194 episodes

Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Jeden Monat beleuchtet das Heft aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen der aktuellen Ausgabe.

Spektrum-Podcast detektor.fm Science

    • Science

Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Jeden Monat beleuchtet das Heft aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen der aktuellen Ausgabe.

    Feuer unterm Eis: Vulkanismus am Nordpol

    Feuer unterm Eis: Vulkanismus am Nordpol

    Lava und heiße Quellen in der Arktis: Am Meeresboden rund um den Nordpol wurden in den letzten Jahren zahlreiche Vulkane und Schwarze Raucher entdeckt. Eine echte Überraschung für die Fachwelt. Sie ermöglicht einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserer Erde.

    (00:00:00) Intro

    (00:00:46) Begrüßung

    (00:01:37) Wie lief die Expedition ab?

    (00:03:48) Bilder vom Meeresgrund

    (00:05:25) Was sind „Blacksmoker“?

    (00:07:27) Was sind die neuen Erkentnisse der Expedition

    (00:14:31) Was ist in Zukunft geplant?

    (00:15:15) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-vulkane-arktis-nordpol

    • 16 min
    Medikamente gegen Krebs: Lenkwaffen auf Zell-Ebene

    Medikamente gegen Krebs: Lenkwaffen auf Zell-Ebene

    Zielgerichtete Behandlungsverfahren spielen im Kampf gegen Krebs eine immer wichtigere Rolle. Sie spüren Tumorzellen auf und attackieren sie präzise. Die Zukunft der Krebstherapie?

    (00:00:00) Intro

    (00:01:29) Was sind Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

    (00:05:06) Wie ist die Wirkung?

    (00:10:23) Was sind die Vorteile gegenüber herkömmlicheTherapien?

    (00:11:44) Was sind die Nebenwirkungen?

    (00:13:26) Wie erfolgreich ist die neuie Behandlung?

    (00:14:41) Wird Krebs heilbar?

    (00:17:04) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-krebs-medikamente-forschung

    • 17 min
    Rote Flüsse: Alaska und die bedrohte Natur

    Rote Flüsse: Alaska und die bedrohte Natur

    Rostrote Flüsse, saures Wasser und verätzte Landschaften: In Alaska taut der Permafrostboden. Die Klimakrise bedroht die einst unberührte Wildnis und die Menschen vor Ort.

    (00:00:00) Intro

    (00:00:43) Begrüßung

    (00:01:47) Rote Flüsse in Alaska?

    (00:05:42) Was sind die Ursachen?

    (00:09:22) Welche Thesen gibt es?

    (00:13:00) Was sind die Folgen für das Ökosystem?

    (00:15:58) Was sind die Folgen für die Menschen vor Ort?

    (00:17:51) Was kann getan werden?

    (00:19:04) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-alaska-klimakrise-rote-fluesse

    • 20 min
    Haben Insekten ein Bewusstsein?

    Haben Insekten ein Bewusstsein?

    Die kognitiven Fähigkeiten von Insekten sind komplexer als lange angenommen. Womöglich haben die Tiere sogar ein Bewusstsein und empfinden Schmerzen. Das hätte weitreichende Konsequenzen.

    (00:00:00) Intro

    (00:03:19) Was ist Bewusstsein?

    (00:06:32) Sind Insekten intelligent?

    (00:08:50) Wie reagieren die Hummeln auf schlechte Erfahrungen?

    (00:11:01) Bevorzugen Insekten bewusstseinserweiternde Substanzen?

    (00:12:48) Wie Hummeln mit Bällen spielen

    (00:15:20) Schmerzempfinden bei Insekten

    (00:17:34) Ethische Folgen

    (00:22:02) vegane Ernährung und Insekten

    (00:24:30) Wie geht es mit der Forschung weiter?

    (00:26:11) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-insekten-bewusstsein

    • 27 min
    Die Klangwelt der Tierstimmen (feat. Techno-DJ Dominik Eulberg)

    Die Klangwelt der Tierstimmen (feat. Techno-DJ Dominik Eulberg)

    Singende Vögel, quakende Kröten und röhrende Rehe: Der Techno-DJ und Naturfreund Dominik Eulberg ist fasziniert von der Klangwelt der Tierstimmen. Er befasst sich nicht nur musikalisch damit, sondern will auch Biodiversität schützen.

    (00:00:44) Begrüßung

    (00:01:21) Wissenschaftlicher Hintergrund von Dominik Eulberg

    (00:02:15) Ist Dominik Eulberg Tiergeräusch-Experte?

    (00:05:38) Motivation für Kolumne über Tierstimmen

    (00:09:33) Wie werden die Tierstimmen für die Kolumne ausgewählt?

    (00:11:49) Was macht die Geburtshelferkröte und ihren Ruf besonders?

    (00:16:25) Wo kann man Tieren begegnen, wenn man nicht naturnah wohnt?

    (00:21:01) Warum die Biodiversitätskrise die schlimmste Krise ist

    (00:26:27) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-tierstimmen-eulberg

    • 27 min
    Vitamin D – Der Mythos vom großen Mangel

    Vitamin D – Der Mythos vom großen Mangel

    Viele Menschen schlucken Tabletten, um ihrem Körper zusätzliches Vitamin D zu liefern. Doch die Nahrungsergänzungsmittel sind häufig unnötig. Denn die Sorge vor einem Vitamin-D-Mangel beruht auf zweifelhaften Daten.

    (00:00:37) Begrüßung
    (00:01:34) Was ist Vitamin D?
    (00:02:24) Welche Probleme bringt ein Vitamin D Mangel?
    (00:03:33) Warum gab es schon vor 100 Jahren einen Vitamin D-Hype?
    (00:05:47) Wie kann Vitamin D in Nahrung ergänzt werden?
    (00:07:33) Das Problem mit den Studien, die den neuen Hype befeuert haben
    (00:11:29) Warum viele gar kein Vitamin D Mangel haben
    (00:16:12) Wie viel Sonne braucht es für genügend Vitamin D?
    (00:19:24) Welche Ausnahmen gibt es?
    (00:20:42) Was passiert bei einer Vitmain D Überdosis?
    (00:22:40) Wo gibt es noch Klärungsbedarf bei Vitamin D?
    (00:27:18) Verabschiedung


    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-vitamin-d-mangel-mythos

    • 28 min

Top Podcasts In Science

Space Nuts
Professor Fred Watson and Andrew Dunkley
Почему мы еще живы
libo/libo
BBC Inside Science
BBC Radio 4
На светлой стороне Луны
Irina De Silva
Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Голый землекоп
libo/libo

You Might Also Like

Welt der Physik | Podcast
Welt der Physik
IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
Wissenschaft und Technik
Bayerischer Rundfunk
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
Karl Urban und Franziska Konitzer
Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk
Sternengeschichten
Florian Freistetter

More by Detektor.fm

detektor.fm | Digital
detektor.fm – Das Podcast-Radio
detektor.fm | Musik
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Was die EU mit uns zu tun hat
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Überall Industriekultur!
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Musikzimmer
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Was läuft heute?
detektor.fm – Das Podcast-Radio