy zu Humana & der Einschätzung des BER
    https://www.derstandard.de/story/2000091208035/die-andere-seite-des-shoppingwahns-mein-dilemma-mit-den-altkleider

    • 40 min
    #10 Logistik | ... Perspektiven auf Lieferketten

    #10 Logistik | ... Perspektiven auf Lieferketten

    Liebste Podcast-Community,

    pünktlich zum Wochenstart eine neue Folge. Uraufführung war bereits vergangenen Mittwoch im freien Radio Berlin Brandenburg. So waren wir in der Sendezeit von Transition Radio auf der 88,4MHz in Berlin zu hören. In dieser Folge diskutieren und durchdenken Bella und Swantje die verschiedenen Aspekte, die es bei der Ökobilanzierung von Lieferketten zu beachten gilt.

    Wie immer, eine Folge zum Mitdenken für euch - auf dass sie als Inspiration für angeregte Gespräche in eurem Freundeskreis dient. Wir freuen uns über euer Feedback und hören und im Februar wieder!

    Bis bald & passt auf euch auf!



    Links:

    Saisonales Gemüse
    https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/saisonkalender-obst-und-gemuese-frisch-und-saisonal-einkaufen-17229

    Teilbericht 2 zur "Ökologisierung des Onlinehandels" (Studie von Ökopol)
    https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_142-2021_die_oekologisierung_des_onlinehandels.pdf

    Informationen zu Permakultur mit Infos über Ethiken und Prinzipien - als Entscheidungshilfe für den Alltag
    https://www.permakultur.de/was-ist-permakultur/

    Onlineplattform für "Initiativen des Wandels"; ihr könnt nach bestimmten Initiativen, Unternehmen oder Events filtern und so schauen, wie ihr vielleicht bewusster einkaufen könntet oder wo & wie Vernetzung möglich ist.
    https://blog.vonmorgen.org/

    • 53 min

Top Podcasts In Society & Culture

فنجان مع عبدالرحمن أبومالح
ثمانية/ thmanyah
بودكاست طمئن
Samar
بودكاست صحب
بودكاست صحب
كنبة السبت
Mics | مايكس
هدوء
Mics | مايكس
Bidon Waraq | بدون ورق
بودكاست السندباد