45 episodes

Ein Podcast über Taiwan. Auf Deutsch. Mariano Glas (2mg.de) und Klaus Bardenhagen (taiwanreporter.de) reden über die interessanteste Insel der Welt.

Taiwancast Klaus Bardenhagen, Mariano Glas

    • Society & Culture

Ein Podcast über Taiwan. Auf Deutsch. Mariano Glas (2mg.de) und Klaus Bardenhagen (taiwanreporter.de) reden über die interessanteste Insel der Welt.

    Warum ich unbedingt dieses Buch schreiben wollte

    Warum ich unbedingt dieses Buch schreiben wollte

    Heute wird der Spieß umgedreht, und Klaus ist selbst der Befragte. Es geht um sein neues Buch über Taiwan. Um welche Themen dreht es sich, wie ist er das Schreiben der 240 Seiten angegangen, und was möchte er erreichen? Die Fragen stellt diesmal Ilon Huang von Radio Taiwan International.



    “Die wichtigste Insel der Welt: Was Sie wissen müssen, um Taiwan zu verstehen” erscheint am 10. Juni im Herder-Verlag und ist in Deutschland überall zu bekommen, wo es Bücher gibt.



    Das Buch bei Amazon.de (Affiliate-Link): https://amzn.to/45cGJl4



    FOLGE 41 – KAPITEL: 

    00:00 Das neue Buch

    08:13 Aufbau des Buches

    11:53 Ist Taiwan reich?

    15:19 Taiwan in deutschen Medien



    MEHR ZUM PODCAST: 

    Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2024/06/06/die-wichtigste-insel-der-welt-buch-interview-autor/

    Alle Folgen in der Übersicht 

    Taiwancast-Shop (Merchandise)

    Taiwancast bei Spotify

    Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes 

    RSS-Feed 

    Taiwancast bei YouTube 

    Taiwancast unterstützen bei Patreon 

    Auf X: Taiwancast / Klaus / Mariano 

    Auf Mastodon: Klaus / Mariano



    Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll.



    Folge direkt herunterladen

    • 25 min
    Deutsche Politiker besuchen Taiwans Präsidenten

    Deutsche Politiker besuchen Taiwans Präsidenten

    Taiwan hat einen neuen Präsidenten. Klaus saß bei der Feier zum Amtsantritt im Publikum, drei deutsche Bundestagsabgeordnete waren noch näher dran an Lai Ching-te. Im Taiwancast hört Ihr von ihnen, was sie erlebt haben und welchen Eindruck sie von der großen Demokratie-Feier hatten.

    Was bringt man einem Präsidenten als Geschenk mit? Wieso durfte Taiwans neue Vizepräsidentin Hsiao Bi-khim vor ihrem Amtsantritt nicht durch Deutschland reisen – so dass sie die Abgeordneten sie nun um Entschuldigung für die Behandlung baten? Das erzählen Klaus-Peter Willsch (CDU), Inge Gräßle (CDU) und Frank Schäffler (FDP).

    Einige Tage vor der Vereidigung gab es Gewalt in Taiwans Parlament. Solche “Rangeleien” seien Teil von Taiwans politischer Kultur, heißt es – aber sie lassen Taiwans Demokratie in der Welt auch schlecht aussehen. Die deutschen Abgeordneten versuchen jedenfalls, diese Vorfälle nicht zu hoch zu hängen.



    Klaus schreibt über die Ereignisse im Parlament



    FOLGE 40 – KAPITEL: 

    00:00 Einführung

    09:24 Pressekonferenz vom 21.5.2024

    19:25 Vizepräsidentin Hsiao durfte nicht nach Deutschland

    32:48 Warum sind solche Reisen wichtig?





    MEHR ZUM PODCAST: 

    Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2024/05/22/neuer-prasident-lai-ching-te

    Alle Folgen in der Übersicht 

    Taiwancast-Shop (Merchandise)

    Taiwancast bei Spotify

    Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes 

    RSS-Feed 

    Taiwancast bei YouTube 

    Taiwancast unterstützen bei Patreon 

    Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano 

    Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano 

    Auf Mastodon: Klaus / Mariano



    Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll.



    Folge direkt herunterladen

    • 52 min
    Der Vinyl-Jäger auf dem Fahrrad in Taiwan

    Der Vinyl-Jäger auf dem Fahrrad in Taiwan

    1300 Kilometer ist Micha gerade mit dem Fahrrad durch Taiwan gefahren - aber ganz entspannt und Low-Tech. Wie plant er so eine Reise, was für Tipps kann er anderen Radtouristen geben?

    Unser Stammhörer mit Retro-Vorliebe klappert auf seinen Reisen gezielt Plattenläden ab, denn eine seiner Leidenschaften ist taiwanische Musik aus den 60er bis 80er Jahren. Natürlich auf Vinyl. Wir hören in fünf funkige Songs rein und sind überrascht von der Bandbreite - Teresa Teng, Mandopop und mehr.

    Außerdem geht es darum, wie Radfahrer im Verkehr in Taiwan und Deutschland behandelt werden und was besser laufen könnte.



    FOLGE 39 – KAPITEL: 

    00:00 Michas Radurlaube in Taiwan

    36:46 Mandopop, LPs und Plattenläden

    37:26 Teresa Teng - 一枝梅 - 1968

    47:01 Yao Su Yong - 偷心的人 - 1968

    52:47 Chou Ya-fang 周雅芳 - 心花一朵朵 - 1976 

    58:13 Zhen Xiu Zhen - 心滿意足 - 1977

    1:03:05 Radfahren und Verkehrspolitik in Taiwan und Deutschland 

    1:24:18 Mu Jie Xie - 夜間巡航 - 1988







    MEHR ZUM PODCAST: 

    Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2024/04/29/radurlaub-fahrradreisen-vinyl-mandopop/

    Alle Folgen in der Übersicht 

    Taiwancast-Shop (Merchandise)

    Taiwancast bei Spotify

    Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes 

    RSS-Feed 

    Taiwancast bei YouTube 

    Taiwancast unterstützen bei Patreon 

    Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano 

    Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano 

    Auf Mastodon: Klaus / Mariano



    Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll.



    Folge direkt herunterladen

    • 1 hr 25 min
    Starkes Erdbeben in Taiwan! So fühlte es sich an

    Starkes Erdbeben in Taiwan! So fühlte es sich an

    Taiwans heftigstes Erdbeben seit 25 Jahren war zum Glück nicht das folgenschwerste. Klaus schildert Mariano, wie es sich anfühlte, als die Welt plötzlich wankte – und nicht klar war, was noch passiert. Er muss auch persönliche Versäumnisse in Sachen Katastrophenschutz beichten.



    Wenige Stunden nach dem Erdbeben war Klaus live im deutschen Fernsehen. Im Gespräch mit Mariano geht es auch um die Frage, wieso Medien Erdbeben immer besonders viel Aufmerksamkeit widmen, und welche Probleme das mit sich bringen könnte.



    Und wir hören uns Sascha Pallenbergs spontane und nicht ganz jugendfreie Reaktion an, als er am 3. April 2024 während des Bebens im Bett liegend sein wackelndes Schlafzimmer filmte.





    FOLGE 38 – KAPITEL: 

    00:00 Begrüßung 

    20:00 Wie berichten Medien über Katastrophen, und warum?





    MEHR ZUM PODCAST: 

    Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2024/04/05/erdbeben-taiwan-hualien

    Alle Folgen in der Übersicht 

    Taiwancast-Shop (Merchandise)

    Taiwancast bei Spotify

    Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes 

    RSS-Feed 

    Taiwancast bei YouTube 

    Taiwancast unterstützen bei Patreon 

    Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano 

    Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano 

    Auf Mastodon: Klaus / Mariano



    Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll.



    Folge direkt herunterladen

    • 40 min
    Die Halbleiter-Studenten aus Sachsen sind da

    Die Halbleiter-Studenten aus Sachsen sind da

    Sie sind Pioniere, auf denen viele Hoffnungen ruhen: 30 Studentinnen und Studenten der TU Dresden sind in Taiwan begrüßt worden. Sie sind hier für ein halbjähriges Halbleiter-Trainingsprogramm an der NTU und bei TSMC. Viele weitere sollen folgen.

    Klaus hat bei der Veranstaltung in Taipeh, wo sie feierlich begrüßt wurden, mit Teilnehmern geredet, mit einem Berater der Landesregierung von Sachsen und mit Deutschlands Vertreter in Taiwan. Allen ist klar, dass dieses Programm wichtig für die geplante TSMC-Chipfabrik in Dresden ist.

    Hört Euch auch die Taiwancast-Folge 30 an: Ein Besuch mit Studenten bei TSMC.



    FOLGE 37 – KAPITEL: 

    00:00 "Semiconductor Talent Incubation Program" der TU Dresden

    05:04 Stimmen von der Veranstaltung

    20:18 Audiokommentar





    MEHR ZUM PODCAST: 

    Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2024/03/12/halbleiter-studenten-sachsen-tu-dresden-tsmc

    Alle Folgen in der Übersicht 

    Taiwancast-Shop (Merchandise)

    Taiwancast bei Spotify

    Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes 

    RSS-Feed 

    Taiwancast bei YouTube 

    Taiwancast unterstützen bei Patreon 

    Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano 

    Auf Mastodon: Klaus / Mariano



    Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll.



    Folge direkt herunterladen

    • 25 min
    Ein Spiegel-Redakteur erlebt die Wahlen

    Ein Spiegel-Redakteur erlebt die Wahlen

    Taiwan hat gewählt, und die Welt hat hingeschaut. Klaus hat eine Parlamentskandidatin für einen TV-Beitrag begleitet und erzählt, wie es im Wahlkampf zuging und welche Strategien die drei Präsidentschaftskandidaten verfolgten.



    Der “Spiegel” hat seinen Redakteur Cornelius Dieckmann zur Wahl nach Taiwan geschickt - gerade einen Monat, nachdem er zum Team gestoßen ist. Im Gespräch mit Klaus schildert Cornelius seine Arbeit, beantwortet die Dauerbrenner-Frage “Warum sollte man sich für Taiwan interessieren?” und verrät, wieso er dank seines Hobbies auf Netflix zu sehen ist.



    Schließlich gibt es einen unbedingt hörenswerten Audiokommentar mit der Bitte an alle Hörerinnen und Hörer, ihre eigene Meinung einzubringen.



    FOLGE 36– KAPITEL: 

    00:00 Rückblick auf die Wahlen

    9:23 Die Positionen der Kandidaten und Parteien

    15:40 Chinas Reaktion

    19:59 Gespräch mit Cornelius Dieckmann

    39:26  Audiokommentar von Nanni





    MEHR ZUM PODCAST: 

    Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2024/01/18/taiwancast-36-prasidentenwahlen-spiegel-cornelius-dieckmann/

    Alle Folgen in der Übersicht 

    Taiwancast-Shop (Merchandise)

    Taiwancast bei Spotify

    Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes 

    RSS-Feed 

    Taiwancast bei YouTube 

    Taiwancast unterstützen bei Patreon 

    Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano 

    Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano 

    Auf Mastodon: Klaus / Mariano



    Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll.



    Folge direkt herunterladen

    • 46 min

Top Podcasts In Society & Culture

فنجان مع عبدالرحمن أبومالح
ثمانية/ thmanyah
بودكاست طمئن
Samar
Bidon Waraq | بدون ورق
بودكاست السندباد
بودكاست صحب
بودكاست صحب
كنبة السبت
Mics | مايكس
جناية
Mics | مايكس

You Might Also Like

時間的女兒:八卦歷史
Hazel
Taiwan This Week
ICRT
《The Real Story》By 報導者
報導者 The Reporter
☀️ 全球串連早安新聞|Morning Taiwan Glocal News
浩爾&小路
那些電影教我的事
水尢水某
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
c’t Magazin