235 episodes

Egal ob Netflix, Amazon, Sky, Disney, Apple, Paramount oder Streaming in TV und Mediatheken: Wir filtern aus dem Überangebot an Serien das raus, was sich lohnt - und warnen vor dem, was ein Verbrechen am Fernsehen darstellt. Kompetent, werbefrei, unabhängig und mit Leidenschaft für Podcast urteilen eine Handvoll Serienjunkies, die als Nerds für Star Wars, Star Trek und Marvel begonnen haben, mittlerweile Serien und TV aber für hohe Kultur halten und die gesamte Bandbreite abdecken: von Recaps zu Mega-Hits bis zu Geheimtipps bei kleinen Streamingdiensten: hier findet Ihr die besten Serien

Serienweise - Streaming-Serien bei Netflix, Disney+ und Co‪.‬ Ruediger Meyer

    • TV & Film

Egal ob Netflix, Amazon, Sky, Disney, Apple, Paramount oder Streaming in TV und Mediatheken: Wir filtern aus dem Überangebot an Serien das raus, was sich lohnt - und warnen vor dem, was ein Verbrechen am Fernsehen darstellt. Kompetent, werbefrei, unabhängig und mit Leidenschaft für Podcast urteilen eine Handvoll Serienjunkies, die als Nerds für Star Wars, Star Trek und Marvel begonnen haben, mittlerweile Serien und TV aber für hohe Kultur halten und die gesamte Bandbreite abdecken: von Recaps zu Mega-Hits bis zu Geheimtipps bei kleinen Streamingdiensten: hier findet Ihr die besten Serien

    "Star Wars: The Acolyte" und "Clipped"

    "Star Wars: The Acolyte" und "Clipped"

    Disney+ hat diese Woche gleich zwei Serien gestartet, die eigentlich den Geschmäckern von Holger, Michael und Rüdiger auf den Leib geschneidert sind. Mit "Star Wars: The Acolyte" (3:40) startet die mittlerweile sechste Realserie aus dem "Krieg der Sterne"-Universum - und ausnahmsweise ist von Luke, Leia, Darth Vader und Co. nicht einmal ansatzweise etwas zu sehen. Die Serie von "Matrioschka"-Macherin Lesley Headland spielt etwa 100 Jahre vor "Die dunkle Bedrohung" und kann daher ohne großen Kanon-Ballast erzählen. Ob sie das ausnutzt, führt im Podcast zu großen Diskussionen. Die löste 2013 auch Donald Sterling aus, als dessen rassistische Aussagen an die Öffentlichkeit gerieten und er sein NBA-Team zwangsverkaufen musste. Der Sechsteiler "Clipped" (41:32) hatte bei uns Hoffnungen auf ein neues "Winning Time" ausgelöst, ist aber weder am Basketball-Sport noch an einem Besitzer-Biopic interessiert. Stattdessen zeigt die Miniserie im Kern nur die eine Saison aus verschiedenen Blickwinkeln und ist mehr eine Skandal- als eine Basketballchronik der Los Angeles Clippers. Funktioniert es dennoch?Cold-Open-Frage: "Welche britische Serie sollte die ARD neben ,Ghosts' noch lokalisiert adaptieren?"

    • 1 hr 11 min
    "Eric", "Tracker" und "Feud: Capote vs the Swans"

    "Eric", "Tracker" und "Feud: Capote vs the Swans"

    Mit "Eric" (4:12) hat Benedict Cumberbatch sein neuestes Serienprojekt gefunden. Im Netflix-Sechsteiler spielt der "Sherlock"-Star den am Jim Henson erinnernden Puppenspieler Vincent, der sich im New York der 1980er mit einem imaginären Monster auf die Suche nach seinem verschwundenen Sohn macht. Kann der Mix aus Krimi, Familiendrama, Gesellschaftskritik und Psychothriller Michael und Rüdiger überzeugen obwohl sie nicht gerade zu den Cumberbitches zählen? Danach widmen wir uns zwei Serien bei Disney+. Während "Tracker" (23:42) mit "This is Us"-Star Justin Hartley für das klassische US-Fernsehen gemacht wurde und dort als Mix aus "Navy CIS", "Reacher" und "Poker Face" starke Quoten einfuhr, ist "Feud: Capote vs the Swans" (38:30) deutlich ambitionierter. Die nach siebenjähriger Pause startende zweite Staffel der Ryan-Murphy-Anthologie zeigt, wie sich Truman Capote in den 1960ern und 1970ern mit den Damen der New Yorker Elite überwarf als er deren intimste Geheimnisse für den literarischen Erfolg ausschlachtete.Cold-Open-Frage: "Was hat uns bei den neuesten Netflix-Zuschauerzahlen überrascht?"

    • 56 min
    Das brillante "Die Zweiflers", "Crooks" und "Disko 76"

    Das brillante "Die Zweiflers", "Crooks" und "Disko 76"

    In dieser Woche gehen Roland, Michael und Rüdiger ins Archiv und widmen sich drei Serien, die aus deutschen Landen stammen und von Euch gewünscht wurden - sei es, weil ihr sie empfohlen habt oder weil geteiltes Leid halbes Leid ist. Den Auftakt macht die gerade in Cannes preisgekrönte Serie "Die Zweiflers" (3:51), die bereits mit "Succession" und "Die Sopranos" verglichen wurde. Die Saga über eine jüdische Familie in Frankfurt, deren Delikatessen-Imperium Risse bekommt, versetzt uns in dieser Woche in regelrechte Euphorie. Können das auch unsere beiden Nachzügler von sich behaupten? "Crooks" (22:56) mit Frederick Lau und Kida Khodr Ramadan war der Netflix-Versuch, "4 Blocks" zu wiederholen, für den man sich mit u.a. Marvin Kren auch die gleichen Verantwortlichen gesucht hat. Mit "Disko 76" (38:56) hingegen bringt RTL+ seine Version der Ku'damm Reihe und erzählt eine mit Disco-Musik unterlegte Tanzromanze, der man eigentlich richtig böse sein sollte, aber es irgendwie dann doch nicht sein kann.Cold-Open-Frage: "Wer sollte gegen Nicolas Cage in ,Spider-Man Noir' antreten?"

    • 1 hr
    "Bridgerton", "The Tattooist of Auschwitz" und "Ein Gentleman in Moskau"

    "Bridgerton", "The Tattooist of Auschwitz" und "Ein Gentleman in Moskau"

    Drei ganz unterschiedliche Serien mit historischem Bezug haben wir uns in dieser Woche vorgenommen, die Michael und Rüdiger sowohl alphabetisch als auch chronologisch besprechen. Zum Auftakt begeben wir uns mit der ersten Hälfte der dritten Staffel von "Bridgerton" (3:30) zurück ins 19. Jahrhundert wo natürlich wieder ein neues Kind der Bridgerton-Familie unter die Haube gebracht werden soll. Dieses Mal ist allerdings noch nicht so ganz klar, für wen am Ende die Hochzeitsglocken läuten, denn sowohl Colin als auch Benedict und Francesca Bridgerton haben neue bzw. alte Love Interests. Eine davon wird mit Nicola Coughlan vom heimlichen Star der Netflix-Serie verkörpert. Hilft Michael das, die Serie doch noch zu mögen? Oder muss Rüdiger erneut als einziger die Fahne für simpel erzählte Romanzen hochhalten? Im Anschluss schauen wir, was Ewan McGregor als "Ein Gentleman in Moskau" (22:24) von den 1920ern bis zu den 1950ern in einem Moskauer Hotel anstellt. Die Adaption eines Romans von Amor Towles hatten sowohl Michael als auch Rüdiger auf ihren Vorfreudelisten. Wird die Serie von Paramount+ den Erwartungen gerecht? Und schließlich verfilmt Sky mit "The Tattooist of Auschwitz" (48:13) einen Roman von Heather Morris, der die wahre Liebesgeschichte von Lale Sokolov und Gita Fuhrmannova erzählt, vom Auschwitz-Museum aber stark kritisiert wurde. Macht es die Serie mit Harvey Keitel und Melanie Lynskey besser?Cold-Open-Frage: "Wer solten die neuen 'Mr. und Mrs. Smith' werden?"

    • 1 hr 12 min
    "Maxton Hall", "Dark Matter", "Knuckles" und endlich neues "Tokyo Vice"

    "Maxton Hall", "Dark Matter", "Knuckles" und endlich neues "Tokyo Vice"

    Ein wilder Genre-Mix erwartet uns im heutigen Podcast. Zum Auftakt sprechen Holger, Michael und Rüdiger über Apples neuen Sci-Fi-Streich "Dark Matter - Der Zeitenläufer" (4:06), das etwas anders als Marvel auf Parallel-Universen blickt. In der Verfilmung des gleichnamigen Romans von Blake Crouch muss sich Joel Edgerton als Physiker auf der Suche nach seiner Ehefrau (Jennifer Connelly) und seinem alten Leben durch verschiedene Versionen von Chicago kämpfen. Ist die Serie mehr als ein faszinierendes High-End-Konzept? Danach nimmt Holger die Tür in eine andere Welt und Michael und Rüdiger bleiben zurück, um endlich über die neuen Folgen von "Tokyo Vice" (25:50) zu sprechen, das mittlerweile bei ProSieben Fun / Joyn läuft und auch ohne Michael Mann ein Serien-Kleinod bleibt. Das kann man über die neue Amazon-Serie "Maxton Hall: The World Between Us" (50:03) nicht gerade behaupten, die Mona Kastens Erfolgsroman(ze) "Save Me" in eine Ansammlung von Teenie-Klischees verwandelt, die weder ihre Protagonisten noch ihr Publikum Ernst nimmt. Hat "Knuckles" (1:09:29) das gleiche Problem oder wird das auf Zehnjährige ausgelegte "Sonic the Hedgehog"-Spin-off von Paramount+ Michaels Nominierung aus dem Vorschau-Podcast gerecht?Cold-Open-Frage: "Nach Taylor Swifts Freund Travic Kelce: Welchem Sportler trauen wir noch eine Serienrolle zu?"

    • 1 hr 21 min
    "Ein ganzer Kerl" und "Shardlake"

    "Ein ganzer Kerl" und "Shardlake"

    Zwei Romanadaptionen stehen in dieser Woche im Fokus des Podcasts. Netflix hat mit "Ein ganzer Kerl" (3:10) Tom Wolfes zweiten Roman "A Man in Full" verfilmt. In der Serie von David E. Kelley spielt Jeff Daniels einen Immobilienhai, der angeblich nichts mit Donald Trump zu tun hat, aber dennoch die Assoziation geradezu aufzwingt. Ob das ein Vor- oder Nachteil ist, sind sich Rüdiger und Holger nicht ganz sicher. Und auch über "Shardlake" (28:55), einer Adaption der Historenkrimis des kurz vor dem Start verstorbenen Autors C.J. Sansom, gibt es viel zu diskutieren. Ganz besonders, weil Holger die Romanvorlage gut kennt und liebt. "Was ist unsere liebste Serienfigur aus der Arbeiterschicht?"

    • 1 hr 4 min

Top Podcasts In TV & Film

Little America: The Official Podcast
Apple TV+
【灵异鬼事】免费鬼故事 恐怖奇谈 | 一听就上瘾
雨田故事
Scoop Viewfinder
Gene Viewfinder
The Official Game of Thrones Podcast: House of the Dragon
HBO
The Adam Friedland Show Podcast
The Adam Friedland Show
Cold War Cinema
Jason Christian, Anthony Ballas, and Tim Jones

You Might Also Like

‎Streamgestöber - Die besten Serien bei Netflix & Co.
Moviepilot
Der Serienjunkies-Podcast
Serienjunkies.de
Leinwandliebe: Der Filmpodcast
Filmstarts
Bada Binge - Der Serien-Podcast
Rocket Beans TV
Kino oder Couch
Steven Gätjen, Tim Affeld, Anja Noltenius
Cinema Strikes Back
funk - von ARD und ZDF