12本のエピソード

Kommunen, Sekten, Ghettos und Gangs sie alle bilden gleichsam eine Gesellschaft in der Gesellschaft und sind mehr oder weniger in dieser Kernkultur etabliert. Die Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Literatur und Kultur der Gegenwart der FAU geht vom 25. Oktober bis 2. Februar dienstags ab 18.15 Uhr im Kollegienhaus der kulturellen und der ästhetischen Bedeutung solcher gesellschaftlichen Randgruppen in der Gegenwartsliteratur auf den Grund.
Parallel- und Alternativgesellschaften entstehen, wenn sich eine Gruppe, die sich über räumliche, politische, soziale, religiöse, ideologische oder ethische Gemeinsamkeiten definiert, resultieren aus einer selbstgewählten oder von auen auferlegten bewussten Aus- oder Abgrenzung einer Gruppe, die sich über räumliche, politische, soziale, religiöse, ideologische oder ethische Gemeinsamkeiten definiert, von einer Kerngesellschaft. Die Grenzziehung ist mit bestimmten Verhaltensweisen verbunden, die von der Angst vor Kontroll- und Machtverlust bis hin zur kritischen Infragestellung von Normen und Traditionen reichen.
In der Literatur sind Parallel- und Alternativgesellschaften Orte, über die soziale Werte und Verhaltensweisen, Vorstellungen von kultureller Homogenität, kollektive Identität und die Notwendigkeit von Integration reflektiert und verhandelt werden. Die Vortragsreihe erforscht das kulturelle und ästhetische Potenzial literarischer Parallelgesellschaften, besonders auch vor dem Hintergrund der Fähigkeit, selbst utopische und dystopische Parallel- und Alternativwelten zu schaffen. Sie startet am Dienstag, den 25. Oktober, mit einem Vortrag zur Konstruktion von Parallelgesellschaften in einer globalisierten Stadtgesellschaft. Weitere Themen umfassen unter anderem arabische Jungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur oder Neoliberalismus, Gewalt und Marginalität im lateinamerikanischen Gegenwartskino.

Parallel- und Alternativgesellschaften in der Gegenwartsliteratur (Audio‪)‬ Dr. Teresa Hiergeist

    • 教育

Kommunen, Sekten, Ghettos und Gangs sie alle bilden gleichsam eine Gesellschaft in der Gesellschaft und sind mehr oder weniger in dieser Kernkultur etabliert. Die Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Literatur und Kultur der Gegenwart der FAU geht vom 25. Oktober bis 2. Februar dienstags ab 18.15 Uhr im Kollegienhaus der kulturellen und der ästhetischen Bedeutung solcher gesellschaftlichen Randgruppen in der Gegenwartsliteratur auf den Grund.
Parallel- und Alternativgesellschaften entstehen, wenn sich eine Gruppe, die sich über räumliche, politische, soziale, religiöse, ideologische oder ethische Gemeinsamkeiten definiert, resultieren aus einer selbstgewählten oder von auen auferlegten bewussten Aus- oder Abgrenzung einer Gruppe, die sich über räumliche, politische, soziale, religiöse, ideologische oder ethische Gemeinsamkeiten definiert, von einer Kerngesellschaft. Die Grenzziehung ist mit bestimmten Verhaltensweisen verbunden, die von der Angst vor Kontroll- und Machtverlust bis hin zur kritischen Infragestellung von Normen und Traditionen reichen.
In der Literatur sind Parallel- und Alternativgesellschaften Orte, über die soziale Werte und Verhaltensweisen, Vorstellungen von kultureller Homogenität, kollektive Identität und die Notwendigkeit von Integration reflektiert und verhandelt werden. Die Vortragsreihe erforscht das kulturelle und ästhetische Potenzial literarischer Parallelgesellschaften, besonders auch vor dem Hintergrund der Fähigkeit, selbst utopische und dystopische Parallel- und Alternativwelten zu schaffen. Sie startet am Dienstag, den 25. Oktober, mit einem Vortrag zur Konstruktion von Parallelgesellschaften in einer globalisierten Stadtgesellschaft. Weitere Themen umfassen unter anderem arabische Jungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur oder Neoliberalismus, Gewalt und Marginalität im lateinamerikanischen Gegenwartskino.

    Die Konstruktion von Parallelgesellschaften in einer globalisierten Stadtgesellschaft 2016/2017

    Die Konstruktion von Parallelgesellschaften in einer globalisierten Stadtgesellschaft 2016/2017

    • 1 時間26分
    Paradise lost. Zur Dystopisierung der Landkommune in der spanischen novela neorruralista 2016/2017

    Paradise lost. Zur Dystopisierung der Landkommune in der spanischen novela neorruralista 2016/2017

    • 1 時間23分
    „Stärker individualisierte Individuen“: Eine sozialphilosophische Typenbetrachtung des Aussteigers 2016/2017

    „Stärker individualisierte Individuen“: Eine sozialphilosophische Typenbetrachtung des Aussteigers 2016/2017

    • 1 時間36分
    Fragile Parallelitäten. Neoliberalismus, Gewalt und Marginalitäten im lateinamerikanischen Gegenwartskino 2016/2017

    Fragile Parallelitäten. Neoliberalismus, Gewalt und Marginalitäten im lateinamerikanischen Gegenwartskino 2016/2017

    • 1 時間19分
    Répresenter, déchiffrer et produire la société. Literarische Antworten auf gesellschaftliche Zerfallsprozesse in Frankreich 2016/2017

    Répresenter, déchiffrer et produire la société. Literarische Antworten auf gesellschaftliche Zerfallsprozesse in Frankreich 2016/2017

    • 1 時間30分
    Inside Out. Die literarische Darstellung religiöser Sondergemeinschaften 2016/2017

    Inside Out. Die literarische Darstellung religiöser Sondergemeinschaften 2016/2017

    • 1 時間29分

教育のトップPodcast

英語で雑談!Kevin’s English Room Podcast
ケビン (Kevin's English Room)
英語聞き流し | Sakura English/サクラ・イングリッシュ
SAKURA English School
6 Minute English
BBC Radio
Hapa英会話 Podcast
Jun Senesac: バイリンガル 英会話 & ビジネス英語 講師
TED Talks Daily
TED
Learning English Conversations
BBC Radio

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnbergのその他の作品

Grundkurs Strafrecht AT I 2013/2014 (Audio)
Prof. Dr. Hans Kudlich
IKGF Lecture Series 2017 (HD 1280 - Video & Folien)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
IKGF Video Documentaries (HD 1280)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Quantum Computing 2019/2020 (QHD 1920)
Prof. Dr. Michael J. Hartmann
Lectures on Quantum Theory (Elite Graduate Programme) 2015 -Measurements (HD 1280)
Dr. Frederic P. Schuller
AG Mathematics of Deep Learning (QHD 1920)
Dr. Daniel Tenbrinck