3 episodes

Chaos in den Schubladen - wer kennt es nicht. Doch hier sind nicht die Staufächer im Eigenheim gemein, sondern die Schubladen in unseren Köpfen. Ihr denkt, die habt ihr nicht? Kann sein, ist aber eher unwahrscheinlich. Zusammen mit interessanten Gästen, die ihre persönlichen Geschichten teilen, verhelfen Chiara und Janin Euch zu einem Perspektivwechsel.

Schubladendenken Chiara & Janin

    • Society & Culture

Chaos in den Schubladen - wer kennt es nicht. Doch hier sind nicht die Staufächer im Eigenheim gemein, sondern die Schubladen in unseren Köpfen. Ihr denkt, die habt ihr nicht? Kann sein, ist aber eher unwahrscheinlich. Zusammen mit interessanten Gästen, die ihre persönlichen Geschichten teilen, verhelfen Chiara und Janin Euch zu einem Perspektivwechsel.

    3. Rassismus

    3. Rassismus

    „Hey mein Schokobär! Du kannst doch bestimmt schnell laufen!“ Tag für Tag finden in unserer Gesellschaft subtile Formen von Rassismus statt. Diese mikroaggressiven, auf die Hautfarbe reduzierenden Äußerungen sind problematisch weil sie zum Einen verletzend für diejenigen sind, an die sie sich richten und zum Anderen, die Unterdrückung der schwarzen Gesellschaft weiter fördern.

    In dieser Folge sprechen Chiara und Janin ein bisschen über die Geschichte und den Umgang mit Rassismus in der heutigen Gesellschaft. Sie selbst haben noch keinen Rassismus erfahren und das ist auch kein Wunder, denn Rassismus ist ein System, das sich gegen die schwarze Bevölkerung richtet und nicht gegen die weiße.

    Ihr heutiger Gast Abdoul ist in Mali geboren und berichtet von unglaublich verletzenden Äußerungen, Anfeindungen und sogar Gewalttaten gegen ihn. Er hat einen Weg für sich gefunden, mit rassistischem Verhalten umzugehen. Nichtsdestotrotz trotz gibt es immer wieder Situationen, die ihn sehr traurig stimmen.
    Wir wünschen uns, dass Menschen mit rassistischen Denkmustern ihre Haltung grundlegend hinterfragen, eigene Aussagen überprüfen und sich für das Thema sensibilisieren.

    Shownotes:
    http://raa-berlin.de/wp-content/uploads/2019/01/RAA-BERLIN-DO-RASSISMUS-EINE-DEFINITION-FÜR-DIE-ALLTAGSPRAXIS.pdf
    https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/rassismus-in-deutschland-stellt-euch-eurem-problem-liebe-weisse/25038494.html
    http://www.bpb.de/mediathek/178985/die-entstehung-des-rassismus

    • 49 min
    2. Depressionen

    2. Depressionen

    ***Trigger-Warnung bei psychischen Erkrankungen***
    „Du bist doch einfach nur faul!“. Psychisch Erkrankte sehen sich oft mit derartigen Aussagen konfrontiert. Was für gesunde Menschen eine leichte Aufgabe ist, kann für Depressive eine enorme Belastung darstellen. Doch oftmals mangelt es an Verständnis für die Betroffenen.

    Jedes Jahr erkranken in Deutschland 8,2 % der Erwachsenen zwischen 18 und 79 Jahren an einer depressiven Störungen – dies entspricht einer Zahl von 5,3 Millionen Menschen. Doch nach wie vor wird die Erkrankung stark unterschätzt. Aus diesem Grund ist es Chiara und Janin besonders wichtig, dieses Thema zu besprechen. Dabei erzählen sie sehr offen von ihren eigenen Erfahrungen und besprechen die Schwierigkeit, die Depression als Erkrankung für sich selbst und für andere zu greifen.

    In dieser bewegenden Folge ist Svenja zu Gast. Sie leidet seit vielen Jahren an einer Depression und erklärt, warum ihr Aufgaben schwerfallen, die gesunden Menschen leicht von der Hand gehen. Svenja spricht sehr gefasst über ihre Gefühle und teilt ihr Erfahrungen mit den Zuhörerinnen und Zuhörern.

    https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/was-ist-eine-depression/haeufigkeit
    https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Factsheets/factsheet_Schutz_vor_Benachteiligung_aufgrund_chronischer_Krankheit.pdf?__blob=publicationFile&v=4
    https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/psyche-patienten-mit-depression-fuehlen-sich-diskriminiert-a-861871.html

    • 59 min
    1. Homosexuelle Liebe

    1. Homosexuelle Liebe

    „Wer ist bei Euch eigentlich der Mann in der Beziehung?“ – Eine absurde Frage, die sich lesbische Paare wohl öfter anhören müssen.

    Homosexualität ist in unserer Gesellschaft inzwischen weitestgehend akzeptiert und etabliert, doch das war leider nicht immer so. Chiara und Janin sprechen ein bisschen über die Geschichte der Homosexualität und tauschen sich über ihre eigenen Berührungspunkte mit dem Thema aus.

    Unser Gast der heutigen Sendung ist Jalina. Sie ist bereits seit fünf Jahren mit ihrer Frau zusammen und teilt ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit den Zuhörern. Sie erzählt von den Schwierigkeiten mit ihrer Mutter, unangenehmen Bemerkungen von Außenstehenden und dem Weg, den sie gefunden hat, mit all dem umzugehen.

    Shownotes:
    https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-08/homosexualitaet-gleichgeschlechtliche-ehe-heirat-statistisches-bundesamt
    https://www.lsvd.de/homosexualitaet/rueckblicke/von-1949-bis-heute.html
    https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2014-01/geschichte-der-homosexualitaet-schwule-lesben-verfolgung

    • 45 min

Top Podcasts In Society & Culture

فنجان مع عبدالرحمن أبومالح
ثمانية/ thmanyah
بودكاست طمئن
Samar
Bidon Waraq | بدون ورق
بودكاست السندباد
كنبة السبت
Mics | مايكس
بودكاست صحب
بودكاست صحب
هدوء
Mics | مايكس