50 episodes

Die Sendung «Passage» steht für radiophone Exzellenz auf SRF 2 Kultur. Hier verbinden sich Wort und Musik, Ton und Stille.

Passage Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    • Society & Culture

Die Sendung «Passage» steht für radiophone Exzellenz auf SRF 2 Kultur. Hier verbinden sich Wort und Musik, Ton und Stille.

    Olee, Olee, Olee – Einblicke in die Welt der Fussballgesänge

    Olee, Olee, Olee – Einblicke in die Welt der Fussballgesänge

    Die Tatsache, dass Musik und Fussball zusammengehören, ist fast schon eine Binsenweisheit. Ob Vereinshymne, Fangesang oder Kommerzschlager: Auf und neben dem Platz wird gesungen und dröhnen die Lautsprecher. Mal platt und sentimental, mal genial und unverschämt, aber immer voller Leidenschaft.

    Wenn der Ball ins Tor knallt, ist es nicht still im Stadion: Eine Woge aus Fangesängen, Schmährufen, verballhornten Schlagern schwappt von den Rängen. Der Kosmos der Fussball-Musik ist riesengross und nicht nur auf den Fussballplatz beschränkt. Wie kurios, politisch und frech die Welt der Fussball-Gesänge sein kann, erzählen Schallplatten-Sammler und unerschütterliche Fussball-Fans wie Pascal Claude und Gunnar Leue. Eine schweizerisch-deutsche Spurensuche durch das tönende Vielerlei aus Rock und Pop, Schlager und Rap – zum Auftakt der Europameisterschaft 2024.

    • 50 min
    Was in Erinnerung bleibt – die Schriftstellerin Alice Munro

    Was in Erinnerung bleibt – die Schriftstellerin Alice Munro

    Die im Mai verstorbene kanadische Literaturnobelpreisträgerin Alice Munro erzählte Geschichten, die unser Leben bestimmen: Immer wieder ging es um das Verhältnis zwischen Müttern und Töchtern, ums Altern, um Sex und vor allem um die unüberbrückbaren Unterschiede zwischen den Geschlechtern.

    Als »Meisterin der zeitgenössischen Kurzgeschichte« wurde die kanadische Schriftstellerin Alice Munro 2013 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Munro beherrschte auf unvergleichliche Weise die Fähigkeit, Geschichten nicht zuletzt durch Auslassungen zu erzählen. Lebensgeschichten gewannen bei ihr nicht in erster Linie durch Handlung an Bedeutung, sondern durch Stimmungen, schnell aufflammende Gefühle und mühsame Erkenntnisse. Ihr Erzählton war voll lakonischer Empathie.

    Aus Anlass von Alice Munros Tod wiederholt SRF 2 Kultur ein Porträt aus dem Jahr 2016.

    Erstausstrahlung: 1.7.2016

    • 54 min
    Franz Kafka in einem Satz

    Franz Kafka in einem Satz

    Über Kafka ist eigentlich alles gesagt. Er gehört zu den meistdiskutierten Autoren der Weltliteratur. Gleichzeitig berührt er noch heute unmittelbar. So präsentieren Anaïs Meier, Michael Fehr und Peter Stamm einen Lieblingssatz aus dem Werk ihres grossen Kollegen und erläutern, was sie daran bewegt.

    Franz Kafka (1883-1924) war ein genialer Künstler und brillanter Geist. Widersprüche, ob persönlich oder allgemein, konnte er sezieren wie kein Zweiter. Seine Themen waren Macht und Ohnmacht und das prinzipielle Ausgeliefertsein des Menschen. Was er darlegte, war kaum je nett, aber nie larmoyant und oft witzig: «Die Welt ist nicht geheizt», schrieb er zum Beispiel einmal. Eine typische Kafka-Formulierung, und einer der vielen seiner Sätze, die zu denken geben.

    • 49 min
    Gefährliche Freundschaften – im Hungern nicht allein

    Gefährliche Freundschaften – im Hungern nicht allein

    Auf Multimedia-Plattformen greift ein gefährliches Phänomen um sich: gemeinsames Hungern um die Wette. In sogenannten «ProAna»- und «ProMia»-Gruppenchats werden Essstörungen wie Anorexie und Bulimie nicht nur gefördert, sondern als Möglichkeit, Disziplin und Selbstkontrolle auszuüben, verherrlicht.

    Die Betroffenen treffen sich in Chatgruppen und Foren mit einem gemeinsamen Ziel: Gewichtsreduktion. Ein krankhafter BMI – body mass index – wird zum Ideal, Unterernährung zur Norm. Die Gemeinschaft und das Gefühl der Zugehörigkeit machen die Online-Communities attraktiv und den Ausstieg schwer. Für die Betroffenen von Magersucht kann das tödlich enden.

    • 50 min
    Klaus Merz und Barbara Gasser – Begegnung von Lyrik und Klang

    Klaus Merz und Barbara Gasser – Begegnung von Lyrik und Klang

    Klaus Merz, Träger des «Grand Prix Literatur 2024», ist mit seinem aktuellen Lyrikband «Noch Licht im Haus» zu Gast bei Felix Münger. Die Cellistin Barbara Gasser improvisiert zu den Gedichten musikalische Klangwelten.

    Klaus Merz verdichtet in seiner Lyrik die Sprache auf ihren innersten Kern und entwickelt dabei eine leise und eindringliche Musikalität. Ob Merz über die Natur, die Vergänglichkeit oder Momentaufnahmen im Alltag schreibt – immer klingen existenzielle Grundfragen an. Und immer sind unterschiedliche Deutungen möglich.

    Die in Rodersdorf lebende preisgekrönte Cellistin Barbara Gasser reagiert musikalisch auf Klaus Merz sprachliche Welten: Vers und Ton verschmelzen zu einem neuen Ganzen.

    Buchhinweis: Klaus Merz: Noch Licht im Haus, Haymon 2023.

    • 56 min
    Auf Hermann Hesses Spuren im Tessin: Eine Zeitreise

    Auf Hermann Hesses Spuren im Tessin: Eine Zeitreise

    1919 zog der weltweit meistgelesene deutsche Schriftsteller Hermann Hesse ins Tessin. In Montagnola schrieb er bedeutende Werke wie «Siddharta» oder «Das Glasperlenspiel». Wie war das Verhältnis zwischen der italienischsprachigen Bevölkerung und ihrem deutschen Nobelpreisträger? Eine Spurensuche.

    Hesse setzte sich für den kleinen Mann ein, erinnert sich der langjährige Gemeindepräsident von Montagnola, Flavio Riva, voller Achtung. Dennoch: Für das Werk des Nobelpreisträgers konnte sich die Tessiner Bevölkerung nicht wirklich erwärmen, sagt die ehemalige Leiterin des Hesse Museums, Regina Bucher. Erst mit der Zeit entdeckten die Tessinerinnen «ihren» Nobelpreisträger. Zum offiziellen Schulstoff im Tessin gehört Hesse nicht. Aber: Einige Schülerinnen und Schüler verschlingen Hesses Bücher geradezu – sie helfen ihnen bei der Identitätsfindung.

    • 50 min

Top Podcasts In Society & Culture

فنجان مع عبدالرحمن أبومالح
ثمانية/ thmanyah
بودكاست طمئن
Samar
Bidon Waraq | بدون ورق
بودكاست السندباد
كنبة السبت
Mics | مايكس
بودكاست صحب
بودكاست صحب
هدوء
Mics | مايكس

You Might Also Like

Kontext
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zeitblende
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Kopf voran
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Wissenschaftsmagazin
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

More by Schweizer Radio und Fernsehen

Krimi
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Akte Appenzell
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Potzmusig
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Rückspiegel - Mona Vetsch im Gespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zeitzeuginnen erzählen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Trick 77
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)