30本のエピソード

Die beiden Moderatorinnen und Freundinnen Janine Steeger und Emily Whigham leben nach dem Prinzip Nachhaltigkeit - so gut sie können - mal besser, mal schlechter, und mit dem Wissen, dass sie dabei nicht perfekt sein müssen. Ihre Erfahrungen zum Thema Nachhaltigkeit teilen die beiden ab sofort in ihrem neuen Podcast mit uns.

In jeder Folge geht es um ein konkretes Thema der Nachhaltigkeit, zum dem Janine und Emily eine Expertin in ihren neuen Podcast einladen. Fashion, Mobilität, Ernährung, Wohnen - alle Lebensbereiche, weil in allen Lebensbereichen das Thema Nachhaltigkeit eine Rolle spielen kann und muss.

Die Gespräche zeigen Wege auf, wie man sein Leben und den Alltag umgestalten kann und so die Welt Stück für Stück besser macht und zum Rolemodel wird. Nachhaltigkeit muss endlich sexy sein und das geht.

Unterhaltsam und ohne erhobenen Zeigefinger wird in diesem neuen Podcast diskutiert. Immer offen und ehrlich, nicht immer bierernst, sondern oft mit einem Augenzwinkern - so wie es unter guten Freundinnen eben sein sollte.
Und immer unter der Prämisse: Grüner geht´s halt (gerade) nicht.

Janine Steeger ist ausgebildete Journalistin und beschäftigt sich seit 2011 mit den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Als „Green Janine“ moderiert sie Veranstaltungen zum Themenbereich Nachhaltigkeit und hält inspirierende Vorträge zu der Frage: „Was kann jeder Einzelne und jede Einzelne beitragen zu einem zukunftsfähigen Leben?“

2020 veröffentlichte Steeger ihr erstes Buch: „Going Green - warum man nicht perfekt sein muss, um das Klima zu schützen“ erschienen im oekom Verlag.

Außerdem ist sie Initiatorin und Co-Founder von futurewoman.de. Ein Portal, das Expertinnen der Nachhaltigkeit sichtbar machen und in ihren Karrieren fördern will.

Emily Whigham arbeitet seit 25 Jahren als Journalistin und Moderatorin für verschiedene TV Sender, im Eventbereich, auf Messen und für große Unternehmen. Bekannt wurde die US-Amerikanerin mit Unterhaltungsformaten wie NBC GIGA, Viva, AppsNight und MTV Made. In den letzten Jahren hat sich ihr Fokus und der Fokus ihrer Auftraggeber immer stärker verschoben, und so beschäftigt sie sich beruflich, wie auch privat, mit den Themen Nachhaltigkeit, Innovationen, Fairtrade, Frauen in der Businesswelt, Kultur und Nachwuchsförderung.

Grüner geht's halt nicht‪.‬ Janine Steeger, Emily Whigham

    • 社会/文化

Die beiden Moderatorinnen und Freundinnen Janine Steeger und Emily Whigham leben nach dem Prinzip Nachhaltigkeit - so gut sie können - mal besser, mal schlechter, und mit dem Wissen, dass sie dabei nicht perfekt sein müssen. Ihre Erfahrungen zum Thema Nachhaltigkeit teilen die beiden ab sofort in ihrem neuen Podcast mit uns.

In jeder Folge geht es um ein konkretes Thema der Nachhaltigkeit, zum dem Janine und Emily eine Expertin in ihren neuen Podcast einladen. Fashion, Mobilität, Ernährung, Wohnen - alle Lebensbereiche, weil in allen Lebensbereichen das Thema Nachhaltigkeit eine Rolle spielen kann und muss.

Die Gespräche zeigen Wege auf, wie man sein Leben und den Alltag umgestalten kann und so die Welt Stück für Stück besser macht und zum Rolemodel wird. Nachhaltigkeit muss endlich sexy sein und das geht.

Unterhaltsam und ohne erhobenen Zeigefinger wird in diesem neuen Podcast diskutiert. Immer offen und ehrlich, nicht immer bierernst, sondern oft mit einem Augenzwinkern - so wie es unter guten Freundinnen eben sein sollte.
Und immer unter der Prämisse: Grüner geht´s halt (gerade) nicht.

Janine Steeger ist ausgebildete Journalistin und beschäftigt sich seit 2011 mit den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Als „Green Janine“ moderiert sie Veranstaltungen zum Themenbereich Nachhaltigkeit und hält inspirierende Vorträge zu der Frage: „Was kann jeder Einzelne und jede Einzelne beitragen zu einem zukunftsfähigen Leben?“

2020 veröffentlichte Steeger ihr erstes Buch: „Going Green - warum man nicht perfekt sein muss, um das Klima zu schützen“ erschienen im oekom Verlag.

Außerdem ist sie Initiatorin und Co-Founder von futurewoman.de. Ein Portal, das Expertinnen der Nachhaltigkeit sichtbar machen und in ihren Karrieren fördern will.

Emily Whigham arbeitet seit 25 Jahren als Journalistin und Moderatorin für verschiedene TV Sender, im Eventbereich, auf Messen und für große Unternehmen. Bekannt wurde die US-Amerikanerin mit Unterhaltungsformaten wie NBC GIGA, Viva, AppsNight und MTV Made. In den letzten Jahren hat sich ihr Fokus und der Fokus ihrer Auftraggeber immer stärker verschoben, und so beschäftigt sie sich beruflich, wie auch privat, mit den Themen Nachhaltigkeit, Innovationen, Fairtrade, Frauen in der Businesswelt, Kultur und Nachwuchsförderung.

    Nachhaltigkeit in der Filmindustrie?

    Nachhaltigkeit in der Filmindustrie?

    Die PANTAFLX AG steht für gute Unterhaltung. Ob Serien für Amazon Prime und Netflix oder Kinofilme für den deutschen und internationalen Markt – wahrscheinlich hat jeder von Euch schon mal etwas gesehen, was von dieser Firma oder einer ihrer Tochtergesellschaften produziert worden ist.

    Auch in der Filmindustrie muss der Klimaschutz eine Rolle spielen - das hat PANTAFLIX erkannt und schon 2018 eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt, die in allen Unternehmensbereichen implementiert und umgesetzt werden soll. Interne Strukturen und Arbeitsprozesse werden auf Nachhaltigkeit überprüft, umgestaltet und optimiert, um so den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens radikal zu verkleinern. Neben einem verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen kommen auch Kooperationen mit internationalen NGOs wie der Surfrider Foundation Germany, die sich weltweit für die Rettung der Weltmeere einsetzt, dazu.

    Bei den Filmproduktionen spielt Nachhaltigkeit auch schon seit einigen Jahren eine wichtige Rolle. Es wird darauf geachtet ressourcenschonend zu produzieren. Investitionen in moderne Technologien oder der Einsatz von Elektrofahrzeugen sind Beispiele dazu.

    Seit August 2021 ist Stephanie Schettler-Koehler COO der PANTAFLIX AG. Es ist ihr ein Anliegen, dass das Unternehmen noch nachhaltiger agiert. Sie hat dazu ein eigenes Team aus Mitarbeitenden zusammengestellt, die sich gemeinsam mit ihr um die drei Nachhaltigkeitssäulen Environment, Social und Governance innerhalb der Unternehmensruppe (PantaFamily) kümmert, Maßnahmen aufstellt und Ziele umsetzt. Wie sieht das im Detail aus? Was bedeutet das genau? Wie weit ist das Thema Nachhaltigkeit auf den Filmsets und bei den Filmproduktionen angekommen. Janine und Emily haben sich gefreut diese spannenden Themen mit Futurewoman Stephanie Schettler-Koehler in dieser Folge besprechen zu dürfen.

    • 32分
    #whomadeyourclothes

    #whomadeyourclothes

    Wer hat Deine Kleidung hergestellt, unter welchen Bedingungen? Diese Frage müssen wir viel öfter stellen. Denn die Fashion Industrie ist ein schmutziges Geschäft. Nicht nur in Bezug auf die Umweltverschmutzung und die großen Mengen von Ressourcen, die verbraucht werden. Auch die Arbeitsbedingungen sind häufig absolut Menschen verachtend. Insbesondere die Rechte von Frauen werden in vielen Produktionsländern mit Füßen getreten. FEMNET e.V. kämpft für die Rechte von Frauen in der globalen Bekleidungsindustrie. Die NGO macht das unter anderem dadurch, dass sie aufmerksam macht auf die Missstände. Am 24.04. gibt es eine große Abschlussveranstaltung zur Kampagne #eintshirtzumleben. Emily und Janine haben mit Sabine Kaldonek von FEMNET über die Arbeit der NGO gesprochen und auch darüber, was alle tun können, um mehr Fairness in die Bekleidungsindustrie zu bringen.

    • 35分
    Energiesparen bedeutet Klimaschutz und mehr Geld in der Tasche....

    Energiesparen bedeutet Klimaschutz und mehr Geld in der Tasche....

    Jedes Grad zählt, um das Klima zu schützen und auch den eigenen Geldbeutel. Denn wir alle merken nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine, dass Energie teuer geworden ist. Aber wusstet Ihr, dass 99% aller Haushalte zu viel für die gebrauchte Energie zahlen?
    Janine und Emily sprechen in dieser Folge mit Tanja Loitz, Geschäftsführerin von co2online.
    Seit annähernd 20 Jahren unterstützt co2online beim Klimaschutz. Und die online Plattform kann sich zur Zeit vor Aufträgen nicht retten, denn co2online hat Lösungen, um Energie zu sparen und effizient zu nutzen. Wie findet man die passenden Fördermittel, und dann auch kompetente Handwerker*innen, Energieberater*innen und andere Fachleuten zur erfolgreichen Umsetzung der Maßnahmen?
    Tanja Loitz sagt: „Wir haben beim Klimaschutz keine Zeit zu verlieren. Darum zeigen wir bei co2online, wie man den CO2-Fußabdruck nachweislich verkleinern kann. Unsere datenbasierten, innovativen Online-Tools helfen dabei, das Beste aus jeder Klimaschutzmaßnahme herauszuholen.”
    Janine und Emily haben in dieser Folge viel gelernt, um selber zu Hause Energie einzusparen und um die restlichen Familien-Mitglieder davon zu überzeugen, dass es sich auch lohnt.

    • 29分
    Deutschland hat eine Glücksministerin

    Deutschland hat eine Glücksministerin

    Glück, das ist so ein großes Wort. Wo finden wir dieses Glück? Können wir aktiv danach suchen? Und wo finden wir es in Krisenzeiten? Gina Schöler ist Deutschlands selbsternannte Ministerin für Glück und Wohlbefinden. Die Kommunikationsdesignerin und Autorin leitet die bundesweite Initiative „Ministerium für Glück und Wohlbefinden“, um mit Aktionen und Angeboten wie Workshops und Vorträgen dazu aufzurufen, aktiv zu werden und gemeinsam das Glück zu erarbeiten.

    In ihrem aktuellsten Buch "Glück doch mal" - ein kreatives Workbook für alle, die sich das gute Leben selbst gestalten wollen - zeigt Gina Schöler, dass Glücklich sein eigentlich gar nicht schwer ist. In 99 unterhaltsamen, interaktiven und kreativen Challenges wird klar, dass wir unser Glück selbst gestalten können, wenn wir uns nur ein wenig aus unserer Komfortzone und rein ins bunte Leben wagen. Die abwechslungsreichen Aufgaben basieren auf Erkenntnissen der Glücksforschung, der Positiven Psychologie, der Persönlichkeitsentwicklung und aus dem ganz normalen Leben.

    • 37分
    Warum Frauen die Welt retten werden...

    Warum Frauen die Welt retten werden...

    Diese Folge moderiert Emily alleine, weil sie nämlich Janine und deren Mit-Autorin Ines Imdahl interviewt. Die beiden veröffentlichen am 07. März ihr Buch "Warum Frauen die Welt retten werden - und Männer dabei unerlässlich sind".

    Von wegen schwaches Geschlecht: Weiblich besetzte Prinzipien spielen eine zentrale Rolle dabei, die Welt in eine lebenswerte Zukunft zu führen. Denn dafür brauchen wir Empathie, Vulnerabilität, Strapazierfähigkeit, Ordnungsliebe, Emotionalität, Kreativität und ein Denken in komplexen Zusammenhängen. Im Privaten, in der Wirtschaft bis hin zur Weltpolitik gilt gleichermaßen: Die Zukunft ist weiblich!

    Frauen denken, fühlen und handeln anders als Männer. Nicht naturgegeben, sondern weil sie dazu erzogen werden. Auch heute noch prägen wirkmächtige Traditionen, Narrative, Klischees und Rollenvorstellungen Frauen – ob sie das wollen oder nicht.

    Anhand von Studienergebnissen zeigen die Diplom-Psychologin Ines Imdahl und die Nachhaltigkeits-Journalistin Janine Steeger, warum das weibliche Prinzip die Welt retten kann. Das "Typisch Frau" braucht es mehr denn je!

    Die drei Frauen haben ein Gespräch geführt, das alle abholt. Über Mentol Load im Familienleben, über die Frage, ob Frauen wirklich nicht in Führungspositionen wollen und wie wir alle schon in frühester Kindheit geprägt wurden.

    • 45分
    Nachhaltige, coole Mode

    Nachhaltige, coole Mode

    Claudia Lanius macht nachhaltige Mode für Frauen, die auf den Laufstegen dieser Welt mithalten kann. Und mit Öko-Schick hat das nichts zu tun. Das ist deshalb besonders bewundernswert, weil die Designerin aus Köln eine echte Pionierin ist. Was sie damals vor 20 Jahren, wie auch heute antreibt, bespricht die Geschäftsführerin des Kölner Labels Lanius mit Janine und Emily, die beide, nebenbei bemerkt, die Kollektionen aus dem Hause Lanius lieben.

    Inspiriert durch ihre Oma experimentiert Claudia Lanius schon als Kind mit Mode. Sie liebt es, andere Menschen einzukleiden. Mit Anfang 20 fällt ihr das Buch "Die Wiederentdeckung der Naturpflanze Hanf" in die Hände und die junge Frau ist fortan fasziniert von Naturmaterialien. So sehr, dass sie gemeinsam mit ihrem damaligen Mann die Firma THC – The Hanf Company gründet. Später wird daraus Lanius.

    Die Maxime des Fashionlabels sind: LOVE FASHION, THINK ORGANIC AND BE RESPONSIBLE!
    Sie legen ihren Fokus auf Nachhaltigkeit und Ökologie: LANIUS ist GOTS-zertifiziert, Mitglied des IVN und verwendet hauptsächlich biologische Materialien, die regelmäßig von unabhängigen Instituten kontrolliert werden. Aus Liebe und Respekt zum Tier verwenden sie Mulesing-freie Wolle. Ihre vegane Mode ist „PETA-Approved Vegan“ zertifiziert und trägt das entsprechende Logo für tierleidfreie Kleidung.

    Darüberhinaus ist die Mode aber eben auch cool, tragbar, und nicht ökig. Schaut doch mal selber auf der Seite des Labels vorbei oder stattet einem der Läden einen Besuch ab - mit einem bisschen Glück lauft Ihr eventuell der Gründerin Claudia Lanius über den Weg. Welche Modelabels tragt Ihr gerne? Achtet Ihr auf nachhaltige, faire Mode? Wir freuen uns von Euch zu hören.

    • 37分

社会/文化のトップPodcast

LIFESTYLE COLLEGE
J-WAVE
となりの雑談
TBS RADIO
kemioの言わせて言うだけEverything
UNICORN.inc
NISSAN ARIYA presents THE BATTERY ~石橋貴明 あの人と、どらいぶ。~
TBS RADIO
The Austin and Arthur Show
Arthur Zetes
ママの休憩所
はあちゅう、山本理沙