150 episodes

E-Health in Deutschland hatte bisher noch keinen eigenen Podcast. Das fanden wir extrem schade. Zum einen, weil wir das Thema E-Health für extrem spannend und zukunftsweisend halten – immerhin unterrichten wir ja auch in diesem Bereich – und zum anderen, weil wir selbst leidenschaftliche Podcast-Hörer sind. Die Möglichkeit, Informationen aufzunehmen bei Tätigkeiten wie Autofahren, Spazieren gehen, in der U-Bahn stehen, Joggen oder einfach nur faul auf der Couch liegen finden wir extrem praktisch und nutzen diese Möglichkeit auch selbst exzessiv.

In den einzelnen Podcasts wollen wir am Anfang über News aus der Branche berichten – natürlich nicht objektiv sondern gespickt mit eigenen Meinungen und Interpretationen. In jedem Podcast wollen wir uns dann ein Thema herauspicken, welches wir näher beleuchten. Das können Themen sein wie Closed Loop Medication, Telemedizin, Ambient assisted Living oder Patientenrechtegesetz.



Wir richten uns mit dem Podcast an alle, die es interessiert. Aber Wayne interessiert’s? Wir denken, das könnten Menschen sein, die bei IT-Firmen im Gesundheitsbereich arbeiten. Aber auch Mitarbeiter der IT-Abteilungen von Krankenhäusern oder Mitarbeiter von Krankenkassen, KVen. Natürlich richtet sich der Podcast auch an interessierte und technikaffine Ärzte. Vielleicht schaltet sich auch mal der ein oder andere Mitarbeiter der gematik dazu. Und last und ganz sicher not least hoffen wir natürlich, dass sich unsere Studierenden und vielleicht auch die anderer Hochschulen den Podcast anhören und spannende Anregungen für ihr Studium bekommen. Wir sind auf jeden Fall sehr gespannt, was wir als Rückmeldung erhalten, welche Personengruppe sich sonst noch angesprochen fühlt von den Inhalten des Podcasts.

eHealth-Podcast Prof. Christian Wache, Prof. Renato Dambe, Prof. Bernhard Breil

    • Health & Fitness

E-Health in Deutschland hatte bisher noch keinen eigenen Podcast. Das fanden wir extrem schade. Zum einen, weil wir das Thema E-Health für extrem spannend und zukunftsweisend halten – immerhin unterrichten wir ja auch in diesem Bereich – und zum anderen, weil wir selbst leidenschaftliche Podcast-Hörer sind. Die Möglichkeit, Informationen aufzunehmen bei Tätigkeiten wie Autofahren, Spazieren gehen, in der U-Bahn stehen, Joggen oder einfach nur faul auf der Couch liegen finden wir extrem praktisch und nutzen diese Möglichkeit auch selbst exzessiv.

In den einzelnen Podcasts wollen wir am Anfang über News aus der Branche berichten – natürlich nicht objektiv sondern gespickt mit eigenen Meinungen und Interpretationen. In jedem Podcast wollen wir uns dann ein Thema herauspicken, welches wir näher beleuchten. Das können Themen sein wie Closed Loop Medication, Telemedizin, Ambient assisted Living oder Patientenrechtegesetz.



Wir richten uns mit dem Podcast an alle, die es interessiert. Aber Wayne interessiert’s? Wir denken, das könnten Menschen sein, die bei IT-Firmen im Gesundheitsbereich arbeiten. Aber auch Mitarbeiter der IT-Abteilungen von Krankenhäusern oder Mitarbeiter von Krankenkassen, KVen. Natürlich richtet sich der Podcast auch an interessierte und technikaffine Ärzte. Vielleicht schaltet sich auch mal der ein oder andere Mitarbeiter der gematik dazu. Und last und ganz sicher not least hoffen wir natürlich, dass sich unsere Studierenden und vielleicht auch die anderer Hochschulen den Podcast anhören und spannende Anregungen für ihr Studium bekommen. Wir sind auf jeden Fall sehr gespannt, was wir als Rückmeldung erhalten, welche Personengruppe sich sonst noch angesprochen fühlt von den Inhalten des Podcasts.

    Folge #164 – Digitale Aufklärung

    Folge #164 – Digitale Aufklärung

    Sicherlich hat jeder von uns schon mal im Vorfeld eines medizinischen Eingriffs einen Aufklärungsbogen ausgefüllt und ihn - im besten Falle - in dem Zusammenhang auch schon mal gelesen. Die Inhalte sollen dem Patienten die durchzuführende Maßnahme mit allen Chancen und Risiken näher bringen. Aber es ist ein wenig so wie mit dem Beipackzettel bei Medikamenten. Häufig überfliegt man die Inhalte nur und die Bögen erfüllen vor allem juristische Aufgaben.

    Dafür, dass es auch anders geht, ist die digitale Aufklärung / Einverständniserklärung ein gutes Beispiel. Prof. Dr. Christoph Spinner hat diese als CTO im Klinikum Rechts der Isar zusammen mit seinem Team erfolgreich klinikweit eingeführt. Er berichtet über die Vor- und Nachteile der Technologie, über seine Erfahrungen und hat auch ganz allgemeine Tips für die Umsetzung solcher Großprojekte. Neben den Vorteilen der digitalen Speicherung der Daten und der Möglichkeit multimedial zu arbeiten kommen auch Aspekte wie die Rechtssicherheit der Patienten-Unterschrift zur Sprache.

    Informationen zum Projekt findet man unter

    Projekt: https://www.mri.tum.de/news/weniger-papier-mehr-zeit-fuer-patientinnen-und-patienten

    Prof. Dr. Spinner: https://www.linkedin.com/in/christoph-d-spinner/

    MRI/TUM: https://www.linkedin.com/company/klinikum-rechts-der-isar/

     

    Folge #163 – Kodiersysteme beim BfArM

    Folge #163 – Kodiersysteme beim BfArM

    Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist eine Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit angesiedelt ist. 2020 hat es die Aufgaben des ehemaligen DIMDI übernommen und ist seitdem für viele Kodiersysteme in Deutschland verantwortlich. Diese sollen sicherstellen, dass semantische Interoperabilität gewährleistet ist, also dass beim Austausch von medinischen Daten das empfangene System das Gleiche versteht wie das sendende.







    Christian unterhält sich in dieser Folge mit Dr. Stefanie Weber vom BfArM über die Kodiersysteme (und ob das überhaupt das richtige Wort ist), die vom BfArM betreut werden, wie die Entwicklung dort ist, was in Zukunft anstehen wird und was das alles mit einem Terminologieserver zu tun hat.







    Shownotes:







    BfArM Kodiersysteme: https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/_node.html 







    Dr. Stefanie Weber auf linkedin: https://www.linkedin.com/in/stefanie-weber-98854a135/

    • 27 min
    Folge #162 – Digitalgesetz (Digi-G)

    Folge #162 – Digitalgesetz (Digi-G)

    Direkt vor der DMEA werfen wir einen Blick auf das frisch verabschiedete Digital-Gesetz. Bernhard spricht dazu mit Sebastian Zilch vom BMG über die ePA für alle, die Medikationsübersicht und eRezept und wie diese das Gesundheitswesen beschleunigen sollen. Dabei werden auch die kürzlich aufgetretenen Probleme bei Medisign thematisiert. Im weiteren Verlauf werden Interop-Council und Digialbeirat voneinander abgegrenzt und deren jeweilige Rolle erläutert. Am Ende gibt es noch einen Abstecher zur PVS-Rahmenvereinbarung der KBV, ehe der Ausblick auf weitere Gesetze folgt.

     

    • 31 min
    Folge #161 – ICD 11

    Folge #161 – ICD 11

    Wir sind mal wieder am Puls der Zeit und widmen uns 2 Jahre nach Inkrafttreten durch die WHO dem Update unserer Lieblingsklassifikation: ICD 11. Christian und Bernhard sprechen über die Relevanz der ICD, nennen Gründe für das Update und versuchen sowohl den Aufbau der ICD-11 als auch den Aufbau einzelner Codes ohne visuelles Begleitmaterial vorzustellen. Hört mal rein, in wie weit das gelungen ist. Am Ende gibt es noch den obligatorischen Ausblick. Für die aufmerksamen Hörer:innen: Wir haben uns für die Jingles dieser Folge mal selbst an Schlager und Rap versucht :-).

    Shownotes



    * ICD-11 auf den Seiten des BfArM

    * ICD-11 auf den Seiten der WHO

    • 21 min
    Folge #160 – Bettenplanung

    Folge #160 – Bettenplanung

    Tagtäglich müssen Planer in deutschen Krankenhäusern überlegen, welcher Patient in welches Zimmer gelegt werden soll. Oder sie planen langfristig, wann man einen Patient für einen elektiven Eingriff aufnehmen soll. Und die Bettenplanung hilft dann bei dieser teilweise schwierigen Arbeit. Christian und Renato widmen sich diesem Thema und beleuchten es von mehreren Seiten. Dabei stellen sie fest, dass es gar nicht so trivial ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Vor allem, wenn man die Bettenplanung mit digitalen Tools unterstützen oder sogar automatisieren möchte, wird schnell klar: Das Problem lässt sich zwar gut mit digital Werkzeugen unterstützen, aber in den seltensten Fällen zufriedenstellend vollständig automatisiert lösen.

    Verschiedene Betten-Attribute, aber auch Patientenwünsche und andere Rahmenbedingungen machen die ganze Planung zu einer hochkomplexen Sache. Wenn ihr wissen wollt, auf was man alles achten sollte und welche Dinge bei der Planung zu berücksichtigen sind, dann hört gerne mal rein in den Podcast. Es lohnt sich!

    • 22 min
    Folge #159 – The One Interop Podcast Folge to rule them all

    Folge #159 – The One Interop Podcast Folge to rule them all

    Die Aufgabe, die wir uns in dieser Folge selbst gegeben haben, ist nicht weniger als möglichst alle Interoperabilitäts-Themen aus dem Bereich der Medizininformatik in eine Podcast-Folge zu packen. Sie sollen in einen möglichst sinnvollen Zusammenhang gebracht werden. Und alles soll von einer nachvollziehbaren Geschichte eingerahmt werden. Ob es Christian und Renato gelungen ist, dieses Vorhaben umzusetzen? Hört selbst... Die Folge ist ein gutes Sprungbrett, um von hier aus die Themen zu vertiefen. Und zu fast allen der angerissenen Themen gab es schon mal eine Podcast-Folge, in der wir das entsprechende Thema näher beleuchtet haben. Daher kann man diese Folge sehr gut als eine Art Hub verwenden, von dem aus die anderen Folgen angesprungen werden können. Die entsprechenden Links zu den Folgen gibts weiter unten.

    Leider bleibt es bei einer solchen Themenfülle nicht ganz aus, dass uns die ein oder andere Ungenauigkeit oder Oberflächlichkeit durchrutscht. Z.B. macht es zwischendurch den Eindruck, als ob in Deutschland irgendwann mal CDA-Dokumente in der EPA landen würden. Da die gematik begzüglich strukturierter Daten aber auf FHIR setzt, ist das eher unwahrscheinlich. Als Eastereggs haben wir noch ein paar andere kleinere Fehler eingebaut. Wer sie findet, bekommt ein Selfi mit uns auf der DMEA :-)

    Links:

    §301-Daten - Folge 34 

    ICD-10, OPS - Folge 50, Folge 87 

    HL7v2 - Folge 25 

    SNOMED-CT - Folge 23, Folge 87 

    CDR - Folge 136 

    openEHR - Folge 63 

    Pflegedokumentationsstandards - Folge 12 

    MIO42 - Folge 150 

    FHIR - Folge 4, Folge 118 

    LOINC - Folge 73, Folge 87 

    xDT - Folge 38 

    DICOM - Folge 52 

    CDA - Folge 9 

    IHE-XDS - Folge 11 

    EPA - Folge 41, Folge 58  

    eRezept - Folge 142 

    Medikation (PZN, ATC) - Folge 24, Folge 87 

    • 32 min

Top Podcasts In Health & Fitness

The Psychology of your 20s
iHeartPodcasts
The Mindset Mentor
Rob Dial
Affirmations for Black Girls
Tyra The Creative
Balanced Black Girl
Balanced Black Girl
Feel Better, Live More with Dr Rangan Chatterjee
Dr Rangan Chatterjee: GP & Author
Sleep Psalms with Bishop T.D. Jakes
Pray.com

You Might Also Like

KI verstehen
Deutschlandfunk
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Der KI-Podcast
ARD
Quarks Science Cops
Quarks
Betreutes Fühlen
Atze Schröder & Leon Windscheid
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE