22 episodes

Interessante Gespräche mit interessanten Menschen

Unter sechs Augen Mara&Klaus

    • Society & Culture

Interessante Gespräche mit interessanten Menschen

    "Now the sad songs of the war, they seem closer than before"

    "Now the sad songs of the war, they seem closer than before"

    ...so singt Michelle Gurevich in ihrem Lied "Love from a distance. Wir haben eine Folge für und mit Anastasia, Nastya, Monokov, Orlanda, Maria und Sr. Oliwia gemacht. Es geht um Krieg. Und um die Geflüchteten, die in Einsiedeln ein neues Zuhause gefunden haben. 

    Seit nunmehr fünf Monaten herrscht in der Ukraine Krieg. Ein Krieg, bei dem ein demokratisches Land von einem quasi totalitär regierten Nachbarland angegriffen wurde. Ein Krieg, der bereits viele Opfer gefordert hat - auf allen erdenklichen Ebenen. Und ein Krieg, der viele Menschen sehr beschäftigt. Wir haben mit Betroffenen gesprochen, genauso wie mit Leuten, die sich für Geflüchtete und für den Frieden einsetzen. Ihr findet einige unserer Gesprächspartner hier:

    - Die Ukrainehilfe der Stiftsschule: http://www.stiftsforum.ch/blog/?p=5083

    - Monokov auf TikTok: https://www.tiktok.com/discover/monokov, Monokov auf Instagram: https://www.instagram.com/monokov._/

    - Anastasia auf Instagram: https://www.instagram.com/join_and_joy/

    - Hilfsorganisationen: Anias Hilfsorganisation Through The War: https://throughthewar.org/ Leleka Care: https://www.instagram.com/leleka.care

    • 1 hr
    "Zusammen etwas gutes tun" - Schüler*innen aus Polen sammeln für Geflüchtete aus der Ukraine

    "Zusammen etwas gutes tun" - Schüler*innen aus Polen sammeln für Geflüchtete aus der Ukraine

    In diesen schweren Zeiten des völkerrechtswidrigen Angriffskrieg, den der russische Machthaber Wladimir Putin gegen den souveränen Staat Ukraine befohlen hat, sammeln im Oberschlesischen Zabrze Schüler*innen eines Gymnasiums Hilfsgüter für Geflüchtete. Bei einem kurzen Besuch in der Schule haben wir mit ihnen gesprochen.

    Hoffen wir, dass alles gut wird für die Ukrainer: https://youtu.be/dL-9QgWyefw

    • 8 min
    "Schaut in die Sterne anstatt nach unten zu Euren Füssen" - ein Interview mit Florian Freistetter

    "Schaut in die Sterne anstatt nach unten zu Euren Füssen" - ein Interview mit Florian Freistetter

    "Schaut in die Sterne anstatt nach unten zu Euren Füssen". Mit diesem Zitat von Stephen Hawking möchten wir in unsere neue Folge starten. Wir haben am 10. Juni 2021, einem Tag mit einer kleinen astronomischen Besonderheit, einer partiellen Sonnenfinsternis über Mitteleuropa, mit dem Astronomen und Wissenschaftsblogger Florian Freistetter über das Weltall, seine Erforschung und seine Gefahren, wie auch über die Astronomie im Allgemeinen gesprochen. Florian Freistetter ist nicht nur einer der meistgelesenen deutschsprachigen Wissenschaftsblogger, sondern auch Autor mehrerer Bücher über Astronomie, Podcaster und Mitglied der legendären Science Busters. Und ausserdem ein grossartiger Gesprächspartner.

    Florian Freistetters Homepage: https://florian-freistetter.de/
    Florian Freistetters Bücher: https://florian-freistetter.de/buecher-von-florian-freistetter/
    Florian Freistetters Blog Astrodicticum Simplex: https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/
    "Hier irrte die Wissenschaft" Blog auf Der Standard: https://www.derstandard.at/story/2000047535559/florian-freistetter-warum-die-wissenschaft-irrtuemer-braucht
    Sternengeschichten Podcast: https://florian-freistetter.de/sternengeschichten/
    "Das Universum" Podcast mit Ruth Grützbauch: https://dasuniversum.podigee.io/about
    Homepage der Science Busters: https://sciencebusters.at/

    • 58 min
    "Ein Buch ist das Gegenteil von einem Tweet" - Ein Gespräch mit dem Autor Thomas Meyer

    "Ein Buch ist das Gegenteil von einem Tweet" - Ein Gespräch mit dem Autor Thomas Meyer

    "Thomas Meyer, 1974 geboren, ist ein Agent des Weltjudentums, der eine Tarnexistenz als Schriftsteller führt. Nicht einmal seine Mutter kennt seinen richtigen Namen." so steht es auf seiner Webseite. Die Tarnexistenz als Schriftsteller scheint ganz gut zu funktionieren: Wir würden ihm ohne weiteres abnehmen, dass er wirklich einer ist. Ein Gespräch mit dem Autor der grossartigen "Wolkenbruch" Bücher, eines - etwas anderen - Beziehungsratgebers und vieler weiterer Bücher und Kolumnen über Humor, Anstand, das Jüdischsein und - wie könnte es anders sein - Bücher.

    Das neue Buch "Was soll an meiner Nase bitte jüdisch sein?", ein Essay über Antisemitismus erscheint am 22. März.
    Webseite: www.thomasmeyer.ch

    • 40 min
    "Wer sich an die Geschichte nicht erinnert, ist verurteilt, sie neu zu durchleben". Eine Erinnerung.

    "Wer sich an die Geschichte nicht erinnert, ist verurteilt, sie neu zu durchleben". Eine Erinnerung.

    Am 27. Januar, dem Internationalen Gedenktag für die Opfer des Holocaust, gedenken wir der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau vor 76 Jahren. 
    Vor sechs Jahren durften wir mit Herrn Eduard Kornfeld einen Zeitzeugen des Holocaust an unserer Schule empfangen. In einem berührenden Vortrag erzählte uns Herr Kornfeld von seiner Jugend und seiner Deportation in die Lager Auschwitz und Dachau. Wir möchten mit dieser Folge an das Schicksal von Millionen von Menschen erinnern, aber auch an Eduard Kornfeld, der im vergangenen Jahr im Alter von 91 Jahren verstorben ist. Aus diesem Anlass möchten wir den Mitschnitt des Vortrages mit Herrn Kornfeld veröffentlichen - um mitzuhelfen, gegen das Vergessen anzukämpfen.

    • 57 min
    Wir wünschen ein Gutes Neues Jahr

    Wir wünschen ein Gutes Neues Jahr

    Alles Gute im Neuen Jahr: Glück, vor allem Gesundheit und alles, was Ihr Euch selbst wünscht. Geniesst das Lied von Werner Specht.

    • 3 min

Top Podcasts In Society & Culture

فنجان مع عبدالرحمن أبومالح
ثمانية/ thmanyah
بودكاست طمئن
Samar
Bidon Waraq | بدون ورق
بودكاست السندباد
بودكاست صحب
بودكاست صحب
هدوء
Mics | مايكس
كنبة السبت
Mics | مايكس