122 episodes

Die besten aktuellen Platten, Features über alles zum Thema Musik, Interviews und eine Playlist mit den besten neuen Songs on top. Christopher Hunold spricht in den Reviews mit Melanie Loeper und in den Features mit Gäst*innen über das, was auf den Plattenteller gehört oder was die Musikwelt oder uns gerade bewegt. Denn: Wer ist in den Stunden der größten Niederlagen dabei? Wer hört zu, wenn sonst niemand da ist? Wer sorgt für die großen wie kleinen Momente? Eben. Nur Musik. Und genau darüber muss gesprochen werden. In Track17 treffen wir uns regelmäßig, um als helfende Hand im Release-Dschungel Empfehlungen zu geben, präsentieren Interviews oder sprechen mit Gäst*innen in Features über alles, was die Musikwelt hergibt. Auf der Playlist "Track17 - Playlist zum Podcast" gibt's die 17 Songs des Monats direkt zum Nachhören dazu. Ob Labelliebling, Outsider-Zeug, zufällige Plattenladen-Eroberung oder König des YouTube-Algorithmus. Track 17 – der Musik-Podcast

Regelmäßig ergänzte Spotify-Playlist mit Songs aus den Folgen: spoti.fi/2G5xdUG

Track17 - Der Musikpodcast Christopher Hunold & Melanie Loeper

    • Music

Die besten aktuellen Platten, Features über alles zum Thema Musik, Interviews und eine Playlist mit den besten neuen Songs on top. Christopher Hunold spricht in den Reviews mit Melanie Loeper und in den Features mit Gäst*innen über das, was auf den Plattenteller gehört oder was die Musikwelt oder uns gerade bewegt. Denn: Wer ist in den Stunden der größten Niederlagen dabei? Wer hört zu, wenn sonst niemand da ist? Wer sorgt für die großen wie kleinen Momente? Eben. Nur Musik. Und genau darüber muss gesprochen werden. In Track17 treffen wir uns regelmäßig, um als helfende Hand im Release-Dschungel Empfehlungen zu geben, präsentieren Interviews oder sprechen mit Gäst*innen in Features über alles, was die Musikwelt hergibt. Auf der Playlist "Track17 - Playlist zum Podcast" gibt's die 17 Songs des Monats direkt zum Nachhören dazu. Ob Labelliebling, Outsider-Zeug, zufällige Plattenladen-Eroberung oder König des YouTube-Algorithmus. Track 17 – der Musik-Podcast

Regelmäßig ergänzte Spotify-Playlist mit Songs aus den Folgen: spoti.fi/2G5xdUG

    #56 | Bullion, Kamasi Washington, Sissi Rada, Justice, Yuching Huang

    #56 | Bullion, Kamasi Washington, Sissi Rada, Justice, Yuching Huang

    Alle Links in den Shownotes.

    Christopher und Melanie über die 17 besten Releases des Monats.
    Der britische Produzent Bullion hat früher instrumentalen Hip-Hop und Mash-Ups gebastelt, jetzt ist er im Yacht-Pop angekommen, der mit leichtem Hang zu luftigen Vintage-Sounds Füße und Herz bewegen will. Kann das funktionieren?
    Der amerikanische Jazzmusiker Kamasi Washington baut auf seinem neuen Album wieder jede Menge Genre-Brücken und zelebriert mit zig Kolleg*innen Schwarze Musik und alles, was je vom Jazz inspiriert wurde.
    Die Griechin Sissi Rada schafft es nur mit ihrer Harfe, einem alten Synthesizer und ihrer Stimme, zehn Songs zu schreiben, die antäuschen statt auszuformulieren und trotzdem unheimlich viel erzählen. Das ist gigantisch. Wenn man jetzt nur wüsste, was das für ein Genre sein soll.
    Das französische Duo Justice hat dem alten Ed-Banger-Sound doch noch nicht ganz abgeschworen und liefert bratzigen French House mit einer langen, langen Gästeliste. Braucht man das heute noch?
    Die taiwanesische Künstlerin Yuching Huang klettert aus der Nebelwelt und bringt distanzierten Dream-Pop mit Ambient-Einschlag mit.

    Plus 17 neue Songs von Lanark Artefax, Cukor Billa Smert, Museum of Love, Maruja, Bless Picasso, Dog Race uvm. für die Spotify-Playlist Track17 - Playlist zum Podcast.

    **[Setlist]**
    - [00:00:00] Intro + Zuletzt gehört: ESC + Clara La San
    - [00:06:12] Zuletzt bei Track17 – Shorts 19
    - [00:07:33] **Bullion // Affection (Ghostly International)**
    - [00:15:28] Playlist Part 1: Lanark Artefax, Cukor Billa Smert, Bless Picasso, Mdou Moctar
    - [00:21:37] **Kamasi Washington // Fearless Movement (Shoto Mas)**
    - [00:29:46] **Sissi Rada // Aporia (Stroom)**
    - [00:36:04] Playlist Part 2: Museum of Love, Dog Race, BbyMutha, Sega Bodega
    - [00:42:21] **Justice // Hyperdrama (Ed Banger)**
    - [00:53:43] **Yuching Huang // The Crystal Hum (Night School Records)**
    - [01:01:10] Playlist Part 3: - Frank & Tony, Maruja, Agriculture, Willow - Jetzt auf Spotify abonnieren.

    Neue Songs auf der Playlist:
    Bullion - Rare
    Lanark Artefax - Meszthread
    Cukor Billa Smert - Six Coral Devils, Pt VII
    Bless Picasso - Frozen in the Sky
    Mdou Moctar - Imouhar
    Kamasi Washington - Get Lit
    Sissi Rada - Sunnefo
    Museum of Love - After Us
    Dog Race - It’s The Squeeze
    BbyMutha - piss!
    Sega Bodega - Set Me Free, I’m an Animal
    Justice - Neverender (feat. Tame Impala)
    Yuching Huang- Love
    Frank & Tony - Cecile
    Maruja - The Invisible Man
    Agriculture - Being Eaten by a Tiger
    WILLOW - symptom of life

    • 1 hr 9 min
    Shorts 19 - Lost Media: Wie der meistgesuchte Song des Internets endlich gefunden wurde

    Shorts 19 - Lost Media: Wie der meistgesuchte Song des Internets endlich gefunden wurde

    Ihr hört einen Song, wisst aber nicht, wie er heißt? Was aber, wenn kein Shazam, keine Person und kein Archiv euch weiterhelfen kann? Dann wird ein Song zur LOST MEDIA.

    So ging es dem Internet mit einem 2021 hochgeladenen 17-sekündigen Clip namens "Everyone Knows That". In dieser Ausgabe erfahrt ihr die Geschichte des Songs, auf welche ungewöhnliche Art er nach fast 3 Jahren endlich gefunden wurde und was Menschen an Lost Media fasziniert.

    • 13 min
    #55 | English Teacher, The Libertines, Andre Bratten, Glass Beams, Tujiko Noriko

    #55 | English Teacher, The Libertines, Andre Bratten, Glass Beams, Tujiko Noriko

    Christopher und Melanie über die 17 besten Releases des Monats. Jetzt auf Steadyhq.com/track17 supporten.
    English Teacher erschaffen auf ihrem Debütalbum 13 Hits in hymnischer und britischer Gitarrenpop-Tradition. Torkelnde Pianos, zittrige, lärmende Gitarren und über allem schwebt die Lyrik von Sängerin Fontaine. Reicht das für das Album des Monats?
    The Libertines stehen hingehen am anderen Ende ihrer Karriere. Inwieweit taugt das neueste Comeback, um der Geschichte der Early-00s-Indiehelden noch weiterzuerzählen?
    Andre Bratten bringt uns den Geheimtipp des Monats. Was ist das für ein spektakuläres Techno-Album, über das aber niemand spricht?
    Glass Beams vermengen indische und westliche Einflüsse für eine EP zwischen schwüler Wüstenhitze und knackigem Funk. Was lernen wir dadurch über indische Musik?
    Der bisherige Rerelease des Jahres kommt von der Japanerin Tujiko Noriko die experimentellen, avantgardistischen Pop mit Electronica vermählt und dabei Melodien schreibt, die sie mit glitchigen Beats selbst boykottiert. Wieso wäre das heutzutage ein absoluter Banger?
    Plus 17 neue Songs von Fabiana Palladino, Elsa Hewitt, Drahla, Shabaka, Kelly Moran, Il Quadro di Troisi uvm. für die Spotify-Playlist "Track17 - Playlist zum Podcast"
    Alle Links in den Shownotes.

    **[Setlist]**
    - [00:00:00] Intro + Zuletzt gehört: Stevie Wonder & Autechre
    - [00:04:16] Feature: James Blake & die Plattform Vault
    - [00:06:03] **English Teacher // This Could Be Texas (Island)**
    - [00:14:33] Playlist Part 1: Elsa Hewitt, Il Quadro di Troisi, De-Phazz, Sierra Ferrell
    - [00:19:46] **The Libertines // All Quiet on the Eastern Esplanade (EMI)**
    - [00:31:09] **Andre Bratten // Slay Tracks (Smalltown Supersound)**
    - [00:36:32] Playlist Part 2: Drahla, Fabiana Palladino, Eddie Kaine
    - [00:40:21] **Glass Beams // Mahal (Ninja Tune)**
    - [00:47:27] **Tujiko Noriko // From Tokyo To Naiagara (Keplar)**
    - [00:55:08] Playlist Part 3: Kali, Still House Plants, Shabaka, Kelly Moran - Jetzt auf Spotify abonnieren.

    **Neue Songs auf der Playlist**
    English Teacher - The World’s Biggest Paving Slab
    Elsa Hewitt - Citrinitas
    Il Quadro di Troisi - La Verita
    De-Phazz - Cherry Golden Waters
    Sierra Ferrell - Fox Hunt
    The Libertines - Run Run Run
    Andre Bratten – Repair
    Drahla - Default Parody
    Fabiana Palladino - I Can’t Dream Anymore
    Roc Marciano - Marciology
    Eddie Kaine & Big Ghost LTD - The Wrong Era
    Glass Beams - Mahal
    Tujiko Noriko - Zipper
    Kali - Cop Something
    Still House Plants – 3scr3w3w
    Shabaka - As the Planets and the Stars Collapse
    Kelly Moran - Sodalis (II)

    • 1 hr 3 min
    Feature 46 | Die Zukunft des Streamings - Wieso James Blake & Vault nicht die Lösung haben

    Feature 46 | Die Zukunft des Streamings - Wieso James Blake & Vault nicht die Lösung haben

    Wir stellen heute die von Polemik und einem Dadjoke ummantelte Frage „Vault ihr uns eigentlich veräppeln?“

    Anfang März machte der britische Musiker und Produzent James Blake über Twitter und Instagram öffentlichkeitswirksam seinem Unmut Luft. Er klagte darüber, dass mit dem aktuellen Streamingmodell zu wenig Geld für die Künstler*innen generiert wird. Doch wenige Wochen später kündigte er sein Endorsement für die dubiose Plattform VAULT an, die auf den ersten Blick wie eine Mischung aus Patreon und OnlyFans wirkt.

    Für wen ist das eigentlich gedacht? Sind Superfans die einzigen, bei denen noch Geld zu holen ist, weil Streaming als „bezahlte Piraterie“ seine Grenzen hat? Woher kommt eigentlich der ganze Content und gab's das nicht alles schon?

    Warum diese Ankündigung vor allem für kleinere Labels und Musiker*innen keine Revolution oder gar Hilfe verspricht und welche problematischen Hintergründe die Plattform und seine Macher haben, besprechen wir im heutigen Feature.

    Darüber hinaus werden alternative Streamingmodelle vorgestellt, die aus einer anderen Perspektive heraus zumindest versuchen, fairere Vergütungen zu ermöglichen.

    Zu Gast: Der freie Kulturjournalist Kristoffer Cornils.

    Alle Links zu Artikeln, der Playlist und den Socials findet ihr in den Shownotes oder unter
    linktr.ee/track17

    [Setlist]
    - [00:00:00] Intro, Gast, Thema
    - [00:02:52] Zuletzt gehört: Lucy Railton + Baustein
    - [00:08:20] James Blake und Vault – Was ist eigentlich passiert? Eine Chronologie
    - [00:14:54] Wer steckt hinter der Plattform? Von NFT-Bros und dubiosen Hintermännern
    - [00:20:24] Cashcow Superfans – Für wen sollen diese Plattformen eigentlich sein?
    - [00:31:44] Der Artist als Community Manager – Welcher „Content“ auf den Plattformen landet
    - [00:37:48] Alternative Streamingmodelle – Resonate, Rokk und Co.
    - [00:49:03] Fazit + Was haltet ihr davon?

    • 52 min
    #54 | Julia Holter, Erika de Casier, Jlin, gyrofield, Bolis Pupul

    #54 | Julia Holter, Erika de Casier, Jlin, gyrofield, Bolis Pupul

    Christopher und Melanie über die 17 besten Releases des Monats.
    Julia Holters Art Pop stellt auf ihrem sechsten Album die Frage, ob es wichtiger ist, als Musiker*in bei einem Sound anzukommen und diesen zu verfeinern oder ob das der Weiterentwicklung eher schadet. Brauchen wir sie überhaupt? So oder so ist die neue Platte eine Art Best of der letzten dreizehn Jahre und Album des Monats.
    Obwohl Erika de Casier retro-mäßig der silbern-schimmernden Y2K-Ästhetik des 00er-RnB hinterherjagt, war sie genau damit ihrer Zeit voraus. Der Trend hat sie eingeholt. Was macht das mit der Musik?
    Jlin hat der elektronischen Turbomusik Footwork zwischen hektischem Trap, Soul und House einen neuen Anstrich verpasst und sich auf ihrem neuen Album prominente Hilfe geholt. Passt das zusammen?
    Gyrofield ist eine junge Drum'n'Bass-Musikerin, die auf dem legendären Label Metalheadz einen tanzbaren, oldskooligen Sound wählt. Was kann sie aus dem Genre herausholen?
    Bolis Pupul war letzten Monat schon als Teil von The Germans Thema bei uns. Jetzt bringt er ein Soloalbum voller Synth-Pop heraus, das eine Linie zwischen seiner belgischen Heimat und der Heimat seiner Mutter, Hongkong, zieht.
    Plus 17 neue Songs von Olaf Dreijer, Everything Everything, Ozean, Sully, Homeshake uvm. für die Spotify-Playlist "Track17 - Playlist zum Podcast"

    Alle Links in den Shownotes.

    **[Setlist]**
    - [00:00:00] Intro + Steady
    - [00:00:53] Zuletzt gehört: Lil ½ Dead + The Pharcyde
    - [00:07:24] **Julia Holter // Something In The Room She Moves (Domino)**
    - [00:21:00] Playlist Part 1: Sully, Opuntia, Homeshake, Mong Tong
    - [00:25:50] **Erika de Casier // Still (4AD)**
    - [00:35:35] **Jlin // Akoma (Planet Mu)**
    - [00:43:15] Playlist Part 2: Ozean, Cousin, Allie X, Mannequin Pussy
    - [00:48:19] **Gyrofield // A Faint Glow Of Bravery (Metalheadz)**
    - [00:56:27] **Bolis Pupul // Letter To You (Deewee)**
    - [01:02:51] Playlist Part 3: Olof Dreijer, Adanna Duru, gum.mp3, Everything Everything - Jetzt auf Spotify abonnieren.

    **Neue Songs auf der Playlist**
    Julia Holter - These Morning
    Sully - Nights
    Opuntia - Lake Of Voices
    Homeshake - Frayed
    Mong Tong – Bells
    Erika de Casier - Ice
    Jlin – Summon
    Ozean - Scenic
    Cousin - tooth 4 tooth
    Allie X - Off With Her Tits
    Mannequin Pussy - I Don’t Know You
    gyrofield - Forever Ballet
    Bolis Pupul - Frogs
    Olof Dreijer - Coral
    Adanna Duru - Say Ah
    gum.mp3 - Blue Period
    Everything Everything - Your Money, My Summer

    • 1 hr 9 min
    Shorts 18 | Julia Holter

    Shorts 18 | Julia Holter

    Am 22. März besprechen wir in der nächsten Review-Folge von Track das neue und sechste Album der amerikanischen Art-Pop-Künstlerin Julia Holter. Grund genug als "Prequel" dazu einen Überblick über ihre bisherige Karriere und ihre gesamte DIscografie zu geben. Und wenn ihr noch eine Antwort fpr den perfekten "Drei-Alben-Streak" braucht - sie hat was für euch.

    • 14 min

Top Podcasts In Music

Dj Shinski New Mixes
Dj Shinski
DJ TOPHAZ MIXES
Tophaz
Supremacy sounds Mixes
Dj Simple Simon
DJ KYM NICKDEE MIXES
DJ KYM NICKDEE
Dj Joe Mfalme
Dj Joe Mfalme
Capital FM
Capital FM

You Might Also Like

Lost in Vinyl
Westflügel Productions
CUTS - Der kritische Film-Podcast
Christian Eichler
Soundcheck
radioeins (rbb)
artepod by artechock Filmmagazin
artechock Filmmagazin
Rolling Stone Weekly
Jan Jekal, Maik Brüggemeyer, Birgit Fuß
Reflektor
Jan Müller & Studio Bummens