26分

J wie Justin, K wie Komet, L wie Leben im All Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z

    • 子どもの教育

Die vierte Folge von »Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z« ist da! Diesmal mit dabei: Justin, der rollende Roboter, metergroße, schmutzige Schneebälle und glitschig grüne Außerirdische! Unser Weltraum ABC ist angekommen bei den Buchstaben J wie Justin, K wie Komet und L wie Leben im All.

Habt ihr schon mal mit einem echten Roboter gesprochen? Nein? Dann seid ihr hier genau richtig.

Wir treffen Rollin' Justin, einen Roboter, der vielleicht eines Tages auf einem fernen Planeten abgesetzt wird. Was der alles kann und warum man ihm besser nicht zu doll die Hand schütteln sollte, erfahren wir von Adrian Bauer vom Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt.

Anschließend machen wir einen Abstecher zur Archenhold-Sternwarte und halten Ausschau nach Kometen. Was das eigentlich ist und welchen Unterschied es zwischen Meteoriten, Asteroiden und Kometen gibt, erklärt uns Stefan Gotthold von der Stiftung Planetarium Berlin. Und pssst: Eine echte Sternschnuppe fassen wir auch an!

Außerdem gehen wir der Frage nach, ob es irgendwo dort draußen Leben im All gibt. Kinderreporterin Nayla hat mit Exoplanetenforscherin Monika Lendl gesprochen und erzählt uns, was es alles braucht, damit irgendwo da draußen außerirdisches Leben entstehen kann.

Wie stellt ihr euch außerirdisches Leben vor? Schickt uns eure Bilder von Außerirdischen an: podcast@planetarium.berlin. – Einsendeschluss: 01.03.2022

Mit dabei sind unsere Kinderreporter*innen Jonathan, Nayla, Moderatorin Kristin Linde und das Podcast-Team von studiodrei.

Die vierte Folge von »Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z« ist da! Diesmal mit dabei: Justin, der rollende Roboter, metergroße, schmutzige Schneebälle und glitschig grüne Außerirdische! Unser Weltraum ABC ist angekommen bei den Buchstaben J wie Justin, K wie Komet und L wie Leben im All.

Habt ihr schon mal mit einem echten Roboter gesprochen? Nein? Dann seid ihr hier genau richtig.

Wir treffen Rollin' Justin, einen Roboter, der vielleicht eines Tages auf einem fernen Planeten abgesetzt wird. Was der alles kann und warum man ihm besser nicht zu doll die Hand schütteln sollte, erfahren wir von Adrian Bauer vom Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt.

Anschließend machen wir einen Abstecher zur Archenhold-Sternwarte und halten Ausschau nach Kometen. Was das eigentlich ist und welchen Unterschied es zwischen Meteoriten, Asteroiden und Kometen gibt, erklärt uns Stefan Gotthold von der Stiftung Planetarium Berlin. Und pssst: Eine echte Sternschnuppe fassen wir auch an!

Außerdem gehen wir der Frage nach, ob es irgendwo dort draußen Leben im All gibt. Kinderreporterin Nayla hat mit Exoplanetenforscherin Monika Lendl gesprochen und erzählt uns, was es alles braucht, damit irgendwo da draußen außerirdisches Leben entstehen kann.

Wie stellt ihr euch außerirdisches Leben vor? Schickt uns eure Bilder von Außerirdischen an: podcast@planetarium.berlin. – Einsendeschluss: 01.03.2022

Mit dabei sind unsere Kinderreporter*innen Jonathan, Nayla, Moderatorin Kristin Linde und das Podcast-Team von studiodrei.

26分