14 episodes

Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform. Montag bis Freitag, 12 und 17 Uhr, am Samstag und Sonntag um 17 Uhr auf SRF 3 sowie auf SRF 4 News.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Info 3 SRF News

    • News

Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform. Montag bis Freitag, 12 und 17 Uhr, am Samstag und Sonntag um 17 Uhr auf SRF 3 sowie auf SRF 4 News.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    Nach verheerendem TV-Duell: Wie weiter bei den Demokraten?

    Nach verheerendem TV-Duell: Wie weiter bei den Demokraten?

    Die TV-Debatte zwischen Joe Biden und Donald Trump war ein Debakel für den amtierenden Präsidenten. Die Analysen im amerikanischen Fernsehen fielen schonungslos aus: Joe Biden sei zu alt für eine zweite Amtszeit. Stellt sich die Frage, wie die Demokraten ihren Kandidaten auswechseln könnten.

    Weitere Themen:

    Seit bald drei Jahren hängen 200 Werke aus der Sammlung Emil Bührle als Leihgabe im Kunsthaus Zürich. Und sorgen seither nicht nur für Begeisterung, sondern auch für Kontroversen. Fachleute vermuten, dass darunter Bilder sind, die jüdischen Sammlern zurückgegeben werden sollten. Ein neuer Forschungsbericht fordert nun weitere Untersuchungen.

    Der 43-jährige Jens Fehlinger wird neuer Chef der Fluggesellschaft Swiss. Er tritt die Nachfolge von Dieter Vranckx an, der per 1. Juli in die Lufthansa-Zentrale nach Frankfurt wechselt. Jens Fehlinger war bislang in verschiedenen Positionen innerhalb des Lufthansa-Konzerns tätig.

    • 13 min
    Altersdiskriminierung trotz Fachkräftemangel?

    Altersdiskriminierung trotz Fachkräftemangel?

    Theoretisch sollte der Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt auch älteren Stellensuchenden dabei helfen, eine neue Stelle zu finden. Doch die Realität sieht anders aus. Denn in vielen Branchen sind die Unternehmen trotz Knappheit wählerisch.

    Weitere Themen:

    Das Atomkraftwerk Leibstadt wird 40 Jahre alt. Das war auch die Lebensdauer, die ursprünglich für das Kernkraftwerk vorgesehen war. Nun aber wird die Laufzeit um weitere 20 Jahre verlängert. Doch wie hält man ein AKW auf dem aktuellen Stand der Technik?

    Den Schlagersänger Karel Gott kennt in Tschechien jedes Kind - und im deutschsprachigen Raum jedes, das mit Biene Maja aufgewachsen ist. Vor fünf Jahren starb Karel Gott mit 80 Jahren. Doch der tschechische Rundfunk hat ihn wieder auferstehen lassen. Im bislang erfolgreichsten Podcast des Landes - dank künstlicher Intelligenz.

    • 14 min
    SRG plant UKW-Abschaltung per Ende 2024

    SRG plant UKW-Abschaltung per Ende 2024

    Die SRG will per Ende Jahr ihre UKW-Antennen abschalten. Die Begründung: In der Schweiz hören Menschen Radio inzwischen weitgehend über das Internet oder die digitale Radiotechnologie DAB+. UKW-Radios sind hingegen immer weniger in Gebrauch.

    Weitere Themen:

    Nach den schweren Unwettern im Misox und den dadurch entstandenen Schäden an der A13 steht die Bündner Kantonspolizei aktuell vor grossen Herausforderungen. Der beschädigte Abschnitt auf der Nord-Süd-Achse kann zwar auf der Kantonsstrasse umfahren werden, dafür braucht es aber eine Bewilligung. Ein Augenschein am Checkpoint in Thusis.

    Im Medellin betrieb Drogenboss Pablo Escobar einst das mächtigste und brutalste Drogenkartell der Welt. Doch Medellin hat sich stark gewandelt: Von der einst mörderischen Stadt zu einer beliebten Touristendestination. Allerdings drohen auch heute noch Gefahren. Vor allem auf Dating-Apps.

    • 13 min
    Bundesrat stellt Voranschlag fürs Budget 2025 vor

    Bundesrat stellt Voranschlag fürs Budget 2025 vor

    Der Bundesrat hat einen Entwurf für das Budget 2025 vorgestellt. Er rechnet fürs nächste Jahr mit ordentlichen Einnahmen von 85.3 Milliarden Franken und Ausgaben von 85.7 Milliarden Franken. Es bleibt ein Minus von rund 400 Millionen Franken. 

    Ausserdem:

    Wird das EU-Abkommen bei einer Volksabstimmung auch eine Mehrheit aller Kantone, also ein Ständemehr, brauchen? Das Justizdepartement sagt nein, der Gesamtbundesrat aber fühlt sich daran nicht gebunden.

    Martin Schlegel wird neuer Präsident der Schweizerischen Nationalbank SNB. Er war bisher Vizepräsident und tritt die Nachfolge von Thomas Jordan an, der Ende September zurücktritt. 

    Mit Alain Berset wird erstmals ein Schweizer Generalsekretär des Europarats. Im Interview gibt sich der alt Bundesrat überzeugt, in seiner neuen Funkition etwas bewegen zu können. 

    • 13 min
    Dubai: Krumme Geschäfte hinter glitzernden Fassaden

    Dubai: Krumme Geschäfte hinter glitzernden Fassaden

    Ein grosser Teil des hierzulande verarbeiteten Goldes stammt aus Dubai.Eine neue Studie zeigt, dass das Gold von dort in vielen Fällen geschmuggeltes Gold aus afrikanischen Minen ist. Die Schweizer Nicht-Regierungs-Organisation Swissaid fordert deshalb Reformen beim Schweizer Zoll.

    Weitere Themen:

    Weil Einbrüche zunehmen, werden immer mehr Überwachungskameras für den Heimgebrauch verkauft. Der Online-Händler Digitec verzeichnet ein Wachstum von 40 Prozent. Die Kameras werden immer besser und leisten immer mehr. Doch was bringen diese Kameras wirklich im Kampf gegen Einbrüche?

    Die Sonne tut zwar unserem Gemüt gut, nicht aber unserer Haut. Die UV-Strahlung kann nämlich Hautkrebs verursachen. Besonders gefährlich ist der schwarze Hautkrebs, das Melanom. Und von diesem sind in vielen Ländern immer mehr Menschen betroffen. Die Schweiz gilt sogar als "Hochrisikoland". Woran liegt das?

    • 13 min
    Ruag stellt vier der neuen F-35-Kampfjets in der Schweiz fertig

    Ruag stellt vier der neuen F-35-Kampfjets in der Schweiz fertig

    Die Schweiz hat in den USA rund 30 F-35-Kampfjets bestellt. Vier dieser Kampfflugzeuge werden in der Schweiz fertig gestellt. Das Verteidigungsdepartement erhofft sich davon Vorteile für die Landesverteidigung.

    Weitere Themen:

    Was passiert, wenn sich 100 per Los bestimmte Personen aus der ganzen Schweiz mit Politik befassen? Das will ein Forschungsprojekt zweier Schweizer Universitäten und dem Zentrum für Demokratie herausfinden. Zu dem Zweck haben die Forschenden am Dienstag einen Bevölkerungsrat zusammengestellt.

    Die Untersuchungshaft galt lange als strengste Haftform der Schweiz. Die Kantone Zürich und Bern haben sich deshalb Gedanken gemacht, wie die Untersuchungshaft humaner gestaltet werden kann. Seit einem Jahr läuft ein entsprechendes Projekt. Mit welchen Ergebnissen?

    • 13 min

Top Podcasts In News

Les chroniques de Pierre-Yves McSween
C23
Global News Podcast
BBC World Service
Bribe, Swindle or Steal
Alexandra Wrage
The Rest Is Politics
Goalhanger Podcasts
Newshour
BBC World Service
Bloomberg Daybreak: US Edition
Bloomberg

You Might Also Like

HeuteMorgen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Trend
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Espresso
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

More by Schweizer Radio und Fernsehen

Akte Appenzell
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Potzmusig
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Rückspiegel - Mona Vetsch im Gespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zeitzeuginnen erzählen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Trick 77
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Uf Takt. 30 Jahre Mundart-Rap
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)