351 episodes

Das regionale Feature auf SR 3 Saarlandwelle am Sonntag

Land & Leute SR

    • News

Das regionale Feature auf SR 3 Saarlandwelle am Sonntag

    Gleichberechtigt? Gleichgestellt? Frauenleben im Saarland

    Gleichberechtigt? Gleichgestellt? Frauenleben im Saarland

    Ein eigenes Konto eröffnen, den Führerschein machen oder ohne Erlaubnis des Ehemanns arbeiten gehen – all das ist für uns heute selbstverständlich. Doch diese Rechte wurden hart erkämpft. Dass Frauen und Männer – zumindest vor dem Gesetz – gleichgestellt sind, ist vor allem Verdienst der Sozialdemokratin Elisabeth Selbert. Sie sorgte vor 75 Jahren dafür, dass in Artikel 3 des Grundgesetzes geschrieben steht: "Männer und Frauen sind gleichberechtigt." Das Fundament im Kampf um Frauenrechte.Frauen haben heute zwar viel mehr Rechte als früher, doch die tatsächliche Gleichstellung hinkt hinterher. Frauen werden immer noch in vielen Aspekten des täglichen Lebens benachteiligt. Die Saarbrückerinnen Liliane Rosar-Ickler und Farida Boukari erzählen in diesem Feature von ihren Erfahrungen: Wo sie Diskriminierung erfahren und was sich ihrer Meinung nach ändern muss. Sie reden unter anderem über die Doppelbelastung aus Familie und Beruf und über den stetigen Kampf mit veralteten Rollenbildern.Es gibt verschiedene Kennziffern, die zeigen, wie es um die Gleichstellung von Mann und Frau bestellt ist. Ein Beispiel ist der "Gender Care Gap". Er beschreibt den unterschiedlichen Zeitaufwand, den Frauen und Männer für unbezahlte Sorgearbeit aufbringen. Dazu gehört zum Beispiel: die Kinder aus dem Kindergarten abholen, die Wäsche machen, das Abendessen kochen oder auch die Eltern pflegen. In all diese Aufgaben investieren Frauen rund 44 Prozent mehr Zeit als Männer. Weitere interessante Zahlen gibt es in diesem Feature zu hören. Außerdem: eine Männerstimme, die sagt: "Der Kampf um Gleichberechtigung, der muss auch von Männern geführt werden."

    Weit entfernt von der Heimat - Erntehelfer im Saarland

    Weit entfernt von der Heimat - Erntehelfer im Saarland

    Ein Feature von René Henkgen.Stundenlang Erdbeeren pflücken oder Spargel stechen – ein Knochenjob, für den die Frauen und Männer teils monatelang ihre Familie im eigenen Land zurücklassen. Aber im Vergleich zu Rumänien ist der Verdienst gut. Bezahlt wird der Mindestlohn von 12,41 Euro pro Stunde.Wir sind mitten in der Spargel- und Erdbeersaison – und wir Deutschen lieben das Obst und das Gemüse. Im vergangenen Jahr hat jeder Deutsche im Schnitt 1,4 Kg Spargel und 4 Kg Erdbeeren gegessen. Bevor wir es aber essen können, muss der Spargel erst gestochen und die Erdbeeren geerntet werden – ein Knochenjob. Hierzulande arbeiten hauptsächlich osteuropäische Saisonarbeitskräfte bei den deutschen Obst- und Gemüsebauern. Deutschlandweit sind es laut der Hans Böckler Stiftung knapp 300.000, im Saarland ist der Anteil dagegen mit rund 550 - 600 ausländischen Erntehelfern vergleichsweise gering. René Henkgen hat mit Erntehelfern im Saarland gesprochen. Sie haben ihm erzählt, warum sie ihre Heimat mehrere Wochen oder gar Monate hinter sich lassen, um in der Ferne zu arbeiten und wie sie in ihrer Heimat leben. Außerdem erzählen Landwirte von ihren Erfahrungen mit deutschen Erntehelfern und der Bauernverband erklärt, warum der Mindestlohn in Deutschland die hiesigen Landwirte im weltweiten Vergleich vor große Probleme stellt.

    Käpt'n Hardy geht von Bord

    Käpt'n Hardy geht von Bord

    Eine Zeitreise von und mit Michael Friemel durch das unglaubliche Berufsleben des Eberhard Schilling.

    Saatgut schützen - warum Menschen im Saarland alte Sorten erhalten wollen

    Saatgut schützen - warum Menschen im Saarland alte Sorten erhalten wollen

    Die Sortenvielfalt bei Obst und Gemüse im Supermarkt täuscht. Viele, vor allem alte Sorten verschwinden. Deshalb gibt es immer mehr Menschen, die versuchen alte Obst- und Gemüsesorten wieder in die Gärten zu bringen. Ein Feature von Corinna Kern

    Was wäre, wenn… Europa nach Rechtsaußen abdriftet?

    Was wäre, wenn… Europa nach Rechtsaußen abdriftet?

    Am 09. Juni wird das neue Europaparlament gewählt. Was wären die Folgen, wenn rechtsextreme und Europa-feindliche Strömungen noch stärker würden als bisher? Und wären sie bis ins Saarland zu spüren? Ein Feature von Kerstin Gallmeyer und Uwe Jäger.

    Der Visionär und das Dorf - Conny Plank in Hütschenhausen

    Der Visionär und das Dorf - Conny Plank in Hütschenhausen

    Als Toningnieur und Musikproduzent hat er in den 70ern und 80ern ganz neue Soundwelten erschaffen: Conny Plank. Seine Karriere begann beim SR. Da lebte er noch in Hütschenhausen. Carmen Bachmann hat sich dort auf Spurensuche begeben.

Top Podcasts In News

Global News Podcast
BBC World Service
Focus on Africa
BBC World Service
Candace
Candace Owens
The Daily
The New York Times
Economist Podcasts
The Economist
COCKTAILS AND TAKEAWAYS
cocktails and takeaways

You Might Also Like

SWR1 Leute
SWR
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
#100malMusiklegenden
Markus Dreesen | Podcast Monkey
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau
Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News
WELT

More by SR

Drakeli
SR
Domino: Deutsch-Französische Kindernachrichten
SR
Religion und Welt
SR
Langhals und Dickkopp
SR
Aus dem Leben
SR
SR 3 - Driwwa geschwätzt
SR