29分

Das Werk MAN Steyr und der internationale Standortwettbewerb Wettbewerb infrage

    • 社会科学

2021 wurde das LKW-Produktionswerk MAN Steyr in Oberösterreich  verkauft. Wie dieses lokale Ereignis in den internationalen  Wirtschaftszusammenhang eingebettet ist und was man dabei über den  internationalen Standort-Wettbewerb erfährt – darum geht es in der  heutigen Sendung von „Wettbewerb infrage“.

Lisa Puchner spricht hierzu mit Jakob Kapeller, Leiter des Instituts  für die Gesamtanalyse der Wirtschaft an der Johannes-Kepler-Universität  Linz und Professor der Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen.  Gemeinsam mit Claudius Gräbner-Radkowitsch hat er ausgehend vom Fall MAN  Steyr Globalisierungsprozesse und den europäischen Standort-Wettbewerb  in einem Paper diskutiert.



Weitere Informationen:

Jakob Kapeller and Claudius Gräbner-Radkowitsch (2021): Standortwettbewerb und
Deindustrialisierung. Das Beispiel MAN als Lehrbuchfall
https://spatial-competition.com/wp-content/uploads/2021/10/SPACE-WP11-MAN.pdf

Gräbner, C., Heimberger, P., Kapeller, J., & Schütz, B.  (2020a). Is the Eurozone disintegrating? Macroeconomic diver- gence,  structural polarisation, trade and fragility. Cambridge Journal of  Economics, 49(3), 3. doi:10.1093/cje/bez059.
Gräbner, C., Heimberger, P., Kapeller, J., & Schütz, B. (2020b).  Structural change in times of increasing openness: assessing path  dependency in European economic integration. Journal of Evolutionary  Economics, 30, 1467–1495. doi:10.1007/s00191-019-00639-6.

Wettbewerb infrage ist eine Sendereihe im Rahmen des  Forschungsprojekts SPACE – Spatial Competition and economic policies,  der Johannes-Kepler-Universität Linz, der Universität Wien und der  Wirtschaftsuniversität Wien, gefördert vom FWF.
https://spatial-competition.com

2021 wurde das LKW-Produktionswerk MAN Steyr in Oberösterreich  verkauft. Wie dieses lokale Ereignis in den internationalen  Wirtschaftszusammenhang eingebettet ist und was man dabei über den  internationalen Standort-Wettbewerb erfährt – darum geht es in der  heutigen Sendung von „Wettbewerb infrage“.

Lisa Puchner spricht hierzu mit Jakob Kapeller, Leiter des Instituts  für die Gesamtanalyse der Wirtschaft an der Johannes-Kepler-Universität  Linz und Professor der Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen.  Gemeinsam mit Claudius Gräbner-Radkowitsch hat er ausgehend vom Fall MAN  Steyr Globalisierungsprozesse und den europäischen Standort-Wettbewerb  in einem Paper diskutiert.



Weitere Informationen:

Jakob Kapeller and Claudius Gräbner-Radkowitsch (2021): Standortwettbewerb und
Deindustrialisierung. Das Beispiel MAN als Lehrbuchfall
https://spatial-competition.com/wp-content/uploads/2021/10/SPACE-WP11-MAN.pdf

Gräbner, C., Heimberger, P., Kapeller, J., & Schütz, B.  (2020a). Is the Eurozone disintegrating? Macroeconomic diver- gence,  structural polarisation, trade and fragility. Cambridge Journal of  Economics, 49(3), 3. doi:10.1093/cje/bez059.
Gräbner, C., Heimberger, P., Kapeller, J., & Schütz, B. (2020b).  Structural change in times of increasing openness: assessing path  dependency in European economic integration. Journal of Evolutionary  Economics, 30, 1467–1495. doi:10.1007/s00191-019-00639-6.

Wettbewerb infrage ist eine Sendereihe im Rahmen des  Forschungsprojekts SPACE – Spatial Competition and economic policies,  der Johannes-Kepler-Universität Linz, der Universität Wien und der  Wirtschaftsuniversität Wien, gefördert vom FWF.
https://spatial-competition.com

29分