16本のエピソード

Die Blaue Gans, das älteste Gasthaus der Stadt Salzburg, ist mit ihrer bald 675-jährigen Geschichte eine erfahrene Zeitzeugin. Seit ihrem Gründungsjahr 1350 ist sie Ort von Reflexion und Auseinandersetzung. Unzählige Generationen planten unter ihren Gewölben die nächsten Schritte, tauschten Zukunftspläne aus und sprachen sich gegenseitig Mut zu. Der GÄNSEHAUT-SALON knüpft an diese Tradition an.

„Und, wie geht es jetzt weiter?“ Diese Fragestellung war ursprünglich an Menschen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien gerichtet, um deren Umgang mit der COVID-19 Pandemie eine Bühne zu geben. Ab 2024 weitet Andreas Gfrerer als interessierter Gastgeber diese Frage auf die multipolaren Krisen unserer Zeit aus. Wie gestalten wir diese Transformationsprozesse, auf kollektiver und individueller Ebene? Welche neuen Verhaltensweisen gilt es zu entwickeln? Und wie können uns Kunst und Kultur bei diesen Suchprozessen unterstützen?

produziert von audio-funnel.com

Gänsehaut-Salon Andreas Gfrerer | Blaue Gans

    • 社会/文化

Die Blaue Gans, das älteste Gasthaus der Stadt Salzburg, ist mit ihrer bald 675-jährigen Geschichte eine erfahrene Zeitzeugin. Seit ihrem Gründungsjahr 1350 ist sie Ort von Reflexion und Auseinandersetzung. Unzählige Generationen planten unter ihren Gewölben die nächsten Schritte, tauschten Zukunftspläne aus und sprachen sich gegenseitig Mut zu. Der GÄNSEHAUT-SALON knüpft an diese Tradition an.

„Und, wie geht es jetzt weiter?“ Diese Fragestellung war ursprünglich an Menschen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien gerichtet, um deren Umgang mit der COVID-19 Pandemie eine Bühne zu geben. Ab 2024 weitet Andreas Gfrerer als interessierter Gastgeber diese Frage auf die multipolaren Krisen unserer Zeit aus. Wie gestalten wir diese Transformationsprozesse, auf kollektiver und individueller Ebene? Welche neuen Verhaltensweisen gilt es zu entwickeln? Und wie können uns Kunst und Kultur bei diesen Suchprozessen unterstützen?

produziert von audio-funnel.com

    Das Festspielprogramm 2024 - Die Highlights.

    Das Festspielprogramm 2024 - Die Highlights.

    Das Programm für die Salzburger Festspiele 2024 ist offiziell draußen und nun stellt sich die Frage: was sollte man auf keinen Fall verpassen? Andreas Gfrerer diskutiert mit "Opernglas"-Autor Thomas Rauchenwald, selbst Stammgast in der Blauen Gans und Betreiber des Klassik-Blogs rauchenwald-klassik.com, über die voraussichtlichen Highlights der Festspiel-Saison 2024.

    • 49分
    Festspielprogramm 2023 - Teil 2: Indian Queen, Falstaff, Griechische Passion.

    Festspielprogramm 2023 - Teil 2: Indian Queen, Falstaff, Griechische Passion.

    Was sollte man diesen Festspielsommer nicht verpassen? Andreas Gfrerer spricht im Gänsehaut Salon mit Klassikexperte und Blaue Gans-Stammgast Thomas Rauchenwald über das Programm der Salzburger Festspiele 2023. Gemeinsam blättern sie das Programmheft durch und diskutieren, welche Highlights man nicht verpassen sollte. In dieser Folge blicken die beiden leidenschaftlichen Festspielgeher auf das Programm ab der 2. Augustwoche. Außerdem verraten sie, welche Orte man in der Stadt Salzburg sonst noch sehen sollte.

    • 27分
    Festspielprogramm 2023 - Teil 1: Ouverture Spirituelle, Figaro, Solistenkonzerte.

    Festspielprogramm 2023 - Teil 1: Ouverture Spirituelle, Figaro, Solistenkonzerte.

    Was sollte man diesen Festspielsommer nicht verpassen? Andreas Gfrerer spricht im Gänsehaut Salon mit Klassikexperte und Blaue Gans-Stammgast Thomas Rauchenwald über das Programm der Salzburger Festspiele 2023. Gemeinsam blättern sie das Programmheft durch und diskutieren, welche Highlights man nicht verpassen sollte. Teil 1 beleuchtet die Ouverture Spirituelle sowie die erste Woche des offiziellen Programms im August.

    • 35分
    WAS IST DAS: EINE GASTGEBERIN VON WELT, HELGA RABL-STADLER?

    WAS IST DAS: EINE GASTGEBERIN VON WELT, HELGA RABL-STADLER?

    Helga Rabl-Stadler war 27 Jahre lang Festspielpräsidentin.

    Die „Löwin von Salzburg“, wie der Dirigent Franz Welser Möst sie bezeichnete, ist eine Meisterin der Vernetzung – und der Geldbeschaffung – mehr als 150 Mio € hat sie für die Festspiele in ihrer Amtszeit nach Salzburg holen können. Sechs Intendanten hat sie als Präsidentin begleitet, zuletzt Markus Hinterhäuser, dessen Vision, Salzburg zum „Epizentrum des Besonderen“ zu machen, sie auch als ihren eigenen Auftrag ansah.

    Bei einer Soirée mit dem Titel „Die Welt zu Gast in Salzburg“ im Rahmen des Festivals EAT&Meet sprach ich am 11. Mai 2022 mit Helga Rabl-Stadler im Salzburger Marionettentheater über ihr mangelndes Talent zur Frustration, über Dornenstiche und Heldenreisen sowie über ihre Rolle als Gastgeberin jener Welt, die sich im Sommer ein Stelldichein in der Mozartstadt gibt.

    • 1 時間3分
    WAS IST SEHNSUCHT, FRAU EHLERS?

    WAS IST SEHNSUCHT, FRAU EHLERS?

    Dorit Ehlers machte ihre Ausbildung an der Scuola Teatro Dimitri in der Schweiz, seit zwanzig Jahren lebt und arbeitet sie als freie Schauspielerin und Theatermacherin in Salzburg. Im Jahr 2007 gründete sie mit weiteren Kunstschaffenden das Netzwerk für Theater- und Kunstprojekte »ohnetitel« (www.ohnetitel.at), das spartenübergreifendes Theater in verschiedensten Formaten für alle Altersklassen entwickelt und bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Als gebürtige Hamburgerin nutzt sie ihr Theaterhandwerk, um sich den Hafen mitzunehmen, ins Binnenland und bis in die Berge, und hat sich mit dem künstlerisch-theatralen Konzept »SHIP FICTION« in eine eigenwillige Forschung über Schiffe & Sehnsucht begeben, in eine eigensinnige »Kreuz & Querfahrt«, wie sie sagt, die auf ihrer Route auch in Galerien und bei Museen und Büchereien ankert. Die Grundidee setze bei der Fantasie an, bei der Lust am Spiel, die dabei immer auch Raum für ein ernsthaftes Einhaken und Nachfragen lasse. Andreas Gfrerer hat das als Einladung verstanden, mit Dorit Ehlers in einem GÄNSEHAUT-SALON die Frage zu klären, ob die Sehnsucht jene Kraft ist, die uns aufbrechen lässt, oder ob sie uns am Aufbruch ins Abenteuer vielleicht sogar hindert.

    • 50分
    UND, WIE GEHT ES JETZT WEITER, HERR LOHMEYER?

    UND, WIE GEHT ES JETZT WEITER, HERR LOHMEYER?

    Peter Lohmeyer ist ein deutscher Film- und Theaterschauspieler, der einem breiten Publikum bekannt ist. Seit acht Jahren steht er als Tod im Salzburger Jedermann auf der Bühne vor dem Dom, heuer hat er seine 100. Aufführung absolviert. In seiner Salzburg-Zeit hat er sich intensiv nicht nur mit der Stadt und ihren Menschen beschäftigt, sondern auch mit seiner Rolle am Domplatz.
    Andreas Gfrerer befragte Peter Lohmeyer im Gänsehaut-Talk darüber, wie ein Schauspieler die neuen Distanzregeln und Begrüßungsrituale betrachtet und welche Aspekte der Krise ihn zum Nachdenken veranlassen.

    • 57分

社会/文化のトップPodcast

LIFESTYLE COLLEGE
J-WAVE
となりの雑談
TBS RADIO
kemioの言わせて言うだけEverything
UNICORN.inc
ママの休憩所
はあちゅう、山本理沙
The Austin and Arthur Show
Arthur Zetes
HOMEGIRL
Meg and Hina