에피소드 11개

Populär ist, was bei vielen Beachtung findet. Seit der frühen Neuzeit nimmt das Populäre an Umfang und Reichweite zunächst langsam, im 20. Jahrhundert rasant und sprunghaft zu. Wie verändert sich dadurch der gesellschaftliche Status des Populären? Und wie verändert das Populäre die Gesellschaft?

SFB 1472 Transformationen des Populären SFB 1472 Transformationen des Populären

    • 과학

Populär ist, was bei vielen Beachtung findet. Seit der frühen Neuzeit nimmt das Populäre an Umfang und Reichweite zunächst langsam, im 20. Jahrhundert rasant und sprunghaft zu. Wie verändert sich dadurch der gesellschaftliche Status des Populären? Und wie verändert das Populäre die Gesellschaft?

    #12 Schwering, Lickhardt, Di Bella: Die rauschhaften Jahre der Kölner Subkultur 1980–1995

    #12 Schwering, Lickhardt, Di Bella: Die rauschhaften Jahre der Kölner Subkultur 1980–1995

    Heute strömen Kulturschaffende scharenweise nach Berlin, doch in den 80er- und frühen 90er-Jahren lag das unbestrittene Zentrum der bundesdeutschen Kunst- und Kulturszene ganz woanders: in Köln. Hiervon handelt „Wir waren hochgemute Nichtskönner“. Die rauschhaften Jahre der Kölner Subkultur 1980–1995 (Kiepenheuer & Witsch 2023). Verfasst haben es die Literaturkritikerin Gisa Funck und der Literatur- und Medienwissenschaftler Gregor Schwering gemeinsam. Ihr Buch ist vieles in einem: Zeitzeugen:innen-Projekt, popkulturelle Studie, Porträt einer Stadt, literarische Collage. Im Gespräch mit Maren Lickhardt und Roberto Di Bella spricht Gregor Schwering über seine musikalische Sozialisation im Punk-Rock, das Verhältnis von Laien- und Expertentum und legendäre Kölner Locations. Außerdem geht es um die Zeitschrift SPEX, neue Aufbrüche in der Literatur und Perspektiven heutiger Populärkulturforschung.



    (00:00 – 04:29)
    Intro: Der Gast und sein Thema

    (04:30 – 06:42)
    Startschuss 15. Januar 1980: Joy Division im „Basement“

    (06:43 – 13:39)
    „Einfach mal loslegen“: DIY als Motto der neuen Kulturszene(n)

    (13:40 – 17:54)
    Kneipen als Dispositive popkultureller Stilgemeinschaften
    (17:55 – 21:16)
    Das „Königswasser“: die Entmischung der Jugendkulturen beginnt

    (21:17 – 23:45)
    Mainstream-TV als Leitmedium? Zur Rolle der Musiksendung Formel 1

    (23:46 – 31:18)
    Die Zeitschrift Spex zwischen Punk-Fanzine und Cultural Studies

    (31:19 – 33:32)
    Zur Form des Buch

    (33:33 – 39:06)
    Literaturstadt Köln in den 80ern

    (39:04 – 44:18)
    Wie kann Populärkulturforschung gelingen?

    • 44분
    #11 Andrea Schindler: Sehnsuchtsort Avalon

    #11 Andrea Schindler: Sehnsuchtsort Avalon

    Was haben Artus und Lara Croft gemeinsam? Beide wollen nach Avalon. Im Gespräch mit Hans Velten und Theresa Specht erklärt die Mediävistin Andrea Schindler, wie der Sehnsuchtsort Avalon vom Mittelalter über das 19. Jahrhundert bis in die gegenwärtige Populärkultur rezipiert und dabei transformiert wird. Außerdem sprechen sie über die Vorliebe der Fantasy für Rückzugsorte und Spiritualität, die Popularisierung von bereits Populärem und klären, wie es der Fantasy gelingt, im Gewand des Mittelalters aktuelle Diskurse (etwa um Geschlechterbilder und -rollen) zu verhandeln.

    • 42분
    #10 Steffen Martus und Carlos Spoerhase: Was ist Geistesarbeit?

    #10 Steffen Martus und Carlos Spoerhase: Was ist Geistesarbeit?

    Was ist geisteswissenschaftliche Arbeit eigentlich und wo findet sie statt? Darüber haben Jörg Döring und Niels Werber mit Steffen Martus und Carlos Spoerhase gesprochen, deren Buch „Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften“ 2022 bei Suhrkamp erschienen ist. Es geht um die Frage nach dem Alltag dieser Arbeit, nach konkreten Praktiken und Krisen. Und es geht um die sehr unterschiedlichen Formen, in denen geisteswissenschaftliche Arbeitsweisen ausgestaltet werden. Dabei wird auch die große Frage diskutiert: Wie populär dürfen Geisteswissenschaften heute sein?



    (00:00 - 06:23) Intro

    (06:23 - 11:00) Wo findet Geistesarbeit statt?

    (11:01 - 20:35) Routinen der Krisenbewältigung: Was heißt geisteswissenschaftlicher Alltag?

    (20:36 - 31:17) Situative Praxen: Friedrich Sengle gutachtet über Peter Szondi

    (31:18 - 46:43) Wissenschaft im Taschenbuch: Wie populär darf Geisteswissenschaft sein?

    (46:44 - 01:02:15) Kollaboratives Lesen für den 'Meister': Was geht verloren durch das Ende der Lehrstühle?

    (01:02:16 - 01:16:56) Organisationssoziologie vs. Praxistheorie

    (01:16:57 - 01:23:47) Neue Praktiken der Mündlichkeit: Ist ein Podcast von Geisteswissenschaftlern über Geisteswissenschaft eine legitime Wissensform?

    • 1시간 23분
    #9 Helen Young: "Far Right Extremism and the Middle Ages"

    #9 Helen Young: "Far Right Extremism and the Middle Ages"

    Hans Rudolf Velten im Gespräch mit Helen Young (Deakin, Melbourne) über populistische Mittelalter-Vereinnahmungen der extremen Rechten. Dr. Helen Young war Gast in der Arbeitsgruppe "Popularizing the Past". Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Debatte um die Politisierung des Mittelalters in Mainstream-Produktionen der Fantasy (Bücher, TV-Serien, Filme Videogames). In englischer Sprache.

    Zur Internetseite von Helen Young: https://www.deakin.edu.au/about-deakin/people/helen-young

    • 49분
    #8 Sebastian Berlich: "Masken in der Popmusik"

    #8 Sebastian Berlich: "Masken in der Popmusik"

    Anna Seidel spricht mit Sebastian Berlich über "Masken in der Popmusik". Es geht entlang konkreter Beispiele (etwa den Residents, Slipknot oder Sia) um die Maske als "spürbares Zeichen", ihre vielfältigen Semantiken sowie ihren Einsatz zwischen Authentizität und Spektakel. Anlass für das Gespräch ist Berlichs Buch "Who You Think I am?", das 2022 bei Metzler erschienen ist.

    • 30분
    #7 Anna Seidel: "Manifeste des Diskurspop"

    #7 Anna Seidel: "Manifeste des Diskurspop"

    Anna Seidel spricht mit Jochen Venus über die historischen Avantgarden, verkrampft-verspielten Pop und Kulturpoetik. An Manifesten von Bands wie Ton Steine Scherben und Tocotronic erklärt sie, wo emanzipatorisches Potential im Pop auszumachen ist. Anlass ist ihr Buch „Retroaktive Avantgarde. Manifeste des Diskurspop“ (Vandenhoek & Ruprecht 2022). Das Gespräch wurde im Mai 2022 aufgezeichnet.

    • 40분

인기 과학 팟캐스트

과학하고 앉아있네
과학하고 앉아있네
이과형의 과학상점
이과형
과장창 : 모두에게 과학이 필요한 시간
팟빵
Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
BBC Inside Science
BBC Radio 4
Radiolab
WNYC Studios