55 episodes

Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.

Wissenschaft im Brennpunkt Dlf Wissen

    • Science

Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.

    Energiewende - Kernfusion made in Germany

    Energiewende - Kernfusion made in Germany

    Strom aus Kernfusion wäre der bessere Atomstrom: klimaneutral, unabhängig von Wind und Wetter, risikoarm. Bis 2040 könnte ein erstes Fusionskraftwerk ans Netz gehen. Doch wie wahrscheinlich ist es, dass es in Deutschland steht? Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

    • 25 min
    Erfolgreiche DNA-Proben - Geraubte Schädel aus der Kolonialzeit auf dem Weg zurück

    Erfolgreiche DNA-Proben - Geraubte Schädel aus der Kolonialzeit auf dem Weg zurück

    Tausende während der Kolonialzeit geraubte Schädel lagern in deutschen Depots. Familien aus Tansania haben Jahrzehnte um die Gebeine ihrer Vorfahren gekämpft – DNA-Proben führten zum Erfolg. Für wie viele Nachfahren kann das noch gelingen? Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

    • 28 min
    Vertrag gegen Viren - Ringen um das Pandemieabkommen der WHO

    Vertrag gegen Viren - Ringen um das Pandemieabkommen der WHO

    Es hakt bei den Verhandlungen zum Pandemieabkommen. Die Industrienationen mauern bei den Patenten, der Globale Süden bei Überprüfungsvorgaben. Im Internet machen Gerüchte die Runde, die WHO könnte die Entscheidungsbefugnisse der Staaten aushebeln. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

    • 26 min
    Klimazukunft - Zwischen Optimismus und Resignation

    Klimazukunft - Zwischen Optimismus und Resignation

    Immer mehr Hitzewellen, Jahrhundertfluten und großflächige Waldbrände: Können wir die Erderwärmung noch rechtzeitig bremsen? In unserer Sendung besprechen wir Bücher, die dieser Frage nachgehen – im Spannungsfeld zwischen Optimismus und Resignation. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

    • 27 min
    Zikaden-Invasion in USA - Das Insekt, das überall sein wird

    Zikaden-Invasion in USA - Das Insekt, das überall sein wird

    Im Osten der USA werden im späten Frühjahr Abermilliarden von Zikaden aus dem Boden kriechen. Für Forscher ein besonderes Ereignis. Warum leben diese Insekten bis zu 17 Jahre im Erdboden und kommen dann plötzlich alle gleichzeitig an die Oberfläche? Walch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

    • 29 min
    Wohlstand in der Klimakrise - Lowtech ist auch eine Lösung

    Wohlstand in der Klimakrise - Lowtech ist auch eine Lösung

    Die Lowtech-Bewegung ist überzeugt, dass einfache Technik schon heute alle Bedürfnisse befriedigen könnte, ohne dabei den Planeten über Gebühr zu belasten. Was würde sich ändern, wenn sich mehr Menschen darauf einlassen würden? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

    • 23 min

Top Podcasts In Science

The Supermassive Podcast
The Royal Astronomical Society
Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Overheard at National Geographic
National Geographic
Templeton Ideas Podcast
John Templeton Foundation
Transmission
Institute of Tropical Medicine in Antwerp
Kurzgesagt
Sans Nom

You Might Also Like

Forschung aktuell
Deutschlandfunk
Wissenschaft und Technik
Bayerischer Rundfunk
IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
Forschung aktuell
Deutschlandfunk
Spektrum-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Hintergrund
Deutschlandfunk

More by Deutschlandfunk

Marktplatz
Deutschlandfunk
Deutschland heute
Deutschlandfunk
Die Nachrichten
Deutschlandfunk
Hintergrund
Deutschlandfunk
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Deutschlandfunk
Der Politikpodcast
Deutschlandfunk