에피소드 68개

Die wichtigsten Trends und Themen aus der Agrarbranche. Analytisch, aufklärend und in die Zukunft blickend - die DLG-Mitteilungen auf die Ohren. Beim Schlepperfahren, in Büro oder Stall: ausgewählte Artikel aus dem Heft zum Hören. Informativ und unterhaltsam.

Zukunft Landwirtschaft - Der Podcast der DLG-Mitteilungen DLG-Mitteilungen

    • 비즈니스

Die wichtigsten Trends und Themen aus der Agrarbranche. Analytisch, aufklärend und in die Zukunft blickend - die DLG-Mitteilungen auf die Ohren. Beim Schlepperfahren, in Büro oder Stall: ausgewählte Artikel aus dem Heft zum Hören. Informativ und unterhaltsam.

    IPS Plus: Reduktion fordern und fördern (Teil 1)

    IPS Plus: Reduktion fordern und fördern (Teil 1)

    Nach dem Leitbild des Integrierten Pflanzenschutzes (IPS) hat Baden-Württemberg bereits vor einigen Jahren konkrete Reduktionsziele sowie zusätzliche Maßnahmenkataloge eingeführt. Die Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel soll sich ausgehend von einer "Baseline" der Mengen 2016 - 2019 zum Jahr 2030 um 40 - 50% reduzieren. Was die Praxis tun kann, soll und muss, diskutieren wir mit Michael Glaser vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg und Landwirt Wilken Mampel aus Sandhofen.

    • 27분
    IPS Plus: Reduktion fordern und fördern (Teil 2)

    IPS Plus: Reduktion fordern und fördern (Teil 2)

    Nach dem Leitbild des Integrierten Pflanzenschutzes (IPS) hat Baden-Württemberg bereits vor einigen Jahren konkrete Reduktionsziele sowie zusätzliche Maßnahmenkataloge eingeführt. Die Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel soll sich ausgehend von einer "Baseline" der Mengen 2016 - 2019 zum Jahr 2030 um 40 - 50% reduzieren. Was die Praxis tun kann, soll und muss, diskutieren wir mit Michael Glaser vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg und Landwirt Wilken Mampel aus Sandhofen.

    • 19분
    Folge 40: Produktivität und Biodiversität - Wie kann das in der Praxis gelingen? (Teil 1)

    Folge 40: Produktivität und Biodiversität - Wie kann das in der Praxis gelingen? (Teil 1)

    Mehr Biodiversität in den EU-Agrarstrukturen – das sollte die SUR mit einem Verbot für den chemischen Pflanzenschutz in sensiblen Gebieten bringen. Diese EU-Verordnung ist zwar vorerst vom Tisch, derweil aber gehen auf nationaler und Länderebene die politischen Bestrebungen um Verbote im chemischen Pflanzenschutz weiter. So arbeitet das BMEL aktuell am "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz", das u.a. weiter am Glyphosatverzicht festhalten will.

    Die Landwirte aber brauchen für eine Pflanzenschutzreduktion funktionierende, bezahlbare Alternativen und neue Geschäftsmodelle, mit denen sie Biodiversität und Produktivität auf dem Acker UND im Portemonnaie unter einen Hut bringen können.

    Die Gäste dieser Podcast-Folge stammen aus der Industrie und der Wissenschaft und haben beide die Zusammenhänge von Pflanzenschutzverzicht und Biodiversität umfassend untersucht. Markus Röser, BASF, und Prof. Oliver Mußhoff, Georg-August-Universität Göttingen, verraten, welche Maßnahmen am Ziel vorbeischießen würden und skizzieren zum Teil drastische Folgen für die landwirtschaftlichen Betriebe und die Lebensmittelproduktion in Deutschland. Unsere Podcast-Gäste verraten aber auch, wie es im Betrieb gelingen kann, Produktivität und Umweltschutz zu vereinen.

    • 26분
    Folge 40: Produktivität und Biodiversität - Wie kann das in der Praxis gelingen? (Teil 2)

    Folge 40: Produktivität und Biodiversität - Wie kann das in der Praxis gelingen? (Teil 2)

    Mehr Biodiversität in den EU-Agrarstrukturen – das sollte die SUR mit einem Verbot für den chemischen Pflanzenschutz in sensiblen Gebieten bringen. Diese EU-Verordnung ist zwar vorerst vom Tisch, derweil aber gehen auf nationaler und Länderebene die politischen Bestrebungen um Verbote im chemischen Pflanzenschutz weiter. So arbeitet das BMEL aktuell am "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz", das u.a. weiter am Glyphosatverzicht festhalten will.

    Die Landwirte aber brauchen für eine Pflanzenschutzreduktion funktionierende, bezahlbare Alternativen und neue Geschäftsmodelle, mit denen sie Biodiversität und Produktivität auf dem Acker UND im Portemonnaie unter einen Hut bringen können.

    Die Gäste dieser Podcast-Folge stammen aus der Industrie und der Wissenschaft und haben beide die Zusammenhänge von Pflanzenschutzverzicht und Biodiversität umfassend untersucht. Markus Röser, BASF, und Prof. Oliver Mußhoff, Georg-August-Universität Göttingen, verraten, welche Maßnahmen am Ziel vorbeischießen würden und skizzieren zum Teil drastische Folgen für die landwirtschaftlichen Betriebe und die Lebensmittelproduktion in Deutschland. Unsere Podcast-Gäste verraten aber auch, wie es im Betrieb gelingen kann, Produktivität und Umweltschutz zu vereinen.

    • 31분
    Folge 39: Zukunft Pflanzenschutz - Weniger Maßnahmen, gleicher Ertrag?

    Folge 39: Zukunft Pflanzenschutz - Weniger Maßnahmen, gleicher Ertrag?

    Immer weniger Wirkstoffe und anscheinend immer mehr Probleme. Welche Herausforderungen und Lösungen es gibt, haben wir mit Prof. Verena Haberlah-Korr diskutiert.

    • 28분
    Folge 38: Wieviel Potenzial hat HVO?

    Folge 38: Wieviel Potenzial hat HVO?

    HVO – das hydrierte Pflanzenöl, das aus Altspeisefetten, Rapsöl und vielen anderen Quellen hergestellt werden kann, gilt in der Landwirtschaft als mit großem Potenzial versehener Kraftstoff der Zukunft. Zumal die Ausgangsprodukte selbst auf den Betrieben angebaut werden können.

    Wir diskutieren mit Patrick Ahlbrand von Claas und Dr. Olaf Toedter vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) über Herausforderungen und Chancen für den HVO-Treibstoff.

    • 30분

인기 비즈니스 팟캐스트

슈카월드
슈카친구들
손에 잡히는 경제
MBC
Motley Fool Money
The Motley Fool
삼프로TV (경제의신과함께)
이브로드캐스팅
월급쟁이부자들 [직장인 재테크 학교]
월급쟁이부자들,월부,월부닷컴
출근길 마케팅 트렌드
곽팀장

추천 항목

Feldgeflüster! Der Podcast mit Fruchtfolge
TwitchFarming & Landwirt in MV
Finanzfluss Podcast
Finanzfluss
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
Was jetzt?
ZEIT ONLINE