51 episodes

Freiheit, Frauen, Anpacken: Der Podcast „Ich bin so frei“ stellt Frauen vor, die Zukunft gestalten und Dinge voranbringen - mit Herz und aus Überzeugung. Was treibt sie an und wofür brennen sie? Im Mittelpunkt der Gespräche steht der Wert der Freiheit als Motor für Innovation, Ideen und Selbstverwirklichung.

Die Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Zoé von Finck diskutiert mit starken Frauen über Hürden im Kopf, Freiheit im weitesten Sinne und Innovation. Sachlich, neugierig, gerne kontrovers, aber immer mit Herz.

Ihr hört inspirierende Interviews mit klugen Frauen, die ihren Weg gehen, ihrem Herzen folgen und nüchtern die Themen Gesundheit, Wirtschaft, Chancengleichheit, Klimawandel, Starts ups oder auch globale Beziehungen debattieren. Eins haben sie alle gemeinsam: Sie wollen unsere Zukunft mitgestalten. Seid so frei, hört rein und lasst euch inspirieren.

“Ich bin so frei” / „Taking the liberty“ is a Podcast focusing on freedom, women and how to shape our future in a meaningful way. It brings expert female voices to the forefront of debates.

Ich bin so frei Dr. Zoé von Finck

    • Society & Culture

Freiheit, Frauen, Anpacken: Der Podcast „Ich bin so frei“ stellt Frauen vor, die Zukunft gestalten und Dinge voranbringen - mit Herz und aus Überzeugung. Was treibt sie an und wofür brennen sie? Im Mittelpunkt der Gespräche steht der Wert der Freiheit als Motor für Innovation, Ideen und Selbstverwirklichung.

Die Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Zoé von Finck diskutiert mit starken Frauen über Hürden im Kopf, Freiheit im weitesten Sinne und Innovation. Sachlich, neugierig, gerne kontrovers, aber immer mit Herz.

Ihr hört inspirierende Interviews mit klugen Frauen, die ihren Weg gehen, ihrem Herzen folgen und nüchtern die Themen Gesundheit, Wirtschaft, Chancengleichheit, Klimawandel, Starts ups oder auch globale Beziehungen debattieren. Eins haben sie alle gemeinsam: Sie wollen unsere Zukunft mitgestalten. Seid so frei, hört rein und lasst euch inspirieren.

“Ich bin so frei” / „Taking the liberty“ is a Podcast focusing on freedom, women and how to shape our future in a meaningful way. It brings expert female voices to the forefront of debates.

    #51 MdEP Svenja Hahn zu den Europawahlen und Desinformation

    #51 MdEP Svenja Hahn zu den Europawahlen und Desinformation

    “Hey Svenja, stimmt das, dass die EU das macht?”, wird die 34jährige Svenja Hahn, die seit dem Jahr 2019 Mitglied im Europäischen Parlament ist, oft von ihren Freunden und Bekannten gefragt. Als Abgeordnete kann sie qualifizierte Antworten auf gezielt gestreute Desinformation von russischen Trollen geben. Wenn es zu verrückt klingt, stimmt die Information meist nicht. Zu ihrem Job sagt sie: “ Ich brenne für Europapolitik, es gibt keine Opposition und Regierung, sondern du musst immer wieder neue Allianzen bilden.” An dem Gesetz über künstliche Intelligenz hat sie die letzten Jahre mitgearbeitet. Das Gesetz verbietet unter anderem Social scoring, also dass Menschen sich “systemkonform” verhalten. Wir diskutieren auch darüber, warum junge Menschen Europa nicht für selbstverständlich halten, wieso wir nicht nur bei den Europawahlen über Europa reden sollten und Taylor Swift im Algorithmus. Svenja erklärt wie es sein kann, dass trotz Digital Service Act, eine Nichtsregierungsorganisation wie HateAid jetzt TikTok verklagt. Sie stellt fest, die Krise unser Zeit ist eine zwischen Autokratie und Demokratie, Europa müsse sich wandeln, um auch in Zukunft ein wichtiger wirtschaftspolitischer Akteur zu bleiben, auf den die Welt hört.


    Hintergrundinformationen

    https://www.svenja-hahn.eu

    Feedback, Comments etc.: Gästewünsche,
    Verein: www.ich-bin-so-frei.org

    Kommentare: https://www.instagram.com/ich.bin.so.frei/
    https://www.linkedin.com/in/dr-zoé-von-finck-81b32857/

    Kontodaten: Ich bin so frei e.V. IBAN: DE 24830654080005361192
    BIC: GENO DEF1SLR Volksbank/Skatbank

    • 25 min
    #50 Laura Jacob zu Personalführung in Krisenzeiten

    #50 Laura Jacob zu Personalführung in Krisenzeiten

    „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“, stellt die Psychologin und HR Managerin Laura Jacob im Interview fest und zitiert den deutschen Philosophen Schiller. „Mich motiviert es, Menschen bei Veränderungen zu begleiten.“ Das tut die frühere Partnerin von EY jetzt als Head of People, Culture and Communication bei Envu, einem Environmental Science Unternehmen, welches von Bayer ausgegliedert wurde und in dem es zuletzt deswegen sehr viel Wandel gab.

    Wir sprechen über kulturelle Einstellungen zu Veränderungen und mit welchen Assoziationen Menschen Veränderungen verbinden, denn davon hängt oft der Wille zum Wandel ab. Laura Jacob erzählt, dass sie in Asien eher gefragt wird, wie man Unternehmens-Ziele übertreffen kann, als in Europa. Sie berichtet auch von Treffen mit CEOs, in denen offen über Fehler gesprochen wird, warum sie in naher Zukunft trotz AI unersetzlich ist und und warum der Human Machine Collaboration Manager in Zukunft eine wichtige Rolle in der Arbeitswelt spielen wird. Außerdem sprechen wir über verschiedene Führungsstile und welcher ihr Favorit ist. Wir erfahren, welche Fähigkeiten Laura so weit gebracht haben, wie sie sich Ziele setzt und was sie mit zwei Stunden mehr am Tag machen würde.

    • 38 min
    #49 Gemma Pörzgen über Pressefreiheit in krisenhaften Zeiten

    #49 Gemma Pörzgen über Pressefreiheit in krisenhaften Zeiten

    „Am 3. Mai ist der Tag der Pressefreiheit, da publizieren wir immer unsere Rangliste der Pressefreiheit, die weltweit genau beobachtet wird. Es gab sogar schon Anfragen aus Ländern wie sie ihr Ranking verbessern könnten“, so Gemma Pörzgen, Vorstand der NGO Reporter ohne Grenzen.

    Wir sprechen über den Einsatz von Reporter ohne Grenzen durch die weltweite Dokumentation von Verhaftungen und Ermordungen von Journalisten und weiteren Verstößen gegen die Pressefreiheit, von Stipendien für verfolgte Journalisten aber auch ganz konkrete Unterstützung, wie anwaltliche Hilfe oder auch die Ausgabe von Schutzwesten für Journalisten in der Ukraine, die Reporter ohne Grenzen leistet. Gemma Pörzgen sagt zu der gesellschaftlichen Verantwortung von Journalisten: “Wir beobachten wie immer mehr Menschen bei den vielen schlechten Nachrichten die Berichterstattung einfach abschalten. Es gibt seit vielen Jahren in der Branche eine Diskussion über konstruktiven Journalismus, gleichzeitig haben wir als Journalisten eine Verpflichtung über die Welt zu berichten wie sie ist.” Zur Lage in Deutschland beobachtet sie persönlich: “Wir haben eine reaktionäre, konservative Stimmung im Land, das hat natürlich auch Auswirkungen auf das Frauenbild. Auf der Positiv-Seite hat sich aber in den vergangenen Jahren bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie einiges in Deutschland getan.”

    Hintergrund:

    https://www.reporter-ohne-grenzen.de/
    Rangliste der Pressefreiheit 2024:
    https://www.reporter-ohne-grenzen.de/rangliste/rangliste-2024

    Copyright Bild: Dietmar Gust


    Feedback, Comments etc.: Gästewünsche, Kommentare: https://www.instagram.com/ich.bin.so.frei/
    https://www.linkedin.com/in/dr-zoé-von-finck-81b32857/
    Verein: www.ich-bin-so-frei.org
    Kontodaten: Ich bin so frei e.V. IBAN: DE 24830654080005361192
    BIC: GENO DEF1SLR Volksbank/Skatbank

    • 34 min
    #48 KI & Desinformation: Warum Vertrauensmangel ein Sicherheitsproblem ist.

    #48 KI & Desinformation: Warum Vertrauensmangel ein Sicherheitsproblem ist.

    Live von der MSC 2024 im Salon Luitpold

    „Vertrauen ist eine Aussage über die Zukunft, deshalb vertrauen auch so viele Ex-Präsident Trump, er ist authentisch. In Zeiten von Dauerkommunikation ist es unmöglich sich permanent zu verstellen. Das Modell rationaler, emotionsloser Bürokrat oder Bürokratin hat ausgedient und überzeugt nicht mehr“, stellt die Zukunftsforscherin Dr. Florence Gaub fest. Als Side Event der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar 2024 diskutieren wir im Salon Luitpold über Wahrscheinlichkeiten zum Einsatz von Atombomben, begeben uns in den Apokalypse-Talk und sprechen über Informationshygiene. „Viele Entscheidungsträger wissen noch nicht einmal wie sie ihr Ortungssystem auf dem Handy ausschalten können, auch Angst vernebelt unseren Blick auf Risiken und führt zu Fehlentscheidungen. Medien zitieren und interpretieren Statistiken oft falsch. Das größte Risiko in Zeiten von Desinformation, befeuert durch generative KI ist daher der Mangel an Data und AI Literacy“, beobachtet die Statistikerin KI-Expertin Katharina Schüller. „Ein Grundkurs Data literacy könnte helfen.“

    Zum Schluss wird es philosophisch. Dr. Florence Gaub kritisiert die Grundstimmung in Deutschland: „Entweder es bleibt wie es ist, oder wir sterben alle. Aber wie wollen wir sein?“ Hören Sie rein.

    Hintergrundinformationen

    https://www.stat-up.com/who-we-are

    https://www.ndc.nato.int/about/organization.php?icode=189

    Podcast, Feedback, Comments etc.: Gästewünsche, Kommentare: https://www.instagram.com/ich.bin.so.frei/
    Kontakt@ich-bin-so-frei.org

    Gemeinnütziger Verein: www.ich-bin-so-frei.org
    Kontodaten: Ich bin so frei e.V. IBAN: DE 24830654080005361192 BIC: GENO DEF1SLR Volksbank/Skatbank; Auf Wunsch erfolgt Spendenquittung

    • 1 hr 12 min
    #47 Dr. Daniela Kroslak über die neue Bereitschaft Kriegsmittel einzusetzen

    #47 Dr. Daniela Kroslak über die neue Bereitschaft Kriegsmittel einzusetzen

    Dr. Daniela Kroslak ist eine der ranghöchsten Deutschen bei den
    Vereinten Nationen (VN) und war zuletzt stellvertretende Leiterin der VN-
    Mission in Mali (MINUSMA). Sie erzählt von Karaoke im Jemen, den
    Wechseln zwischen Wissenschaft und Praxis (sie war auch an der
    Universität und bei der International Crisis Group tätig) und wie sie vom
    Ende ihrer Mission in Mali erfahren hat.

    Über die Vereinten Nationen sagt sie: „Im Moment versucht die
    Organisationen die Krisen in der Welt zu managen, aber sie spiegelt
    nicht wieder wie sich die Machtverhältnisse in der Welt verändert haben.
    Es bedarf einer grundlegenden Reform.“

    Wir sprechen auch über was Friedensmissionen leisten können und wie
    sich Friedensmissionen in Zukunft wandeln sollten, damit sie zu den
    Erwartungen und tatsächlichen Fähigkeiten passen. Dr. Kroslak berichtet
    über die schnellere Bereitschaft Kriegsmittel einzusetzen, fehlende
    Krisenlösungsmechanismen, den rohen Ton in der Politik, aber auch den
    spannenden Austausch im internationalen Kontext. 

    Hintergrundinformationen:
    https://minusma.unmissions.org/en/leadership
    Podcast: Feedback, Comments etc.: Gästewünsche, Kommentare: 
    https://www.instagram.com/ich.bin.so.frei/
    https://www.linkedin.com/in/dr-zoé-von-finck-81b32857/

    Verein:
    www.ich-bin-so-frei.org
    Kontodaten: Ich bin so frei e.V.
    IBAN: DE 24830654080005361192
    BIC: GENO DEF1SLR
    Volksbank/Skatbank

    • 34 min
    #46 Claudia Plattner, Präsidentin BSI: Wir haben Cyber noch nicht verstanden

    #46 Claudia Plattner, Präsidentin BSI: Wir haben Cyber noch nicht verstanden

    „Wir haben eine Bedrohungslage in Deutschland, die mir Sorgen machen. Alleine die Schäden in der Wirtschaft durch Cyberkriminalität belaufen sich auf 206 Mrd. Euro im Jahr“, sagt die Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner. „Das Thema hat noch nicht die notwendige Aufmerksamkeit, das BSI hat daher das Konzept der Cybernation ins Leben gerufen. Die Umsetzung liegt in der Wirtschaft, die Erkenntnisse in der Wissenschaft, wir können das nicht alleine als Staat schultern, es geht nur durch Kooperation.“



    Wir sprechen im Interview darüber, wie Claudia Plattner zu ihrem Amt kam, was sie motiviert und was sie mit zwei Stunden mehr am Tag machen würde. Wir diskutieren auch über Erpressung von Firmen aus dem Ausland und die schwierige Strafverfolgung, Desinformation und die Verantwortung bei dem Schutz kritischer Infrastruktur. Für den Berufsweg rät sie jungen Menschen: „Wartet nicht bis ihr soweit seid, ihr werdet nie so weit sein. Einfach reinspringen und schwimmen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es jemand anders besser macht, ist nicht so wahnsinnig groß.“



    Hintergrundinformationen:

    https://www.bsi.bund.de

    https://de.linkedin.com/company/bsibund

    https://www.instagram.com/bsi_bund





    Podcast: Feedback, Comments etc.: Gästewünsche, Kommentare: https://www.instagram.com/ich.bin.so.frei/

    https://twitter.com/Zoe_vF

    https://www.linkedin.com/in/dr-zoé-von-finck-81b32857/



    Verein:

    https://www.ich-bin-so-frei.org/

    Kontodaten: Ich bin so frei e.V.

    IBAN: DE 24830654080005361192

    BIC: GENO DEF1SLR

    Volksbank/Skatbank

    • 36 min

Top Podcasts In Society & Culture

فنجان مع عبدالرحمن أبومالح
ثمانية/ thmanyah
بودكاست طمئن
Samar
Bidon Waraq | بدون ورق
بودكاست السندباد
كنبة السبت
Mics | مايكس
بودكاست صحب
بودكاست صحب
هدوء
Mics | مايكس

You Might Also Like

Natürliche Ausrede
Christopher Braucks
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Die Korrespondenten in Washington
NDR Info
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski