43 episodes

Welche Forschungs- und Transferaktivitäten gibt es in Sachsen-Anhalt? Welche sozialen und technischen Innovationen werden entwickelt? Wie steht es um die regionale Verankerung der Hochschulen? Diese und weitere Fragen beantworten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in kurzweiligen SCIENCE TALKS. Moderiert wird der Podcast von den Journalismus-Studierenden Katharina Gebauer, Vera Reinicke, Laura Meng, Julia Thies und Morwenna Lehmann.

SCIENCE TALK – Der Podcast Teilprojekt VTrans – Verstetigung von Transferprozessen, HS Magdeburg-Stendal

    • Science

Welche Forschungs- und Transferaktivitäten gibt es in Sachsen-Anhalt? Welche sozialen und technischen Innovationen werden entwickelt? Wie steht es um die regionale Verankerung der Hochschulen? Diese und weitere Fragen beantworten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in kurzweiligen SCIENCE TALKS. Moderiert wird der Podcast von den Journalismus-Studierenden Katharina Gebauer, Vera Reinicke, Laura Meng, Julia Thies und Morwenna Lehmann.

    #43 Projekt „Highroll“: Adrian Wiepcke und Jonas Buhlert

    #43 Projekt „Highroll“: Adrian Wiepcke und Jonas Buhlert

    In der in diesem Jahr letzten Folge haben wir uns mit einem Thema beschäftigt, das in unserer Gesellschaft deutlich mehr Platz bekommen sollte - nämlich räumliche Barrieren. Die Studierenden-Projektgruppe „Hightech“ hat nämlich ein Konzept für einen neuen Rollstuhl entwickelt, der den Nutzer:innen u. a. das unterstützte Aufstehen im Rollstuhl ermöglicht. Für das Projekt „Highroll“ haben sich Studierende aus verschiedenen Fachbereichen zusammengefunden, nämlich Adrian Wiepcke und Björn Heine aus dem Bereich Industrial Design, Maschinenbau-Studierender Jonas Buhlert, Sebastian Bernau aus dem Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, sowie Ben Erbig, der Mensch-Technik-Interaktion studiert.

    Adrian Wiepcke und Jonas Buhlert haben stellvertretend für die Gruppe mit uns über die besonderen Funktionen ihres Hightech-Rollstuhles, die Bedürfnisse von Menschen, die im Rollstuhl sitzen und Barrieren im Alltag gesprochen.

    Moderation: Laura Meng

    • 22 min
    #42 Biologin und Epidemiologin: Prof. Dr. Kateryna Fuks

    #42 Biologin und Epidemiologin: Prof. Dr. Kateryna Fuks

    Was bedeutet es eigentlich „gesund zu sein“? Und inwiefern wird unsere Gesundheit durch die Welt, in der wir leben, beeinflusst? In unserer 42. Folge sprechen wir mit Biologin und Epidemiologin Prof. Dr. Kateryna Fuks über Potenziale der Gesundheitsförderung, die von der Bevölkerung oftmals nicht als solche erkannt werden. Prof. Dr. Kateryna Fuks ist seit letztem Jahr an der Hochschule Magdeburg-Stendal beschäftigt und setzt sich in Ihrer Lehre und Forschung mit Einflussfaktoren der Umwelt auf die Gesundheit auseinander. Im Interview erklärt sie, warum Gesundheit auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit ist und Präventionsmaßnahmen in den nächsten Jahren immer bedeutender werden.

    Moderation: Julia Fritz

    • 21 min
    #41 Musikvideos, Szenemedien und Social Media - zur Aushandlung von Rassismus im deutschsprachigen HipHop: Dr. Marc Dietrich

    #41 Musikvideos, Szenemedien und Social Media - zur Aushandlung von Rassismus im deutschsprachigen HipHop: Dr. Marc Dietrich

    In dieser Folge ist Dr. Marc Dietrich bei uns zu Gast, der derzeit eine Vertretungsprofessur für Soziologie an der Universität Trier innehält. Gemeinsam mit seiner Nachfolgerin Dr. Heidi Süß hat er sich mit der Aushandlung von Rassismus im deutschsprachigen HipHop auseinandergesetzt und in einem Forschungsprojekt 21 Musikvideos analysiert. Das Forschungsprojekt "Musikvideos, Szenemedien und Social Media - zur Aushandlung von Rassismus im deutschsprachigen HipHop" ist soweit abgeschlossen. Derzeit sitzt Marc Dietrich an dem Manuskript, das im nächsten Jahr als Buch erscheinen soll. Wir sprechen über die Ergebnisse seiner Forschung, warum die Aushandlung von Rassismus im deutschsprachigen HipHop intersektional und im Bezug auf       Klassenbewusstsein gesehen werden muss und welche zwei zentralen gesellschaftlichen Transformationen sich aus ihm ableiten lassen.

    Moderation: Katharina Gebauer

    ShowNotes:

    Dr. Marc Dietrich an der Universität Trier:
    https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-iv/faecher/soziologie/professuren/amk/team/dr-marc-dietrich

    SWR 2 Forum-Radio-Beitrag (9.7.2021)zu "Verbale Gewalt – Wie frauenfeindlich ist Deutschrap?":
    https://www.bababam.com/en/swr-swr2-forum/202107091505-verbale-gewalt-wie-frauenfeindlich-ist-deutschrap

    • 28 min
    #40 eService-Agentur der Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt (eSALSA): Nadine Wegmeyer

    #40 eService-Agentur der Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt (eSALSA): Nadine Wegmeyer

    In dieser Folge ist Nadine Wegmeyer bei uns im Podcast zu Gast. Nadine ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt eSALSA, das für eService-Agentur der Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt steht. Das Projekt will die Hochschulen unter anderem dazu befähigen, elektronische Prüfungen durchzuführen, hybride Lehrszenarien anzubieten und die Lehrenden dafür schulen. Sie nimmt uns mit in die Kompetenzzirkeln ihres Projekts, erzählt uns, was ihre Aufgaben im Bereich der Online-Weiterbildungen sind und wie Zusammenarbeit zwischen den acht Hochschulen im Land aussieht. Hört unbedingt rein, viel Spaß!

    Moderatorin: Katharina Gebauer

    Ihr wollt mehr über das Projekt wissen? Dann geht es hier zur Projekt-Website: https://esalsa.de/

    • 22 min
    #39 Datenbank Katastrophenschutz und Krisenkommunikation Landkreis Meißen: Moritz Mayer

    #39 Datenbank Katastrophenschutz und Krisenkommunikation Landkreis Meißen: Moritz Mayer

    In unserer 39. Folge sprechen wir mit Moritz Mayer über die Datenbank Katastrophenschutz und die Krisenkommunikation Landkreis Meißen. Moritz Mayer forscht seit 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Magdeburg-Stendal zur Krisenkommunikation. Er verrät, wie die beiden Projekte einen niedrigschwelligen und bundesweiten Austausch zum Katastrophenschutz fördern, welche tragende Rolle Kommunikation im Ernstfall spielt und was man sich eigentlich unter einem "Katastrophenschutz-Leuchtturm" vorstellen kann.

    Moderation: Julia Fritz

    • 22 min
    #38 Zentrale Anlaufstelle für innovatives Lehren und Lernen interdisziplinärer Kompetenzen der KI (ZAKKI): Ulrike Scorna

    #38 Zentrale Anlaufstelle für innovatives Lehren und Lernen interdisziplinärer Kompetenzen der KI (ZAKKI): Ulrike Scorna

    In unserer 38. Folge sprechen wir mit Ulrike Scorna vom Projekt ZAKKI. ZAKKI steht für „Zentrale Anlaufstelle für innovatives Lehren und Lernen interdisziplinärer Kompetenzen der KI“. Wie der Name schon verrät, geht es in dem Projekt hauptsächlich um das Integrieren von Künstlicher Intelligenz an Hochschulen. Ulrika Scorna erzählt uns unter anderem, was ihre Aufgabe dabei ist, wie die Arbeit in dem Projekt genau funktioniert und welchen Stellenwert Künstliche Intelligenz in Zukunft einnimmt.



    Moderation: Vera Reinicke

    • 13 min

Top Podcasts In Science

Infectious Disease Puscast
Vincent Racaniello
الأعمال الكاملة لـ د. مصطفى محمود
Podcast Record
The Story Collider
Story Collider, Inc.
Unexpected Elements
BBC World Service
Nature Podcast
Springer Nature Limited
This Universe
Zeina Soufan - Sherif Rawhy