10 episodes

Jungen Menschen in der Stadt eine Stimme zu geben – das ist unser Anliegen. Wir fragen: Was bewegt dich? Was hast du erlebt? Wie sieht deine Realität aus? Wo siehst du Schwierigkeiten? Wann läuft’s mal richtig scheiße? Was brauchst du von der Gesellschaft? Wo willst du hin? Im Großen und Ganzen: Wie soll DEIN STUTTGART aussehen?

Vox711 Podcasts vox711

    • Society & Culture

Jungen Menschen in der Stadt eine Stimme zu geben – das ist unser Anliegen. Wir fragen: Was bewegt dich? Was hast du erlebt? Wie sieht deine Realität aus? Wo siehst du Schwierigkeiten? Wann läuft’s mal richtig scheiße? Was brauchst du von der Gesellschaft? Wo willst du hin? Im Großen und Ganzen: Wie soll DEIN STUTTGART aussehen?

    vox711 Sicherheit: Nachts am Eckensee

    vox711 Sicherheit: Nachts am Eckensee

    Was ist die individuelle Dimension von Sicherheit?

    • 15 min
    vox711 Sicherheit: Leben auf dem Marienplatz

    vox711 Sicherheit: Leben auf dem Marienplatz

    Welche Rolle spielt Stadtarchitektur für das Zusammenleben? Welche Räume brauchen Jugendkulturen?

    • 14 min
    vox711 Sicherheit: Jugend auf dem kleinen Schlossplatz

    vox711 Sicherheit: Jugend auf dem kleinen Schlossplatz

    Welche Rolle spielen gesellschaftliche Strukturen für Jugendklturen in der Stadt?

    • 14 min
    Nachhilfe für Bildungshungrige: Studenten bilden Schüler

    Nachhilfe für Bildungshungrige: Studenten bilden Schüler

    Ein Gespräch mit Fabio, Caleen und Giuseppe über Bildungsungerechtigkeit und wie man sich dagegen engagieren kann.

    • 13 min
    Jung, alleinerziehend, Studentin

    Jung, alleinerziehend, Studentin

    Ein beeindruckendes Feature über Alisha, die als Teenie Mutter wurde, ihr Kind alleine großzieht und auch noch ein Studium absolviert. Es gibt aber auch deutliche Forderungen an die Stadtgesellschaft.

    • 35 min
    Bruch

    Bruch

    Nach der berüchtigten Krawallnacht im Sommer 2020 wurde viel diskutiert. Je nach Bubble über Racial Profiling oder die verrohte „Jugend von heute“, über Verständnis und Polizeiversagen. Häufig konnte man sich dabei aber darauf einigen, dass der begangene Vandalismus komplett unnachvollziehbar war, dass man mehr über die Gründe herausfinden sollte, und das sowas dem „normalen, gebildeten Durchschnittsbürger“ ja niemals passieren würde.
    Aber ist das wirklich so ungewöhnlich? Oder ist der Wunsch danach, etwas zu zerstören vielleicht sogar ein ausgesprochen Menschlicher? Wann ist Wut angemessen, und wer darf denn überhaupt wütend sein?
    Diesen Fragen geht Malin Lamparter in „Bruch – Investigationssplitter aus dem Wutbereich“ nach. „Hast du schonmal etwas aus Wut kaputt gemacht?“, diese Frage stellt sie den unterschiedlichsten Menschen, und mischt die Antworten mit einem persönlichen Text über Wut, Zerstörung und Krawall.

    • 10 min

Top Podcasts In Society & Culture

فنجان مع عبدالرحمن أبومالح
ثمانية/ thmanyah
بودكاست طمئن
Samar
بودكاست صحب
بودكاست صحب
كنبة السبت
Mics | مايكس
هدوء
Mics | مايكس
Bidon Waraq | بدون ورق
بودكاست السندباد