51分

Sonderfolge: Legendäre deutsche Musiksendungen 1001 Musikgeschichten

    • 社会/文化

In den 70ern und 80ern gab's kaum eine bessere Möglichkeit, seine Musikidole zu erleben: Sendungen wie Beat Club, Musikladen, Disco oder Formel 1 brachten die angesagten Stars auf die Mattscheibe. Lutz Stolberg hat das damals alles miterlebt und kann sich noch bestens an die unterschiedlichen Shows erinnern. In dieser Folge streifen wir durch die Geschichte der frühen Musiksendungen und klären u.a., warum der Beat Club anfangs auf enorm große Skepsis stieß. Außerdem erfahren Sie, warum Disco-Moderator Ilja Richter seine Hollywood-Träume aufgeben musste und was "Kojak"-Darsteller Telly Savalas damit zu tun hatte. Das und noch viel mehr gibt's in dieser Folge!

HINWEIS: In dieser Folge haben sich zwei Fehler eingeschlichen.
1. Die letzte Sendung vom "Musikladen" am 29. November 1984 endete mit Duran Duran und "The Wild Boys", danach verabschiedete sich Manfred Sexauer feierlich von seinem Publikum (und nicht klammheimlich, wie in dieser Folge behauptet)
2. Die Puppe bei "Vorsicht Musik" hieß Herr Feldmann (nicht "Herr von Bödefeld" - das war eine Puppe in der Sesamstraße). Außerdem steckte hinter der Puppe nicht Frank Zander, sondern Hugo Egon Balder.
Danke an unseren Hörer Jürgen für die Hinweise!

In den 70ern und 80ern gab's kaum eine bessere Möglichkeit, seine Musikidole zu erleben: Sendungen wie Beat Club, Musikladen, Disco oder Formel 1 brachten die angesagten Stars auf die Mattscheibe. Lutz Stolberg hat das damals alles miterlebt und kann sich noch bestens an die unterschiedlichen Shows erinnern. In dieser Folge streifen wir durch die Geschichte der frühen Musiksendungen und klären u.a., warum der Beat Club anfangs auf enorm große Skepsis stieß. Außerdem erfahren Sie, warum Disco-Moderator Ilja Richter seine Hollywood-Träume aufgeben musste und was "Kojak"-Darsteller Telly Savalas damit zu tun hatte. Das und noch viel mehr gibt's in dieser Folge!

HINWEIS: In dieser Folge haben sich zwei Fehler eingeschlichen.
1. Die letzte Sendung vom "Musikladen" am 29. November 1984 endete mit Duran Duran und "The Wild Boys", danach verabschiedete sich Manfred Sexauer feierlich von seinem Publikum (und nicht klammheimlich, wie in dieser Folge behauptet)
2. Die Puppe bei "Vorsicht Musik" hieß Herr Feldmann (nicht "Herr von Bödefeld" - das war eine Puppe in der Sesamstraße). Außerdem steckte hinter der Puppe nicht Frank Zander, sondern Hugo Egon Balder.
Danke an unseren Hörer Jürgen für die Hinweise!

51分

社会/文化のトップPodcast

LIFESTYLE COLLEGE
J-WAVE
となりの雑談
TBS RADIO
NISSAN ARIYA presents THE BATTERY ~石橋貴明 あの人と、どらいぶ。~
TBS RADIO
kemioの言わせて言うだけEverything
UNICORN.inc
武田鉄矢・今朝の三枚おろし
文化放送PodcastQR
HOMEGIRL
Meg and Hina