139 episodes

Taxi fahren - die Karriere nach dem Geschichtsstudium?
Muss nicht sein! Wer wissen will wieso man Geschichte studieren sollte, was man damit machen kann und warum Geschichte die gegenwärtigste Wissenschaft überhaupt ist, ist hier richtig.
Wir, Senta Terner und Christoph Schmitt, studieren beide Geschichte und sprechen über Erfahrungen, Fragen, Interessen und was uns sonst noch einfällt. Unsere Komfortzone ist die neuere Geschichte, doch wir schauen uns nicht nur Themen zwischen Kaiserreich und Kohl oder Faraday und Foucault an. Manchmal wagen wir auch den Blick auf Vergangenheiten und Zukünfte

House of Modern History Senta Terner und Chris Schmitt

    • History

Taxi fahren - die Karriere nach dem Geschichtsstudium?
Muss nicht sein! Wer wissen will wieso man Geschichte studieren sollte, was man damit machen kann und warum Geschichte die gegenwärtigste Wissenschaft überhaupt ist, ist hier richtig.
Wir, Senta Terner und Christoph Schmitt, studieren beide Geschichte und sprechen über Erfahrungen, Fragen, Interessen und was uns sonst noch einfällt. Unsere Komfortzone ist die neuere Geschichte, doch wir schauen uns nicht nur Themen zwischen Kaiserreich und Kohl oder Faraday und Foucault an. Manchmal wagen wir auch den Blick auf Vergangenheiten und Zukünfte

    Higher Seminar, Kurse, Dissertation – Senta

    Higher Seminar, Kurse, Dissertation – Senta

    In der heutigen Folge erzählt hauptsächlich Senta was bei ihr in den letzten Wochen los war und wie es um ihre Dissertation steht.

    • 35 min
    Es ist endlich mal was passiert! – mit Kristin Eichhorn

    Es ist endlich mal was passiert! – mit Kristin Eichhorn

    Wir sprechen in dieser Folge mit der Literaturwissenschaftlerin Kristin Eichhorn. Sie ist eigentlich von Anfang bei der #ichbinhannah Bewegung dabei und darüber sprechen wir auch. Was ist in diesem Jahr passiert? Was bedeutet der letzte Referentenentwurf gerade für Post-Docs?Außerdem sprechen wir mit ihr über ihre Zusammenarbeit mit Amrei Bahr und Sebastian Kubon. Gerade Twitter ist hier entscheidend. Wie haben sie angefangen? Wie hat sich ihre Zusammenarbeit entwickelt und auch von Twitter bewegt?

    Literatur & Quellen:Bahr, Amrei; Eichhorn, Kristin & Kubon, Sebastian: #ichbinhanna Prekäre Wissenschaft in Deutschland. suhrkamp, 2022.Eichhorn, Kristin: Johannes R. Becher und die literarische Moderne. Eine Neubestimmung. transcript, 2020.Eichhorn, Kristin: Bekenntnisse sind gut, Taten sind besser. Februar 2024: https://www.jmwiarda.de/2024/02/01/bekenntnisse-sind-gut-taten-sind-besser/Expressionismus-Zeitschrift: https://neofelis-verlag.de/verlagsprogramm/zeitschriften/expressionismusThiel, Thomas: Die Grenzen der Redefreiheit markiert das Strafrecht, 2024: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/preis-fuer-wissenschaftsfreiheit-an-bernhard-kempen-19499174.htmldu Maurier, Daphne: Die Vögel, 1952.du Maurier, Daphne: Rebecca, 1938.du Maurier, Daphne: Jamaika Inn, 1936.

    • 59 min
    Nofretetes Globale Karriere – mit Sebastian Conrad

    Nofretetes Globale Karriere – mit Sebastian Conrad

    In der heutigen Folge sprechen wir mit Sebastian Conrad, Professor an der Freien Universität Berlin. Dabei geht es um die Frage was Globalgeschichte überhaupt ist und was eigentlich an deutschen Unis unter dem Label Geschichte gelehrt wird. Hauptsächlich sprechen wir aber über sein aktuellstes Buch “Die Königin. Nofretetes globale Karriere”.Von feministischen und queeren Zirkeln zu faschistischen Regimen zu Beyoncé – Wer nahm alles Bezug auf sie? Welche Rolle spielten Medien dabei?Zum Schluss sprechen wir noch über die Frage der Restitution.

    Literatur & Quellen:Bösch, Frank: Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann. C. H. Beck, 2020. Conrad, Sebastian: Die Königin. Nofretetes globale Karriere. Ullstein, 2024.Conrad, Sebastian: Globalgeschichte. Eine Einführung. C.H. Beck, 2013.Conrad, Sebastian: Anklage eines Ansatzes. FAZ, 2024: https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/postkolonialismus-antisemitismus-und-geschichtspolitik-19515255.html Conrad, Sebastian: Deutsche Kolonialgeschichte. C.H. Beck, 2019. Conrad, Sebastian (2024). The Making of a Global Icon: Nefertiti’s Twentieth-Century Career. Global Intellectual History, 1–32. https://doi.org/10.1080/23801883.2024.2303074 Conrad, Sebastian: Japan, in: Akira Iriye and Pierre-Yves Saunier (eds.), The Palgrave Dictionary of Transnational History. From the Mid-19th Century to the Present Day, New York (Palgrave Macmillan) 2009, 608-610.Chakrabarty, Dipesh. “Postcoloniality and the Artifice of History: Who Speaks for ‘Indian’ Pasts?” Representations, no. 37, 1992, pp. 1–26. JSTOR, https://doi.org/10.2307/2928652. Accessed 1 May 2024.Chakrabarty, Dipesh: Provincilzing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference. Princeton, 2008. Cerchio, Fernando: Nofrete vom Nil, 1961. Rabe, Anne: Die Möglichkeit von Glück, 2024. SWR2 Kultur: Wozu brauchen wir Globalgeschichte?, 2018: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-forum/wozu-brauchen-wir-globalgeschichte/swr2/54973086/ Wallerstein, Immanuel: World-Systems Analysis: An Introduction. Durham 2004.

    • 43 min
    Kapitalismuskritik und Weltsystemtheorie: Dune – mit Frank Jacob

    Kapitalismuskritik und Weltsystemtheorie: Dune – mit Frank Jacob

    Eine Mischung aus Game of Thrones, Klimakrise, religiöser Fundamentalismus, viele Orientalismen – so beschreibt unser heutiger Gast Frank Jacob Dune. Er hat selbst ein Buch vor ein paar Jahren zu Dune rausgebracht. Wir sprechen mit ihm sowohl über die Filme als auch die Romane von Frank Herbert. Die ersten Romane der Dune Reihe kamen schon in den 1960er Jahren raus und bis heute ist eine gewisse Faszination erkennbar. Wir sprechen mit Frank Jacob woran das liegen könnte. Welchen Blick vermittelt Dune beispielsweise über die Interaktion zwischen Mensch und Umwelt? Welches

    Literatur & Quellen:Jacob, Frank: Die Thule-Gesellschaft und die Kokuryûkai. Geheimgesellschaften im global-historischen Vergleich. Würzburg, 2013.Jacob Frank: 1917 – Die korrumpierte Revolution. Büchner-Verlag, 2020: https://www.buechner-verlag.de/buch/1917-die-korrumpierte-revolution/Bücher von Brian Herbert: https://www.penguin.de/Autor/Brian-Herbert/alleTitel109298.rhdLynch, David: Der Wüstenplanet: https://www.imdb.com/title/tt0087182/Miniseries Dune, 2000: https://www.imdb.com/title/tt0142032/Kennedy, Kara. (2016). Epic World-Building: Names and Cultures in Dune. Names. 64. 99-108. 10.1080/00277738.2016.1159450.Sebeok, Thomas A.. "Zoosemiotics: At the Intersection of Nature and Culture". Readings in Zoosemiotics, edited by Timo Maran, Dario Martinelli and Aleksei Turovski, Berlin, Boston: De Gruyter Mouton, 2012, pp. 77-86. https://doi.org/10.1515/9783110253436.77Kossok, Manfred. Studien zur vergleichenden Revolutionsgeschichte 1500–1917, Berlin, Boston: De Gruyter, 1974. https://doi.org/10.1515/9783112530061Rosa, Hartmut: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. suhrkamp, 2005.

    • 53 min
    Das Anthropozän

    Das Anthropozän

    Wir starten einen neuen Block zur Umweltgeschichte. In der ersten Folge sprechen wir über das Anthropozän. Was ist das Anthropozän? Wann fängt es an? Woher kommt der Begriff? Was können Geschichtswissenschaftler:innen damit überhaupt anfangen?

    Literatur & Quellen:Bpb: Anthropozän: https://www.bpb.de/themen/umwelt/anthropozaen/Bergwik, Staffan & Ekstrom, Anders: Introduction. In: Ekstrom, Anders & Bergwik, Staffan (eds.): Times of History, Times of Nature. Temporalization and the Limits of Modern Knowledge, New York/Oxford: berghahn, 2022, pp. 1–16Braudel, Fernand: Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. Suhrkamp.Chakrabarty, Dipesh: Europa als Provinz. Perspektiven postkolonialer Geschichtsschreibung. Frankfurt am Main, 2010.Crutzen, Paul J. & Eugene F. Stoermer: The “Anthropocene”. In: IGBP Global Change Newsletter. Nr. 41, Mai 200.Connolly, William E.: Facing the Planetary. Entangled Humanism and the Politics of Swarming. Duke University 2017.Haraway, Donna Jeanne. Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene. Durham: Duke University Press, 2016.Iriye, Akira & Osterhammel, Jürgen: Die Geschichte der Welt. C.H. Beck.Kuchenbuch, David: Histories in and of the Anthropocene, in: GG 46, 4 (2020), 736-749.Ladurie, Emanuel Le Roi: Montaillou. Ein Dorf vor dem Inquisitor 1294–1324. Propyläen, Frankfurt am Main 1980.Nordblad, Julia. “On the Difference between Anthropocene and Climate Change Temporalities.” Critical inquiry 47, no. 2 (2021): 328–348.Mauelshagen, Franz: „Anthropozän“. Plädoyer für eine Klimageschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 9 (2012), H. 1, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/1-2012/4596, S. 131-137.Martin, Nastassja: An das Wilde glauben.Wendt, Helge: Kohlezeit. Eine Global- und Wissensgeschichte (1500-1900). Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2021.

    • 43 min
    Disability Aktivismus in den USA

    Disability Aktivismus in den USA

    In der Abschlussfolge unseres Disability-Blocks sprechen wir über den Aktivismus im 20. Jahrhundert in den USA.Wir sprechen über unterschiedliche Gruppen, die aktiv waren um Rechte für Menschen mit Behinderung einzufordern. Dabei geht es bei uns um Veteranen, ertaubte Menschen oder Menschen die in der Bildung tätig waren.Außerdem sprechen wir über die Strategien der einzelnen Gruppen und ziehen einen Vergleich zu anderen aktivistischen Bewegungen in den USA zu dieser Zeit.

    Literatur & Quellen:Bregain, Gildas: An entangled perspective on disability history: The disability protests in Argentina. Brazil and Spain, 1968-1982. The Imperfect Historian : Disability Histories in Europe, Peter Lang, 2013.Colley, L. (2021). The gun, the ship, and the pen : warfare, constitutions, and the making of the modern world (First edition.). Liveright Publishing Corporation, a Division of W.W. Norton & Company.Fitzharris, Lindsay: The Facemaker: A Visionary Surgeon's Battle to Mend the Disfigured Soldiers of World War I. 2022.Fleischer, Doris & Zames, Frieda: The Disability Rights Movement: From Charity to Confrontation. Philadelphia, 2011.Foucault, Michel: Die Macht der Psychatrie. Vorlesungen am Collège de France 1973–1974. suhrkamp, 2015.Goffman, Erving: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp, 1975.Herzog, Dagmar: Cold war Freud. Psychoanalysis in the Age of Catastrophes. Oxford, 2016.Pelka, Fred: What We Have Done: An Oral History of the Disability Rights Movement. Amherst, 2012.Patterson, Lindsay: The Disability Rights Movement in the US. Rembis, Michael & Kudlick, Catherine J. & Nielsen, Kim: The Oxford Handbook of Disability History. Oxford, 2018, pp. 439–458.Spivak, Gayatri Chakravorty: Can the Subaltern speak?

    • 38 min

Top Podcasts In History

Human Resources
Broccoli Productions
Throughline
NPR
Lest We Forget
Tenement Yaad Media
Slow Burn
Slate Podcasts
Dark History
Audioboom Studios
Kwibuka Podcast
Kwibuka Rwanda

You Might Also Like