21 episodes

GLOBAL TROUBLE. Der Podcast von medico international.
Trouble heiß Not, Unruhe, Störung, auch Anstrengung und Sorge. Und es heißt Knall. Um all das geht es in dem Podcast der Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international. Wir wollen reden. Über globale Ungerechtigkeit und imperiale Lebensweisen; globale Gesundheit und krankmachende Verhältnisse; globale Migration und nationale Abschottungen; globale Lieferketten und einstürzende Textilfabriken; über weltweite Krisen, transnationale Bewegungen und länderübergreifende Solidarität. Ein Podcast mit den Perspektiven von Menschen aus dem Netzwerk von medico international und darüber hinaus. Wir müssen reden. GLOBAL TROUBLE.

Global Trouble Der medico-Podcast

    • Society & Culture

GLOBAL TROUBLE. Der Podcast von medico international.
Trouble heiß Not, Unruhe, Störung, auch Anstrengung und Sorge. Und es heißt Knall. Um all das geht es in dem Podcast der Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international. Wir wollen reden. Über globale Ungerechtigkeit und imperiale Lebensweisen; globale Gesundheit und krankmachende Verhältnisse; globale Migration und nationale Abschottungen; globale Lieferketten und einstürzende Textilfabriken; über weltweite Krisen, transnationale Bewegungen und länderübergreifende Solidarität. Ein Podcast mit den Perspektiven von Menschen aus dem Netzwerk von medico international und darüber hinaus. Wir müssen reden. GLOBAL TROUBLE.

    No Fire Zone

    No Fire Zone

    In dieser Folge mit Karin Zennig von medico international und Kumanan Kanapathippillai, Zeitzeuge und Überlebender des Bürgerkriegs

    • 45 min
    WeltUnOrdnung

    WeltUnOrdnung

    In dieser Folge mit Tsafrir Cohen, Geschäftsführer von medico international, und Moussa Tchangari, Menschenrechtsaktivist aus Niger.

    • 41 min
    No way out?

    No way out?

    Wir sprechen über die Folgen des 7. Oktober in und den Krieg in Gaza. Und über die aktuelle Situation in Israel sowie in den palästinensischen Gebieten.

    • 1 hr 36 min
    Good COP, bad COP

    Good COP, bad COP

    Die Klimakrise ist fundamental. Von der aktuell tagenden 28. Weltklimakonferenz (COP) ist indes nicht das nötige Ende fossiler Energieträger zu erwarten. Was aber bietet dann Perspektiven?

    Permanent sind wir mit Nachrichten konfrontiert, die uns die Folgen der globalen Erderwärmung in Form von Extremwetterereignissen oder Artensterben in Erinnerung rufen. Ganze Länder drohen dauerhaft zerstört zu werden. Studien informieren uns ebenso permanent über die immer größere Diskrepanz zwischen nötigen und eingeleiteten Gegenmaßnahmen. Doch wie ist die Klimakrise aufzuhalten?

    In der neuen Folge von Global Trouble sprechen wir mit dem japanischen Philosophen Kohai Saito darüber, wie eine radikale Infragestellung unserer Lebens- und Produktionsweise aussehen kann.

    • 37 min
    Haitianische Renaissance

    Haitianische Renaissance

    Mit der Entscheidung des UN-Sicherheitsrates, einem multinationalen Polizeieinsatz unter Führung von Kenia zuzustimmen, ist die haitianische Katastrophe erneut auf der politischen Welt-Agenda. Tatsächlich ist Haiti mit seiner überbordenden Gang-Gewalt, die die Hauptstadt Port-au-Prince weitestgehend unter Kontrolle hat, ein Beispiel für das um sich greifende Chaos am Rande eines Weltsystems, das der globale Norden einst als regelbasiert verstand. Dass sich hier noch einmal der UN-Sicherheitsrat auf eine Maßnahme einigen konnte – Russland und China haben sich enthalten – verweist auf die allgemeine Ratlosigkeit. In Global Trouble erklären Katja Maurer und der haitianische Menschenrechtler Pierre Espérance die Hintergründe der Krise in Haiti, die mehr mit uns zu tun hat, als wir glauben wollen.

    • 36 min
    Knast statt Asyl

    Knast statt Asyl

    In Griechenland sitzen über 2000 Geflüchtete im Gefängnis, die wegen des Vorwurfs des Schmuggels inhaftiert sind. Die Prozesse dauern im Schnitt 37 Minuten und das Urteil beläuft sich durchschnittlich auf 46 Jahre Haft. Als Schmuggler werden juristisch alle Personen definiert, die ein Boot oder Auto steuern - selbst dann, wenn die Person selbst auf der Flucht ist.

    Dahinter steht ganz offensichtlich ein System. Das sagen immer mehr Anwältinnen, Menschenrechtsorganisationen und die Betroffenen. Nun gibt es eine neue Studie der NGO Borderline Europe, die das Vorgehen der griechischen Behörden genauer untersucht. Sie trägt den Titel “Ein Rechtsfreier Raum” und dokumentiert zahlreiche Justiz-Fälle, in denen es um mutmaßlichen Menschenschmuggel geht. Darüber sprechen wir in dieser Folge von Global Trouble mit Julia Winkler, die zusammen mit Lotta Mayr die Studie verfasst hat.

    Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Radiojournalisten Steen Thorsson, Host des Podcasts, und dem Produzenten Max Stern. Zu hören auch auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.

    • 37 min

Top Podcasts In Society & Culture

فنجان مع عبدالرحمن أبومالح
ثمانية/ thmanyah
بودكاست طمئن
Samar
كنبة السبت
Mics | مايكس
Bidon Waraq | بدون ورق
بودكاست السندباد
بودكاست صحب
بودكاست صحب
هدوء
Mics | مايكس

You Might Also Like

tl;dr
Alex Demirović
Dissens
Lukas Ondreka
Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
taz
In aller Ruhe
Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke
Hintergrund
Deutschlandfunk
Systemfragen
Deutschlandfunk