27本のエピソード

Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt.

Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2018 Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • 教育

Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt.

Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu

    • video
    10: Softwaretechnik 1, Übung, SS 2018, 18.05.2018

    10: Softwaretechnik 1, Übung, SS 2018, 18.05.2018

    10 |
    0:00:00 Start
    0:00:24 Wenn sich Anforderungen ändern
    0:00:36 Gefangenenverwaltungssystem
    0:01:49 Problem
    0:03:08 Lösung
    0:05:52 Aufgabe 1
    0:07:22 Aufgabe 1 - Gliederung
    0:08:06 Aufgabe 1.1 - Zielbestimmung
    0:08:27 Aufgabe 1.2 - Produkteinsatz
    0:08:46 Aufgabe 1.3 - Funktionale Anforderungen
    0:09:16 Aufgabe 1.4 - Produktdaten
    0:09:36 Aufgabe 1.5 - Nichtfunktionale Anforderungen
    0:10:53 Aufgabe 1.6 a - Szenarien
    0:11:49 Aufgabe 1.6 b - Anwendungsfalldiagramm
    0:13:06 Aufgabe 1.7 - Glossar
    0:14:18 Aufgabe 2
    0:14:40 Aufgabe 2 - Klassendiagramm- Teil 1
    0:23:38 Aufgabe 2 - Klassendiagramm- Teil 2
    0:31:08 Aufgabe 3 - Durchführbarkeitsuntersuchung
    0:35:14 Aufgabe 4 - Shutterpile für iMage
    0:36:19 Aufgabe 4 - Filterschnittstelle
    0:38:14 Aufgabe 4 - Graustufenfilter
    0:43:57 Aufgabe 4 - Schwellwertfilter
    0:45:37 Aufgabe 4 - Pixel weiser Filter
    0:48:09 Aufgabe 4 - Wasserzeichnen Zulieferer
    0:51:25 Aufgabe 4 - Wasserzeichnen Filter
    0:58:20 Aufgabe 4 - Wasserzeichnen
    0:59:26 Aufgabe 4 - Testen
    1:00:29 Aufgabe 5 - Kommandozeilenprogramm für Shutterpile
    1:00:50 Aufgabe 5 - commons cli in Maven einbinden
    1:01:26 Aufgabe 5 - Klassenpfad per Maven anpassen
    1:02:53 Aufgabe 5 - Abhängigkeiten automatisch kopieren
    1:04:22 Aufgabe 5 - Abhängigkeit zu Geometrify
    1:04:52 Aufgabe 5 - Kommandozeilenprogramm
    1:10:05 Aufgabe 6 - Farb Wasserzeichen (Bonusaufgabe)

    • 1 時間13分
    • video
    23: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2018, 09.07.2018

    23: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2018, 09.07.2018

    23 |
    0:00:00 Start
    0:01:44 Leistungstests
    0:05:03 Manuelle Prüfung- Anmerkungen
    0:07:10 Software-Insepktionen
    0:19:57 Phasen einer Inspektion
    0:28:38 Lesetechniken - Prüflisten
    0:44:15 Integrationsstrategien
    0:51:11 Systemtest
    0:55:10 Abhanmetests
    1:02:06 Einführungsphase
    1:13:02 Wartungs- & Pflegephase
    1:25:00 Organisation der Wartung
    1:29:05 Aufwandschätzung

    • 1 時間37分
    • video
    24: Softwaretechnik 1, Vorlesung und Übung, SS 2018, 13.07.2018

    24: Softwaretechnik 1, Vorlesung und Übung, SS 2018, 13.07.2018

    24 |
    0:00:00 Starten
    0:01:41 Lost Update
    0:04:41 Starbucks Beispiel
    0:09:33 Übung 6
    0:10:14 Aufgabe 1
    0:42:39 Aufgabe 2
    1:05:29 Aufgabe 3
    1:22:03 Aufgabe 4

    • 1 時間23分
    • video
    25: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2018, 16.07.2018

    25: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2018, 16.07.2018

    25 |
    0:00:00 Starten
    0:00:12 Informatik-Ausbildung auf Deutsch oder auf Englisch?
    0:03:13 Warum die deutschen Begriffe?
    0:23:16 Fazit
    0:26:45 Aufwandsschätzung
    0:34:03 Einflussfaktoren
    0:37:30 Das ""Teufelsquadrat""
    0:46:35 Wie kommt man auf geschätze LOC oder PM?
    0:54:57 Basismethoden: Multiplikatormethode
    1:01:01 Phasenaufteilung
    1:04:13 Die Schätzmethode COCOMO II
    1:08:28 COCOMO II Skalierungsfaktoren
    1:11:17 Beispielberechnung
    1:18:35 Konsens-Schätzmethoden

    • 1 時間26分
    • video
    26: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2018, 20.07.2018

    26: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2018, 20.07.2018

    26 |
    0:00:00 Start
    0:01:34 Prozessmodelle
    0:02:51 Programmieren durch Probieren
    0:06:15 Wasserfallmodell
    0:14:25 ""V-Modell 97"" – das ""handelsübliche""
    0:15:30 V-Modell XT
    0:22:34 Prototypmodell
    0:26:25 Iteratives Modell
    0:33:29 Synchronisiere und Stabilisiere
    0:44:40 Agiles Manifest – eine Gegenreaktion zu plangetriebenen Prozessen
    0:49:50 Agile Prozesse
    0:51:42 Praktiken des Extreme Programming (XP)
    0:57:21 Paarprogrammierung
    1:00:51 Effizientes Testen
    1:03:38 Zustandsdiagramm der testgetriebenen Entwicklung
    1:06:42 Inkrementelles Design
    1:09:18 Kunde vor Ort
    1:11:41 Kritik an XP
    1:16:14 Zusammenfassung
    1:26:43 Parallelisierungswettbewerb

    • 1 時間35分
    • video
    22: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2018, 06.07.2018

    22: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2018, 06.07.2018

    22 |
    0:00:00 Start
    0:00:04 Fehlerklasen
    0:04:09 Testphasen
    0:10:42 Übersichtsmatrix: Was kommt im Folgenden?
    0:14:18 Definition: Zwischensprache
    0:18:56 Definition: Grundblock (GB)
    0:26:41 Beispielkontrollflussgraph
    0:29:39 Kontrollflussgraph vereinfachen
    0:33:27 Kontrollflussgraph vereinfachen
    0:40:56 Definition: Pfadüberdeckung
    0:45:57 Definition: Subsumieren
    0:48:59 Hierarchie der KFO-Teststrategien
    0:54:45 Funktionale Tests (Functional Tests)
    0:57:26 Funktionale Äquivalenzklassenbildung
    1:04:18 Grenzwertanalyse
    1:06:24 Zufallstest
    1:09:30 Verwendung von Testhelfern

    • 1 時間16分

教育のトップPodcast

英語で雑談!Kevin’s English Room Podcast
ケビン (Kevin's English Room)
英語聞き流し | Sakura English/サクラ・イングリッシュ
SAKURA English School
6 Minute English
BBC Radio
Hapa英会話 Podcast
Jun Senesac: バイリンガル 英会話 & ビジネス英語 講師
TED Talks Daily
TED
【聞くだけで覚えられる 】簡単な英語表現・ 初級 | 聞き流しのリスニイング 🍎
しゃべれる英語

Karlsruher Institut für Technologieのその他の作品

Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KI Science Film Festival
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)