19 min

#8 Die Puppe Uaţunua – Vom Museumsdepot zurück nach Namibia WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin

    • Arts

Eine kleine Puppe, die mehr als ein Jahrhundert im Museums-Depot übersehen wurde, erzählt vom deutschen Kolonialismus, westlichen Ideologien des Bewahrens und neuen Museumsaufgaben zwischen Namibia und Deutschland.

Die von der namibischen Künstlerin Cynthia Schimming entdeckte Stoffpuppe Uaţunua (in Otjiherero: „berührt“) wurde von so vielen Händen berührt und stellt ebenso viele spannende Fragen: Was kann sie uns über das Leben der Mädchen erzählen, die während der deutschen Kolonisierung von Missionaren gezwungen wurden Puppen zu nähen? Durch wessen Hände ist sie in Namibia und in Deutschland gegangen? Welche Wege nach Berlin und wieder zurück nach Namibia hat sie genommen?

Und was hat die Puppe Uaţunua eigentlich mit Lars Kraumes Film „Der vermessene Mensch" zu tun?



Es erzählen:

Golda Ha-Eiros, Kuratorin im National Museum of Namibia in Windhoek

Julia Binter, Provenienzforscherin im Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin

Cynthia Schimming, Künstlerin und Mode-Designerin & Entdeckerin der Puppe Uaţunua im Museums-Depot

Larissa Förster, Ethnologin und Fachbereichsleiterin für Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten im Deutschen Zentrum Kulturgutverluste

Hartmut Dorgerloh, Generalintendant des Humboldt Forums

Martin Baer und Oliver Brod, Produzenten

Konzeption: Jill Praus

Produktion: Martin Baer und Oliver Brod

Design: Ta-Trung, Berlin

 

Mehr zum Kooperationsprojekt „Confronting Colonial Pasts, Envisioning Creative Futures“ des Ethnologischen Museums mit der Museums Association of Namibia (MAN) erfahrt ihr unter: https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/ethnologisches-museum/sammeln-forschen/forschung/confronting-colonial-pasts-envisioning-creative-futures/

Eine kleine Puppe, die mehr als ein Jahrhundert im Museums-Depot übersehen wurde, erzählt vom deutschen Kolonialismus, westlichen Ideologien des Bewahrens und neuen Museumsaufgaben zwischen Namibia und Deutschland.

Die von der namibischen Künstlerin Cynthia Schimming entdeckte Stoffpuppe Uaţunua (in Otjiherero: „berührt“) wurde von so vielen Händen berührt und stellt ebenso viele spannende Fragen: Was kann sie uns über das Leben der Mädchen erzählen, die während der deutschen Kolonisierung von Missionaren gezwungen wurden Puppen zu nähen? Durch wessen Hände ist sie in Namibia und in Deutschland gegangen? Welche Wege nach Berlin und wieder zurück nach Namibia hat sie genommen?

Und was hat die Puppe Uaţunua eigentlich mit Lars Kraumes Film „Der vermessene Mensch" zu tun?



Es erzählen:

Golda Ha-Eiros, Kuratorin im National Museum of Namibia in Windhoek

Julia Binter, Provenienzforscherin im Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin

Cynthia Schimming, Künstlerin und Mode-Designerin & Entdeckerin der Puppe Uaţunua im Museums-Depot

Larissa Förster, Ethnologin und Fachbereichsleiterin für Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten im Deutschen Zentrum Kulturgutverluste

Hartmut Dorgerloh, Generalintendant des Humboldt Forums

Martin Baer und Oliver Brod, Produzenten

Konzeption: Jill Praus

Produktion: Martin Baer und Oliver Brod

Design: Ta-Trung, Berlin

 

Mehr zum Kooperationsprojekt „Confronting Colonial Pasts, Envisioning Creative Futures“ des Ethnologischen Museums mit der Museums Association of Namibia (MAN) erfahrt ihr unter: https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/ethnologisches-museum/sammeln-forschen/forschung/confronting-colonial-pasts-envisioning-creative-futures/

19 min

Top Podcasts In Arts

Something Scary
Studio71
The Sporkful
Dan Pashman and Stitcher
The Archers Omnibus
BBC Radio 4
The Splendid Table: Conversations & Recipes For Curious Cooks & Eaters
American Public Media
قران
Amene Nazariazad
Special Sauce with Ed Levine
Ed Levine