에피소드 15개

Wie geht es unserem Planeten und was ist eigentlich Nachhaltigkeit? Für unsere Podcast-Reihe treffen wir uns mit unterschiedlichen Akteur*Innen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, aktiv zur ökologischen Nachhaltigkeit beizutragen. An ihrem Beispiel wollen wir deutlich machen, dass wir alle einen gewissen Handlungsspielraum haben und damit etwas bewirken können. Die Zukunft unseres Planeten liegt nicht zuletzt bei uns.
Die Podcast-Reihe von Saskia Küchler und Katharina Dohmann ist im Rahmen des HAWK Praxisprojekts „Engagementförderung“ des Studienganges Soziale Arbeit und dem Modellprojekt „GIVE – gut informiert, vernetzt engagiert“ des Landkreises Göttingen entstanden.

Engagiert, Inspiriert, Informiert - Der Podcast zu nachhaltigen Ideen Saskia Küchler und Katharina Dohmann

    • 교육

Wie geht es unserem Planeten und was ist eigentlich Nachhaltigkeit? Für unsere Podcast-Reihe treffen wir uns mit unterschiedlichen Akteur*Innen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, aktiv zur ökologischen Nachhaltigkeit beizutragen. An ihrem Beispiel wollen wir deutlich machen, dass wir alle einen gewissen Handlungsspielraum haben und damit etwas bewirken können. Die Zukunft unseres Planeten liegt nicht zuletzt bei uns.
Die Podcast-Reihe von Saskia Küchler und Katharina Dohmann ist im Rahmen des HAWK Praxisprojekts „Engagementförderung“ des Studienganges Soziale Arbeit und dem Modellprojekt „GIVE – gut informiert, vernetzt engagiert“ des Landkreises Göttingen entstanden.

    Büro für sozialen Humusaufbau

    Büro für sozialen Humusaufbau

    Moin, wir sind zurück mit einer neuen Folge und sprechen heute mit Lauritz. 2015 gründete er das Büro für sozialen Humusaufbau. Hier veröffentlicht er seine Non-Profit Permakulturprojekte wie die „Humus-Festivals“ oder die „Flake“ und die monetären Ertragsprojekte beispielsweise die „Pfade zur Wildgestaltung“. Was ist das alles und was meint Lauritz eigentlich mit „sozialem Humusaufbau“? Wir haben ihn danach gefragt und schonmal so viel: “sozialer Humusaufbau ist eine Metapher. Wir sind der Boden. Wir sind das, aus dem das gute Leben entspringt. Sind wir brach, wüst, karg und öde, hat uns die sinnbildliche Erosion die Lebendigkeit, den Flow, den Schmackes genommen, wird es Zeit die wichtigste Schicht unseres Lebens wieder aufzubauen und dazu mit anderen zu vernetzen“. Alles weitere erfahrt ihr in der neuen Folge.

    Auf Instagram findet ihr das Projekt unter: @sozialer_humusaufbau

    Oder schaut einfach mal auf der Website vorbei: sozialhumus.de

    • 34분
    Essbarer Waldgarten

    Essbarer Waldgarten

    Der Essbare Waldgarten ist ein Gemeinschaftsprojekt für eine nachhaltige Stadtentwicklung.

    Hitzeperioden, Stark-Regenfälle, Flächenbrände, Artensterben usw. scheinen den Alltag unseres Lebens immer mehr zu prägen. Insbesondere Städte werden von den Auswirkungen des Klimawandels verstärkt getroffen. Der fortschreitende Ausbau von Wohn- und Gewerbeflächen verschlingt wichtige Ausgleichsflächen für die Klimaanpassung in der Stadt. Der Erhalt und der Ausbau von innerstädtischen Grünflächen ist für eine nachhaltige, zukunftsfähige Stadtentwicklung daher unverzichtbar.

    Der Essbare Waldgarten ist eine grüne Oase für die Stadtgesellschaft, verschiedene Obst- und Nussbäume, Beerensträucher und essbare Kräuter schaffen einen Ort der Erholung und der Bildung.

     

    Kontakt: 

    Instagram: @essbarerwaldgartengoettingen

    • 38분
    Mein Kunterbunter Bauernhof

    Mein Kunterbunter Bauernhof

    Heute wollen wir euch auf zwei kleine Bauernhöfe im Landkreis Göttingen entführen. Hier werden tagesstrukturierende Maßnahmen und ambulante Betreuung für Menschen mit seelischer Beeinträchtigung angeboten. Auf dem Hof wird gemeinsam gearbeitet, es wird Gemüse angebaut und verkauft; es gibt viele Tiere, die versorgt werden wollen; eine Imkerei, in der Honig und Wachs gewonnen werden; und vieles mehr.

    Auf dem Kunterbunten Bauernhof wird Nachhaltigkeit für Mensch und Umwelt gelebt und wir wünschen allen, die ähnliche Ideen haben, den Mut diese umzusetzen!

    • 38분
    LeiLa Liefert – Verbrennerfrei durch Göttingen

    LeiLa Liefert – Verbrennerfrei durch Göttingen

    LeiLa Liefert – Verbrennerfrei durch Göttingen

    59 Millionen Kraftfahrzeuge in Deutschland zu Beginn des Jahres 2021, wie reduzieren wir diese Zahl und was sind die Alternativen?

    Heute soll es vor allem darum gehen, wie man den Stadtlieferverkehr (in Göttingen) verbrennerfrei gestalten kann. Dieser Aufgabe hat sich der ehrenamtliche Lieferdienst LeiLa Liefert angenommen und gestaltet den Stadtlieferverkehr in Göttingen nun aktiv mit. Wie das ganze funktioniert könnt ihr in unserer heutigen Folge erfahren.

    Göttingen ist bereit verbrennerfrei(er) zu werden!

    • 27분
    Nachhaltigkeit im Sportverein

    Nachhaltigkeit im Sportverein

    Nachhaltigkeit im Sportverein

    Der Mündener Ruderverein hat sich zum Ziel gesetzt, den ökologischen Fußabdruck bei Sportveranstaltungen so klein wie möglich zu halten und für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Denn auch im Ruderverein sind die Folgen des Klimawandels bereits deutlich spürbar. In der heutigen Folge stellt uns Thomas viele der Ideen vor, die im Rahmen des Vereins zum Thema Nachhaltigkeit umgesetzt werden. Nun ist eine Aktion des Rudervereins, das Pflanzen von Bäumen. Stellen wir uns vor, jeder Sportverein würde für jede Veranstaltung so viele Bäume pflanzen, wie Zuschauende zugegen sind. Das würden viele Bäume werden. Unser Wunsch ist es, mit unserer heutigen Folge einige Vereine zu erreichen, die sich von solchen Aktionen und Ideen inspirieren lassen.

    • 24분
    Verkehrswende mit LEILA Lastenbikes

    Verkehrswende mit LEILA Lastenbikes

    LEILA ist eine Initiative des ADFC Göttingen, bei der sich Interessierte Lastenräder ausleihen können.



    Die Ausleihe erfolgt digital über die Website https://leila.bike/ 

    Finanziert wird LEILA aus Fördermitteln der Stadt Göttingen, des Landkreises Göttingen, der

    Metropolregion und aus Spenden. So wird ein gebührenfreier Verleih ermöglicht. Zurzeit sind fünf Lastenräder in verschiedenen Ausführungen und mit unterschiedlicher Ausstattung im Umlauf.



    Mit diesem wichtigen Schritt in Sachen Verkehrswende, hoffen wir, viele Gemeinden nehmen sich ein Beispiel an LEILA.



    Wer sich in der Initiative engagieren möchte, kann über die folgende E-Mail-Adresse Kontakt

    aufnehmen: lastenrad@adfc-goettingen.de



    Wenn ihr von einem Projekt wisst, oder in einem Projekt engagiert seid, von dem ihr uns erzählen wollt, freuen wir uns über eine Rückmeldung. 

    Gerne könnt ihr uns auch ein Feedback hinterlassen auf unserem Instagram Account @Nachhaltigkeit_Podcast. 

    • 19분

인기 교육 팟캐스트

6 Minute English
BBC Radio
Culips Everyday English Podcast
Culips English Podcast
All Ears English Podcast
Lindsay McMahon and Michelle Kaplan
Real English Conversations Podcast - Learn to Speak & Understand Real English with Confidence!
Real English Conversations: Amy Whitney & Curtis Davies - English Podcast
[쓸공언니] 경제 뉴스와 책 읽기
쓸공언니
TED Talks Daily
TED