10 episodes

Im Podcast "Das Märchen der Gerechtigkeit" nehmen Laura, Anne, Sabrina und Hanna Pieces of Popular Culture genau auseinander. Ein Talk über Sexismus und weitere Diskriminierungsformen in Pop Kultur. In unserem Format "Hinter dem Scheinwerfer" beschäftigen wir uns mit der kulturellen Szene in unserer Heimat: dem Ruhrgebiet. natürlich stehen hier auch Themen wie Feminismus und Antidiskriminierung im Vordergrund.

Du möchtest uns ein Thema, eine Veranstaltung oder eine Performanz vorschlagen über das wir reden sollen? Schreibe uns gerne eine Mail an: podcast.maerchen.gerechtigkeit@gmail.com

Das Märchen der Gerechtigkeit - Talk über Sexismus&Co. in Pop Kultur Cinderella

    • Society & Culture

Im Podcast "Das Märchen der Gerechtigkeit" nehmen Laura, Anne, Sabrina und Hanna Pieces of Popular Culture genau auseinander. Ein Talk über Sexismus und weitere Diskriminierungsformen in Pop Kultur. In unserem Format "Hinter dem Scheinwerfer" beschäftigen wir uns mit der kulturellen Szene in unserer Heimat: dem Ruhrgebiet. natürlich stehen hier auch Themen wie Feminismus und Antidiskriminierung im Vordergrund.

Du möchtest uns ein Thema, eine Veranstaltung oder eine Performanz vorschlagen über das wir reden sollen? Schreibe uns gerne eine Mail an: podcast.maerchen.gerechtigkeit@gmail.com

    Hinter dem Scheinwerfer: What the fem*? Eine Reise durch die Galaxien der Feminismustheorien

    Hinter dem Scheinwerfer: What the fem*? Eine Reise durch die Galaxien der Feminismustheorien

    In dieser Episode begeben wir uns auf eine aufregende Reise in die Welt des Feminismus. Unsere Podcasterin Anne hat an einer Performance namens "What the fem*?" vom Schall & Kreck Kollektiv in Dortmund teilgenommen, und berichtet von ihren Erfahrungen.

    Feminismus ist ein Thema, das die Gemüter bewegt, und die Meinungen darüber könnten vielfältiger nicht sein. Einige sehen feministische Debatten als komplex und verwirrend an, während andere sie als zunehmend bedeutungsvoll und bunt empfinden. Doch was verbindet all diese unterschiedlichen Perspektiven?
    Welche Kräfte wirken in diesem schier unendlichen Universum des Feminismus? Warum stoßen einige davon ab, während andere sich anziehen?

    In der Veranstaltungsbeschreibung heißt es: „Schnallt euch an für einen partizipativen Performance-Parcours durch die Galaxie der Feminismen. Aber Achtung, wer sich in diese Galaxie begibt, muss auch die eigene Umlaufbahn finden. Schärft euren Kosmolog:innen-Blick und fragt euch mit uns: what the fem*?“
    Auch im Podcast gehen Anna und Laura diesen Fragen nach, reflektieren ihre eigenen Erfahrungen und erfahren im Interview mit Elisa Marschall und Aylin Kreckel mehr über die Performanz.

    Die Performance wurde von dem Schall&Kreck Kollektiv inszeniert, bestehend aus Elisa Marschall, Aylin Kreckel, Elina Brams Ritzau, Narges Moghimi, Mirella Drosten, Darwin Díaz und Jonathan Zipfel. Sie wurden gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR sowie vom Kulturbüro der Stadt Dortmund.

    • 43 min
    Hinter dem Scheinwerfer: Höllenschlund Kulturbetrieb - Female Splatter Performance im Depot Dortmund

    Hinter dem Scheinwerfer: Höllenschlund Kulturbetrieb - Female Splatter Performance im Depot Dortmund

    Frauen gefangen im Höllenschlund Kulturbetrieb: Was ist eigentlich so schlimm an weiblicher Konkurrenz? Wie manifestieren sich patriarchale Strukturen auf und hinter der Bühne? Um das und vieles mehr geht es in der Performance FEMALE SPLATTER vom Kollektiv vier.D. Laura hat sich die Aufführung im Kulturdepot Dortmund angesehen und erzählt in dieser Folge Sabrina von ihrem Besuch.



    FEMALE SPLATTER ist ein Cross-Over-Genre-Mix. Graphic Novel, Horror, Splatter und Mockumentary treffen auf Bühnen-Performance. Die vier Protagonistinnen, die selbst ernannten ‚Spacegirls‘, erwachen in einer Parallelwelt. Alptraumartig eröffnen sich ihnen immer neue Räume. Episodenhafte Stationen zeigen versteckte Machtmechanismen, Rivalität, Alltagsdiskriminierung und ein Spektrum absurder Verhaltensmuster.



    Wer Interesse an weiteren Projekten von vier.D hat findet Infos auf www.vier-d.info.

    • 37 min
    Kapitel 7 - Wer, wie warum? Deep Talk und Kulturbranchen Rant

    Kapitel 7 - Wer, wie warum? Deep Talk und Kulturbranchen Rant

    Es ist unhöflich, sich nicht vorzustellen. Daher haben wir uns jetzt endlich mal am Riemen gerissen und eine Folge über uns gemacht. Dazu haben wir uns dann auch richtig gute Deeptalk- Kennenlernfragen herausgesucht. Also nichts da Alter, Wohnort, Beziehungsstatus. Hier geht es u.A. darum, was man von alten Menschen lernen kann und ob man sich im Leben manchmal ausgegrenzt fühlt.

    Und am Schluss, als wenn das alles nicht schon deep genug wäre, wartet ein exklusiver und nicht geplanter Rant gegen die Kulturszene und ihren Klassismus auf euch. Also: in dieser Folge wird es extra emotional.

    • 52 min
    Kapitel 6 - Body Positivity, Heroin Chic und die Fat Funny Sidekicks

    Kapitel 6 - Body Positivity, Heroin Chic und die Fat Funny Sidekicks

    TW: In dieser Folge geht es um Körperdiskriminierung, Fettfeindlichkeit, Essstörungen und Anorexie

    Winterspeck, Neujahrsdiät, Beach Body und Heroin Chic - Wir haben absolut keinen Bock mehr darauf dass irgendwelche Körper zum Trend erklärt werden. Deswegen geht es in unserer neuen Folge um Body Positivity und die Darstellung von dicken Menschen in Filmen und Serien. Wieso sehen wir dicke Frauen oft nur in der Rolle der lustigen besten Freundin? Was für ein Bild zeichnet Hollywood von dicken Menschen? Wie progressiv ist unsere Gesellschaft wirklich wenn es um Körperdiskriminierung geht? Wir sprechen über Abgründe aber auch über einen Lichtblick am Horizont des Film- und Serienhimmels. 

    Hört jetzt bei Spotify in unsere neue Folge rein!



    featuring REFLECT (2022), ISN'T IT ROMANTIC (2019), I FEEL PRETTY (2018), HÜBSCHES GESICHT (2022)



    Quellen: 



    https://bit.ly/huebsches_gesicht

    https://bit.ly/instagram_newtrend

    https://www.vogue.de/beauty/artikel/anti-heroin-chic-koerpertyp

    Jackson, Sue, and Tina Vares (2015). “‘Perfect Skin’, ‘Pretty Skinny’: Girls' Embodied Identities and Post-Feminist Popular Culture.” Journal of Gender Studies

    • 1 hr 5 min
    Kapitel 5: "Hosenrolle" - Ein Interview mit Theaterwissenschaftlerin und Produzentin Aylin Kreckel

    Kapitel 5: "Hosenrolle" - Ein Interview mit Theaterwissenschaftlerin und Produzentin Aylin Kreckel

    Nach einer längeren Sommerpause melden wir uns wieder zurück und haben erneut eine Interviewgästin im Gepäck. Aylin Kreckel ist Theaterwissenschaftlerin, freie Dramaturgin und Produzentin und quatscht mit uns über das Stück "Hosenrolle", was sie mit dem Sepidar Theater zusammen produziert hat. 

    Wir bequatschen alles über Rollenklischees, hinterfragen männliches und weibliches Schreiben und tauchen tiefer in die Thematik des Cross-Dressing.

    Das Theaterstück könnt ihr übrigens am 25. und 26.11.2022 jeweils um 20 Uhr im Theater Fletch Bizzel in Dortmund sehen. 

    • 39 min
    Kapitel 4: Romantisierung von toxischen Beziehungen in Popkultur - Ein Interview über das Theaterstück "Happy ever after"

    Kapitel 4: Romantisierung von toxischen Beziehungen in Popkultur - Ein Interview über das Theaterstück "Happy ever after"

    TW: In der Folge wird sexualisierte Gewalt thematisiert.



    Every word you say, 

    every game you play,

    I'll be watching you. 

    Oh, can't you see

    you belong to me (...)"



    Romantisiertes Stalking bei The Police, die toxische Beziehung von Sissi und ihrem Kaiser - Selbstbestimmung ist noch immer ein Märchen und die Verherrlichung des Patriarchats zieht sich durch die (Pop-)Kultur. 

    Das Theaterstück "Happy Ever After" ist ein kaleidoskopischer Blick, - ernst wie humorvoll, - auf die subtile Gewalt gegen FINTA, die wir uns tagtäglich wie einen ungesunden Snack reinziehen. In unserer aktuellen Folge haben wir mit Carolin Pfänder, Regisseurin und szenische Forscherin, über ihre Inszenierung und die wissenschaftlichen Hintergründe gesprochen: Warum man in einem feministischen Stück auch lachen darf, wen sie damit erreichen möchte und warum das Credo "Zuhören und glauben" so wichtig ist. 

    • 33 min

Top Podcasts In Society & Culture

فنجان مع عبدالرحمن أبومالح
ثمانية/ thmanyah
بودكاست طمئن
Samar
Bidon Waraq | بدون ورق
بودكاست السندباد
كنبة السبت
Mics | مايكس
بودكاست صحب
بودكاست صحب
هدوء
Mics | مايكس