219本のエピソード

Strukturwandel, Mobilitätswende, Digitalisierung oder Klimaschutz­ziele: Die Immobilienbranche befindet sich im Wandel. Hören Sie mit, wenn führende Köpfe über Herausforderungen und politische Entscheidungen sprechen, Lösungs­ansätze diskutieren oder neue Entwicklungen vorstellen. Dirk Labusch und Iris Jachertz, die Chefredakteure der Fachmagazine Immobilienwirtschaft und DW Die Wohnungswirtschaft, fragen nach. Aktuell, hintergründig, persönlich.

L'Immo – Der Podcast für die Immobilienwirtschaft Haufe Immobilien

    • 社会/文化

Strukturwandel, Mobilitätswende, Digitalisierung oder Klimaschutz­ziele: Die Immobilienbranche befindet sich im Wandel. Hören Sie mit, wenn führende Köpfe über Herausforderungen und politische Entscheidungen sprechen, Lösungs­ansätze diskutieren oder neue Entwicklungen vorstellen. Dirk Labusch und Iris Jachertz, die Chefredakteure der Fachmagazine Immobilienwirtschaft und DW Die Wohnungswirtschaft, fragen nach. Aktuell, hintergründig, persönlich.

    Boxen für Quartiersberuhigung – der Weg der Gewobag

    Boxen für Quartiersberuhigung – der Weg der Gewobag

    Die Gewobag und die Stiftung Berliner Leben sind eine Symbiose eingegangen. Einige Quartiersentwicklungsprojekte übernimmt die Stiftung für den Konzern. Ein guter Weg? Dirk Labusch trinkt seine L’Immo mit Dr. Hans Michel Brey, Vorstand Stiftung Berliner Leben und mit der Beauftragten des Vorstands Dr. Anne Schmedding.



    Parallelgesellschaften sollen aufgebrochen werden. Unter anderem mit Boxen und Kunst. Taugt der Weg des staatlichen Berliner Wohnungsunternehmens auch für andere Wohnungsgesellschaften? Jedenfalls zeigt er, wie dessen Aktivitäten demokratiebildend sein können. Und beitragen zur Befriedigung von Quartieren. Nachdem sich über einen längeren Zeitraum kein Vertreter der Wohnungsgesellschaft dort mehr hinein traute, hat sich das durch die aktive verschiedene Aktivitäten geändert. Aber bis dahin war es ein längerer Weg …

    • 33分
    Klimaschutz - was tut die Wohnungswirtschaft?

    Klimaschutz - was tut die Wohnungswirtschaft?

    Die Nassauische Heimstätte Wohnstadt aus Frankfurt am Main gehört zu den ambitionierten Wohnungsunternehmen in Sachen Klimaschutz. Ganz sicher kann man das Unternehmen als Leuchtturm der Branche bezeichnen.
    Seit circa zehn Jahren beschäftigen sie sich die Podcast-Gäste Dr. Thomas Hain und Felix Lüter intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit und installierten ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem im Unternehmen.


    Dieser „Vorreiter“-Einsatz wurde jüngst ausgezeichnet: Und zwar gleich zweimal beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen im November letzten Jahres. Die Vorreiter-Rolle hat die NHW auch inne, wenn es um den Einsatz für die gesamte Branche der Wohnungswirtschaft geht: Mit der Initiative Wohnen 2050. Der Klimawandel ist das wohl drängendste Problem der Menschheit – wir denken in Lösungen, so die Gäste.

    • 32分
    Wohnraumentwicklung: Der Weg des Boris Palmer

    Wohnraumentwicklung: Der Weg des Boris Palmer

    Bereits vor acht Jahren hatte Tübingen Wege beschritten, um Eigentümer leerstehender Grundstücke zum Bauen zu motivieren. Auf viele Wege will OB Boris Palmer die Innenentwicklung voranbringen. Wie haben sich diese Aktivitäten entwickelt? Dirk Labusch hat eine L‘Immo mit ihm getrunken.



    Innen vor außen. Obwohl es ein potentielles Baugrundstück gibt, fürchtet Palmer dessen Aktivierung, weil er meint, dass Tübingen schon aufgrund der Universitätsklinik so interessant für potenzielle neue Bürger sei, dass es nach einer möglichen Bebauung wieder von vorne losgehen würde mit der Wohnraumsuche. So setzt er auf Innenentwicklung, auf die Bebauung innerstädtischer Flächen, die Schließung von Baulücken etc. Er hat etwa Grundstückseigentümer dazu bringen wollen, auf ihren leerstehenden Grundstücken den Bau und Betrieb von Tiny-Häusern zu gestatten. Und er wird einer der ersten Bürgermeister sein, die für ihre Gemeinde ab 2025 die Möglichkeiten ausschöpfen will, über die neue Grundsteuer C leerstehende Grundstücke stärker zu besteuern. Nicht jede Maßnahme war ein Erfolg – aber dazu steht Palmer auch.

    • 29分
    Hebt den Datenschatz im Facility Management

    Hebt den Datenschatz im Facility Management

    Experten nehmen an, dass etwa im Corporate Real Estate und Facility Management (FM) das Schließen von Ressourcenengpässen ohne Künstliche Intelligenz nicht mehr gelingen wird. Auch das nötige ESG-Reporting wird bloß digital abzubilden sein. Zu diesem und weiteren Themen ist heute Matthias Mosig zu Gast bei L’Immo-Moderator Jörg Seifert.



    Matthias Mosig ist Head of Digital Transition beim TÜV SÜD Advimo GmbH in München. Er leitet bei der gefma den Arbeitskreis Digitalisierung. Außerdem ist er Beiratssprecher des CAFM-Rings und somit ein gefragter Dozent auf den einschlägigen Fachevents der Branche.



    In diesem Podcast erfahren die geneigten L’Immo-Zuhörerinnen und -Zuhörer: Was sich tut auf dem Feld Digitalisierung im FM. Warum Digitalisierung in den Bereichen so gut funktioniert, in denen das Corporate Real Estate Management einen echten Bezug zum Kerngeschäft hat. Was sich mit dem Aufkommen der quirligen PropTech- und ConTech-Szene geändert hat. Im Podcast gibt es Antworten, wie Digitalisierung dort funktionier, wo das komplette Datenmanagement über den gesamten Lebenszyklus der Immobilien in einer Hand liegt. Was durch Reduzierung der komplexen Regulierungen vor allem im gewerblichen Immobilienbereich an Vollautomatisierung erreicht werden kann.

    • 34分
    KI trifft auf Verwalter

    KI trifft auf Verwalter

    Nein, Künstliche Intelligenz ist nicht nur etwas für die ganz großen Immobilienverwaltungen, auch wenn es dort aufgrund von Arbeitsteilung oft mehr Einsatzmöglichkeiten gibt. Dirk Labusch spricht in der aktuellen L‘Immo-Folge mit Susanne Vieker von Haufe Lexware Real Estate.

    Es gibt zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Man kann Künstliche Intelligenz nutzen für Kommunikation und Rechnungsbearbeitung. Für die Beschaffung von Wissen und für vieles mehr. Susanne Vieker erzählt, wer gerade auch kleinere Unternehmen bei der Einführung beraten könnte. Und sie sagt auch: Die Einführung von KI ist Führungsaufgabe und keinesfalls auf die leichte Schulter zu nehmen. Sie wird Mitarbeitende nicht ersetzen, kann aber Unterstützung geben an Stellen, wo sich jemand schwertut.

    • 31分
    Aldi als Stadtretter. Warum nicht?

    Aldi als Stadtretter. Warum nicht?

    Die Transformation der Quartiere und Innenstädte ist ein Thema unserer Zeit. Es gibt viele hochprofessionelle Berater. Es gibt aber auch eine Initiative, die einem in diesem Zusammenhang immer wieder begegnet. Dirk Labusch hat in der aktuellen L’Immo-Folge Stefan Müller-Schleipen zu Gast, Geschäftsführer der Stadtretter.



    Die Transformation der Innenstädte ist nicht statisch, es gibt kein Handbuch dafür, es gibt aber auch keinen geborenen Problemlöser. Lösungsmöglichkeiten können von verschiedenen Seiten her kommen, nicht nur von professionellen Beratungsunternehmen. Die Stadtretter sind in der Coronazeit entstanden. Sie punkten mit dem Blick von außen. Sie haben durchaus Erfolge vorzuweisen. Aus einer unkonventionellen Herangehensweise ist eine ernstzunehmende Bewegung geworden. Wer sind Sie, wie gehen Sie vor? Und was ist so schlecht an Insellösungen? Antworten im Podcast.

    • 38分

社会/文化のトップPodcast

LIFESTYLE COLLEGE
J-WAVE
kemioの言わせて言うだけEverything
UNICORN.inc
となりの雑談
TBS RADIO
HOMEGIRL
Meg and Hina
NISSAN ARIYA presents THE BATTERY ~石橋貴明 あの人と、どらいぶ。~
TBS RADIO
The Austin and Arthur Show
Arthur Zetes

その他のおすすめ

1a LAGE - Der Immobilienpodcast
Prof. Dr. Michael Voigtländer, Hauke Wagner
Der immocation Podcast | Lerne Immobilien
immocation
FAZ Finanzen & Immobilien
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
Zwei Zimmer, Küche, Bad – Immobilien und Wohntrends
WELT
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über Disruption und die Zukunft der Wirtschaft
Sebastian Matthes, Handelsblatt
Chefgespräch | Der True-Success-Podcast
Varinia Bernau, Konrad Fischer