21 min

(Wilde) Vielfalt pflanzen Labor Zukunft

    • Science

Nachdem uns in der letzten Folge von Labor Zukunft der grüne Daumen ordentlich gejuckt hat und wir viel Spannendes über die Vielfalt von Saatgut und alten Nutzpflanzen erfahren haben, machen wir jetzt den Schritt vom Samen zur Pflanze. Im zweiten Teil der Doppelfolge über Saatgut- und Pflanzenvielfalt widmen uns der Frage wie wir helfen können, die Wildpflanzenvielfalt zu erhalten und auf nachhaltigem Wege Pflanzen, Ableger und Zubehör bekommen können.

Wir besuchen die Pflanzentauschbörse des Quartier Zukunft und fragen die Karlsruher Bürger*innen welche Pflanzen sie tauschen, worauf sie beim Kauf von Saatgut und Pflanzen achten und hören jede Menge Anekdoten über das Gärtnern.

Anschließend erfahren wir von der Biologin Maren Riemann, was es mit „Conservation Gardening“ im dem Naturschutzgarten auf sich hat und was man im Botanischen Garten des KIT darüber lernen kann. Sie erklärt uns, wie wir alle etwas mehr wilde Pflanzenvielfalt in unseren Garten, auf den Balkon oder die Fensterbank bringen können.

Viel Spaß beim Reinhören und Umsetzen! 

Premiere ist Dienstag, 25. Juli um 20 Uhr, danach überall wo es Podcast gibt!



Shownotes:


Quartier Zukunft Blogartikel zur Subsistenzperspektive
Veranstaltungskalender des Fördervereins des Botanischen Gartens in dem auch der nächste Workshop zu „Conservation Gardening“ ( Oktober 2023) angekündigt werden wird
Informationen zum Conservation Gardening und dafür geeigneten Pflanzenarten auf der Website der Biologie KIT: https://www.biologie.kit.edu/taxonomie/447.php
Vor Ort im botanischen Garten findet ihr auch ein Beet mit heimischen Wildpflanzen, Öffnungszeiten
des Gartens:  April-September Mo-Fr 8-16, So 10-16 und von Oktober-März
Mo-Fr 8-15, So 10-14 Uhr. Der Eintritt ist frei!
Homepage des Botanischen Gartens des KIT
„Grüne Landkarte“ des Projekts „1000 Gärten“
Bericht über die im Podcast erwähnte Biodiversitätsstudie auf der Website der Universität Leipzig
Originalpublikation der genannten Biodiversitätsstudie:Segar, J., Callaghan, C. T., Ladouceur, E., Meya, J. N., Pereira, H. M., Perino, A., Staude, I. R. (2022): Urban conservation gardening in the decade of restoration, Nature sustainability.  DOI: 10.1038/s41893-022-00882-z. Open access link: https://rdcu.be/cNqDg 
Naturgarten e.V. mit regionaler Gruppe in Karlsruhe: https://naturgarten.org/
Erster Teil dieser Doppelfolge „Saatgut – alles gut?“ in der Campusradio Mediathek und auf spotify

Nachdem uns in der letzten Folge von Labor Zukunft der grüne Daumen ordentlich gejuckt hat und wir viel Spannendes über die Vielfalt von Saatgut und alten Nutzpflanzen erfahren haben, machen wir jetzt den Schritt vom Samen zur Pflanze. Im zweiten Teil der Doppelfolge über Saatgut- und Pflanzenvielfalt widmen uns der Frage wie wir helfen können, die Wildpflanzenvielfalt zu erhalten und auf nachhaltigem Wege Pflanzen, Ableger und Zubehör bekommen können.

Wir besuchen die Pflanzentauschbörse des Quartier Zukunft und fragen die Karlsruher Bürger*innen welche Pflanzen sie tauschen, worauf sie beim Kauf von Saatgut und Pflanzen achten und hören jede Menge Anekdoten über das Gärtnern.

Anschließend erfahren wir von der Biologin Maren Riemann, was es mit „Conservation Gardening“ im dem Naturschutzgarten auf sich hat und was man im Botanischen Garten des KIT darüber lernen kann. Sie erklärt uns, wie wir alle etwas mehr wilde Pflanzenvielfalt in unseren Garten, auf den Balkon oder die Fensterbank bringen können.

Viel Spaß beim Reinhören und Umsetzen! 

Premiere ist Dienstag, 25. Juli um 20 Uhr, danach überall wo es Podcast gibt!



Shownotes:


Quartier Zukunft Blogartikel zur Subsistenzperspektive
Veranstaltungskalender des Fördervereins des Botanischen Gartens in dem auch der nächste Workshop zu „Conservation Gardening“ ( Oktober 2023) angekündigt werden wird
Informationen zum Conservation Gardening und dafür geeigneten Pflanzenarten auf der Website der Biologie KIT: https://www.biologie.kit.edu/taxonomie/447.php
Vor Ort im botanischen Garten findet ihr auch ein Beet mit heimischen Wildpflanzen, Öffnungszeiten
des Gartens:  April-September Mo-Fr 8-16, So 10-16 und von Oktober-März
Mo-Fr 8-15, So 10-14 Uhr. Der Eintritt ist frei!
Homepage des Botanischen Gartens des KIT
„Grüne Landkarte“ des Projekts „1000 Gärten“
Bericht über die im Podcast erwähnte Biodiversitätsstudie auf der Website der Universität Leipzig
Originalpublikation der genannten Biodiversitätsstudie:Segar, J., Callaghan, C. T., Ladouceur, E., Meya, J. N., Pereira, H. M., Perino, A., Staude, I. R. (2022): Urban conservation gardening in the decade of restoration, Nature sustainability.  DOI: 10.1038/s41893-022-00882-z. Open access link: https://rdcu.be/cNqDg 
Naturgarten e.V. mit regionaler Gruppe in Karlsruhe: https://naturgarten.org/
Erster Teil dieser Doppelfolge „Saatgut – alles gut?“ in der Campusradio Mediathek und auf spotify

21 min

Top Podcasts In Science

Freakonomics, M.D.
Freakonomics Radio + Stitcher
Short Wave
NPR
Making Sense with Sam Harris
Sam Harris
The Skeptics' Guide to the Universe
Dr. Steven Novella
The Astrophysics Academy: Just A Minute
Shourya Shrivastava
CountryWide
RTÉ Radio 1