81 episodes

Raum schaffen für's:
Miteinander sprechen, (Ver)lernen, Zuhören, Diskutieren & Schule neu denken.

Kontakt: @kleinepause_podcast oder kleinepausepodcast@gmail.com

Impressum
Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV): 
seit 06/23 Nicole Schweiß
kleinepausepodcast@gmail.com
Kontaktdaten und Anschrift auf Anfrage über Mail

Kleine Pause Nicole Schweiß

    • Society & Culture

Raum schaffen für's:
Miteinander sprechen, (Ver)lernen, Zuhören, Diskutieren & Schule neu denken.

Kontakt: @kleinepause_podcast oder kleinepausepodcast@gmail.com

Impressum
Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV): 
seit 06/23 Nicole Schweiß
kleinepausepodcast@gmail.com
Kontaktdaten und Anschrift auf Anfrage über Mail

    #77 mit Luca Mael Milsch - Über das Schreiben, das Suchen und Finden eigener Wege und die Rolle der Schule

    #77 mit Luca Mael Milsch - Über das Schreiben, das Suchen und Finden eigener Wege und die Rolle der Schule

    Luca Mael Milsch ist freie*r Übersetzer*in, Lektor*in, Kurator*in, Moderator*in und Autor*in. Nach dem Studium der Literaturwissenschaften war Luca in der Programmleitung des Literarischen Salons Hannover tätig. Neben zahlreichen Übersetzungen, zuletzt „Happy End“ (S. Fischer Verlag) von Andrew Sean Greer, Publikationen in Anthologien, Literaturzeitschriften und Magazinen, erschien 2024 Lucas Romandebüt „Sieben Sekunden Luft“.

    In dieser Folge sprechen wir über Lucas Schreiben, Lucas Debütroman, dessen Hauptfigur, über die Bedeutung der Schule und darüber, welche Rolle Politisierungsprozesse in dieser und in der Gesellschaft allgemein spielen (können).

    • 1 hr 4 min
    #76 mit Prof. Dr. Gudrun Perko & Leah Carola Czollek - Über Social Justice und Radical Diversity als Grundhaltung

    #76 mit Prof. Dr. Gudrun Perko & Leah Carola Czollek - Über Social Justice und Radical Diversity als Grundhaltung

    Leah Carola Czollek ist Sozialpädagogin, Mediatorin, Supervisorin sowie freiberufliche Trainerin und Dozentin an verschiedenen Hochschulen. Sie hat Rechtswissenschaften und Soziale Arbeit studiert und gemeinsam mit Prof. Dr. Gudrun Perko das Institut für „Social Justice und Radical Diversity“ gegründet.
    Gudrun Perko ist Philosophin, Mediatorin und Wissenschaftscoach, Professorin an der FH Potsdam zu Gender und Diversity (Fachbereich Sozialwesen). Gudruns Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Gender, Queer, Diversity, Social Justice, Politische Philosophien, Ethik, Dialog, Kompetenzen.

    In ihrem 2023 im Beltz Verlag erschienenen Buch "Antiromaismus und Antisintiismus" berichten Expert*innen, in welchen gesellschaftlichen Bereichen Rom*nja und Sinti*zze jahrhundertelang Strukturelle Diskriminierung erlebten, aber auch heute noch erleben. Gleichzeitig erfahren Lesende von Empowermentstrategien und politischen Aktivitäten gegen diese Diskriminierungsformen.

    In dieser Folge nehmen sie besonders den Bereich der Schule in den Blick und berichten von ihrer langjährigen Erfahrung in der Antidiskriminierungsarbeit.

    • 55 min
    #75 with Morgane Koresh - Intersectionality & the reception of jewish feminist voices in the aftermath of October 7th

    #75 with Morgane Koresh - Intersectionality & the reception of jewish feminist voices in the aftermath of October 7th

    Morgane was born and raised in Paris, France. They studied Fashion Design there, before making Aliyah in 2009.
    Coming from a family of Holocaust survivors, with a deep sense of political activism, where civil rights and social justice were at the forefront of many family discussions, Morgane always knew that activism would be a part of their life. It took the form of street art with the feminist collective HaStickeriot that they co-founded in 2020. While still being an active member of the collective, Morgane has been also focusing on Queer activism under the alias YiddishFeminist with drawings and messages of positive Queer representation in the form of pasteups in the streets of Tel Aviv..
    After October 7th, Morgane’s work has been mainly focused on denouncing the lack of international outrage, the betrayal by previous feminist role-models, and calling out the rise of antisemitism as well as uplifting messages about Jewish identities.
    The streets of Tel Aviv remain their main playground and inspiration for a work that is at the crossroad of art and activism.

    • 1 hr 3 min
    #74 mit Tayo Awosusi-Onutor - Wessen Geschichten werden erzählt?

    #74 mit Tayo Awosusi-Onutor - Wessen Geschichten werden erzählt?

    Tayo Awosusi-Onutor ist Sängerin, Autorin, Regisseurin, Politische Aktivistin,
    Verlagsinhaberin und lebt in Berlin.
    Sie bezeichnet sich selbst als Afro-Sintezza. Ihre Musik (Soul, Jazz, Romani
    Musica) interpretiert sie in Englisch, Deutsch und Romanes. Außerdem leiht sie ihre
    Stimme Film und TV als Synchronsängerin und -sprecherin.
    Tayo studierte Germanistik und Multimedia. Sie ist Vorstandsmitglied von
    RomaniPhen e.V., dem feministischen Romnja: Archiv, und Mitglied der IniRromnja.
    Sie beschäftigt sich mit den Themen Bildung, Geschichte und
    Bürgerrechtsbewegung.

    2021 ist Tayo Awosusi-Onutor ́s erstes Kinderbuch „JOKESI Club. Jekh, Dui, Drin -
    3 Freundinnen in Berlin“ erschienen.
    JOKESI Club, ist die erste deutschsprachige Kinderbuchreihe mit romani und sinti
    Charakteren als Heldinnen der Geschichte.
    Die JOKESI Club Buchreihe erscheint ab 2023 im neugegründeten omobooks
    Verlag.
    omobooks Verlag möchte allen (jungen) Menschen Bücher anbieten, die
    verschiedene Lebensrealitäten sichtbar machen. Vor allem die, die oft nicht
    sichtbar sind. Hier wird nicht über Situationen oder Menschen geschrieben,
    sondern stehen hier die eigenen Stimmen im Mittelpunkt.

    In dieser Folge sprechen wir über ihre langjährige Arbeit im Allgemeinen sowie über das Projekt JOKESI Club im Speziellen.

    • 1 hr 4 min
    #73 mit Ara Stielau von Care e.V. - Antidiskriminierung als Organisationsbegleitung & systematische Zusammenarbeit

    #73 mit Ara Stielau von Care e.V. - Antidiskriminierung als Organisationsbegleitung & systematische Zusammenarbeit

    Ara Stielau leitet die Abteilung "Inlandsprojekte und Bildung" bei CARE Deutschland e.V., einer weltweit tätigen Hilfsorganisation.

    In den vergangenen Jahren kamen über 400.000 schulpflichtige Kinder und Jugendliche aus Kriegs- und Krisenregionen nach Deutschland. Angesichts dieser Herausforderung unterstützt CARE unter anderem mit dem KIWI-Programm deutschlandweit Schulen im Bereich des transkulturellen Lernens und in ihrer diversitätssensiblen Öffnung.

    Dies umfasst eine Vielzahl von Angeboten, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. In unserer gemeinsamen Folge stellt Ara diese Angebote vor, erläutert sie und teilt Erfahrungen, die sie und ihr Team mit dem KIWI-Programm an Schulen gemacht haben.

    • 46 min
    #72 mit Burak Yılmaz - Kritisch, emotionale Pädagogik & Bildung als Antwort auf aufwühlende Zeiten !?

    #72 mit Burak Yılmaz - Kritisch, emotionale Pädagogik & Bildung als Antwort auf aufwühlende Zeiten !?

    Burak Yılmaz lebt als selbstständiger Pädagoge und Autor in Duisburg. Sein Buch "Ehrensache: Kämpfen gegen Judenhass" erschien 2021 im Suhrkamp Verlag. Burak initiierte das Projekt "Junge Muslime in Auschwitz" und leitet die Theatergruppe "Die Blickwandler". 
    Für sein vielfältiges Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus sowie für eine inklusive Erinnerungskultur bekam er vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier persönlich das Bundesverdienstkreuz verliehen. 

    In dieser Folge sprechen wir gemeinsam über die Bedeutung von Emotionen in der pädagogischen Arbeit, über Erfahrungen, Zugänge und über das Weitermachen in herausfordernden Zeiten.

    • 1 hr 9 min

Top Podcasts In Society & Culture

情感电台|夜听|电台|轻松入睡|成长|治愈|故事
竹同兰极
บันทึกนึกขึ้นได้
ง่วง
Estelle Midi
RMC
Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
How To Fail With Elizabeth Day
Elizabeth Day and Sony Music Entertainment
Future Tense
ABC listen

You Might Also Like

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Bob Blume
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Jung & Naiv
Tilo Jung
Feminismus für alle. Der Lila Podcast.
hauseins
Dissens
Lukas Ondreka
Piratensender Powerplay
Samira El Ouassil, Friedemann Karig