35本のエピソード

Die etwas andere Sprechstunde mit Thomas Meyer. Der Schriftsteller trifft Menschen aus der Medizin und unterhält sich mit ihnen über ihre Arbeit und das Leben. Eine Sammlung von berührenden, persönlichen und erhellenden Gesprächen.

Meyer trifft Mediziner Thomas Meyer

    • 社会/文化

Die etwas andere Sprechstunde mit Thomas Meyer. Der Schriftsteller trifft Menschen aus der Medizin und unterhält sich mit ihnen über ihre Arbeit und das Leben. Eine Sammlung von berührenden, persönlichen und erhellenden Gesprächen.

    «Flippa kann nichts!» «Knopf kann zuviel!» | Prof. Prof. Flippa und Dr. Prof. Knopf, Spitalclowns

    «Flippa kann nichts!» «Knopf kann zuviel!» | Prof. Prof. Flippa und Dr. Prof. Knopf, Spitalclowns

    Als eines der wenigen Krankenhäuser in Europa beschäftigt das Kinderspital Zürich mehrere Spitalclowns. Zwei davon sind Flippa und Knopf. Und wer glaubt, ihre Aufgabe bestehe nur aus Blödeleien, irrt gewaltig.

    Flippa und Knopf empfangen die kleinen Patientinnen und Patienten beim Eintritt, sind bei Arztvisiten anwesend und begleiten sie bis in den Operationssaal. Das hilft, wie die Erfahrung zeigt, auch den Eltern und dem Krankenhauspersonal. Alles geht besser mit Clowns.

    • 54分
    «Tom Cruise als Vampir wäre ein Fall gewesen für mich» | Dr. Konstantinos Loukidis, Hämatologe

    «Tom Cruise als Vampir wäre ein Fall gewesen für mich» | Dr. Konstantinos Loukidis, Hämatologe

    Konstantinos Loukidis hat den Arztberuf in Griechenland erlernt, musste aber infolge der Finanzkrise im Ausland Arbeit suchen und kam so über Deutschland in die Schweiz. Heute gehört ihm die hämatologische Praxis in der Schaffhauser Klinik Belair.

    Ein kurzweiliges Gespräch über eine neue Heimat, enge Familienbande, die Fähigkeit, den Menschen auf den ersten Blick anzusehen, wie es um ihre Gesundheit bestellt ist, und den Erfolg entsprechender Warnhinweise.

    • 44分
    «Raketenbauer wäre auch eine Option gewesen» | Dr. Roman Gonzenbach, Neurologe

    «Raketenbauer wäre auch eine Option gewesen» | Dr. Roman Gonzenbach, Neurologe

    Roman Gonzenbach, Neurologe und Chefarzt am Rehazentrum Valens, war schon immer fasziniert vom menschlichen Gehirn – und der Tatsache, dass ebendieses nicht in der Lage ist, sich selbst restlos zu entschlüsseln.

    Im Gespräch verrät er, dass seine Neugier ihn durchaus auch hätte in den Weltraum bringen können, dass Heilung manchmal heissen kann, das Unveränderliche anders anzusehen, und was er alles für die Gesundheit seiner Nerven tut. Widersprüche auszuhalten, sagt er, helfe dabei sehr.

    • 46分
    «Es gibt den medizinischen Weg – und den menschlichen Weg» | Dr. Tilmann Möltgen, Urologe

    «Es gibt den medizinischen Weg – und den menschlichen Weg» | Dr. Tilmann Möltgen, Urologe

    Tilmann Möltgen hätte in Norddeutschland die väterliche Praxis übernehmen sollen, doch es zog ihn zur Urologie und in die Schweiz, nach Aarau, unter die Fittiche einer Koryphäe.

    Mittlerweile ist er als stellvertretender Chefarzt der Urologie im Kantonsspital Aarau selbst eine – und rundum glücklich dabei. Erst, wenn es ums Klima und die Zukunft seiner Kinder geht, wird er nachdenklich.

    Seine Einschätzung, dass es den klugen wissenschaftlichen Weg gibt, und den verständlichen, aber nicht immer ideal menschlichen, gilt wohl nicht nur für seine Patienten – sondern für uns alle.

    • 43分
    «Als ich beschloss, Ärztin zu werden, sprach mein Vater monatelang nicht mehr mit mir» | Prof. Dr. Alessandra Curioni

    «Als ich beschloss, Ärztin zu werden, sprach mein Vater monatelang nicht mehr mit mir» | Prof. Dr. Alessandra Curioni

    «Du musst eine Arbeit finden, die du liebst», hatte Alessandra Curionis Vater immer gesagt. Er meinte: eine Arbeit, die auch ihm gefällt. Aber Alessandra wollte nicht Juristin werden, wie er es für sie vorgesehen hatte, sondern Ärztin, und handelte sich damit einen längeren Beziehungsabbruch ein. Ihr Vater beendete ihn schliesslich ganz praktisch: Er fragte sie, was er für sie kochen könne.

    Trotzdem spricht sie voller Liebe und Dankbarkeit über ihre Eltern, in deren strengem Regelwerk sie vor allem Orientierung fand. Und die, nachdem sie zwei schwere Erkrankungen bei ihnen frühzeitig erkannt hatte, sich dann doch mit ihrer Berufswahl arrangieren konnten.

    Ein heiteres und sehr kurzweiliges Gespräch darüber, wie schön Rom am frühen Morgen ist, wie hübsch aber auch Gattikon ZH, und wie wichtig es ist, die Kommunikation mit Krebspatient:innen so zu gestalten, dass sie diesen entspricht – und nicht einem selbst.

    • 46分
    «Ich will noch die Fähigkeit haben, mich selber äussern zu können» | Dr. Michael Zürrer, Intensivmediziner

    «Ich will noch die Fähigkeit haben, mich selber äussern zu können» | Dr. Michael Zürrer, Intensivmediziner

    Michael Zürrer ist Facharzt für Intensivmedizin und Anästhesiologie an der Hirslanden-Klinik in Aarau. Jeden Tag kämpft er gegen den Schmerz an, den körperlichen der Patient:innen und den seelischen ihrer Angehörigen.

    • 45分

社会/文化のトップPodcast

LIFESTYLE COLLEGE
J-WAVE
kemioの言わせて言うだけEverything
UNICORN.inc
となりの雑談
TBS RADIO
NISSAN ARIYA presents THE BATTERY ~石橋貴明 あの人と、どらいぶ。~
TBS RADIO
アラサー女子の人間観察
望未とひかる
The Austin and Arthur Show
Arthur Zetes

その他のおすすめ

Persönlich
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Wahrheit, Wein und Eisenring
CH Media
Rehmann
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Beziehungskosmos
Sabine Meyer & Felizitas Ambauen
Zivadiliring
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)