15 episodes

Internationale Zusammenarbeit neu denken. Wir diskutieren mit unseren Alumni über globale Entwicklungsziele. Und fragen nach, wie sie sich für das Ende von extremer Armut, die Gleichstellung der Geschlechter oder nachhaltigen Konsum einsetzen. Ein Podcast des NADEL - Center for Development and Cooperation der ETH Zürich

1.90 pro Tag ETH NADEL - Center for Development and Cooperation

    • Science

Internationale Zusammenarbeit neu denken. Wir diskutieren mit unseren Alumni über globale Entwicklungsziele. Und fragen nach, wie sie sich für das Ende von extremer Armut, die Gleichstellung der Geschlechter oder nachhaltigen Konsum einsetzen. Ein Podcast des NADEL - Center for Development and Cooperation der ETH Zürich

    Berufsbildung, Digitalisierung und Migration

    Berufsbildung, Digitalisierung und Migration

    Die duale Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule ist eine Schweizer Erfolgsgeschichte: praxisorientiert, durchlässig, nah an der Wirtschaft. Und ein Exportschlager der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit?

    Die Gründe dafür kennt Sonja Hofstetter, Head of Skills, Labour and Migration bei Swisscontact. Im Gespräch mit Fritz Brugger erklärt die ETH NADEL-Alumna 2014, ob die Berufsbildung der Schlüssel zur Armutsreduktion ist, was Green Skills sind und was sie von der Idee hält, Berufsbildung dazu einzusetzen, Migration zu reduzieren.

    Außerdem: Von Digitalisierung, Micro Credentials und warum ein Brief des Arbeitgebers vielerorts mehr zählt als ein Zertifikat.

    • 29 min
    Ungleichheit, Macht und Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit

    Ungleichheit, Macht und Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit

    Mali, Mosambik, Ukraine: Mehr humanitäre Krisen und fragile Kontexte. Veränderte politische Rahmenbedingungen, nationale Verteilungskämpfe und globaler Informationsaustausch. Die internationale Entwicklungszusammenarbeit ist im Umbruch.

    Wir treffen Melchior Lengsfeld, Geschäftsleiter der Entwicklungsorganisation Helvetas und ETH NADEL Absolvent 1998, und sprechen mit ihm über aktuelle Herausforderungen und künftige Wirkungsfelder von internationalen Entwicklungsorganisationen.

    Zusammen gehen wir der Frage nach, wie sich die Entwicklungszusammenarbeit verändert, wenn nationale Ungleichheiten zunehmen und die Überzeugungskraft der Demokratie nachlässt. Und wir reden darüber, weshalb es bei Entwicklung immer um die Veränderung von Machtverhältnissen geht und warum Entwicklungszusammenarbeit immer politisch ist.

    Ausserdem: Von Urbanisierung, Dekolonisierung und Konsumverzicht

    • 28 min
    Globale Bildungskrise, Löhne und kleine NGOs

    Globale Bildungskrise, Löhne und kleine NGOs

    Bildung für alle! Dieses Ziel will die Weltgemeinschaft bis 2030 erreichen. Zwar sind die Einschulungsraten bis vor der Pandemie in den meisten Ländern mit niedrigem Einkommen gestiegen, gleichzeitig hinkt die Qualität aber hinterher. Niedrige Löhne, aber auch das geringe Ansehen von Lehrer*innen nennt Nicole Stejskal, Co-Geschäftsführerin der NGO CO-OPERAID, als Gründe dafür. Im Gespräch mit Fritz Brugger erklärt die Volkswirtin und NADEL Absolventin (2010), warum es die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen im Bildungsbereich braucht und wie deren Arbeit aussieht. Was es bedeutet, wenn der Raum für zivilgesellschaftliches Engagement in einem Land immer kleiner wird. Und wieso alle Organisationen über Lokalisierung – die Übertragung von Entscheidungs- und Umsetzungskompetenzen auf lokale Akteure – reden, die meisten sich aber schwertun, den Worten auch Taten folgen zu lassen.

    Ausserdem: Von Mädchenförderung, digitalen Hilfsmitteln und den Besonderheiten kleiner NGOs.

    • 30 min
    Irak, Wasserdiplomatie und der Schatten des IS

    Irak, Wasserdiplomatie und der Schatten des IS

    Fünf Jahre nach der Vertreibung des «Islamischen Staates» (IS) liegt sein Schatten noch immer über der Region und erschwert das gesellschaftliche Zusammenleben. Wie sich die anspruchsvolle Vergangenheitsarbeit gestaltet und vor welchen Herausforderungen die Millionen von Geflüchteten bei ihrer Rückkehr stehen, berichtet ETH NADEL Absolvent André Huber. Er war bis vor Kurzem Leiter des Regionalprogramms der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA für Syrien, die Türkei, den Libanon, Jordanien und den Irak.
    Im Gespräch mit Fritz Brugger geht der studierte Historiker und ehemalige Journalist ausserdem dem Wasser in der Region nach. Sowohl der Euphrat als auch der Tigris entspringen in der Türkei und sind die Lebensader für Syrien und den Irak. Sie sind aber auch ein Grund, warum das Verhältnis zwischen diesen Ländern kompliziert ist. Wir erfahren, wie Bevölkerungswachstum, alte Infrastruktur und Klimawandel die Situation zuspitzen und was es mit «Blue Peace» und Wasserdiplomatie auf sich hat.

    Ausserdem: Von unliebsamer, aber wichtiger Administration in der Entwicklungszusammenarbeit und André Hubers nächstem Arbeitsort in Kiew.

    • 25 min
    Bürgerkrieg, Berufseinstieg und «weisse Expert*innen»

    Bürgerkrieg, Berufseinstieg und «weisse Expert*innen»

    Der Sprung ins kalte Wasser gehört zu jedem Berufseinstieg. Wie empfindlich kalt dieses sein würde, hat Wolfgang Schneider vor seinem NADEL-Projekteinsatz in Äthiopien wahrscheinlich nicht geahnt. Der gelernte Maschineningenieur studiert im MAS Entwicklung und Zusammenarbeit und hat in Addis Abeba untersucht, wie aus den Schalen von Kaffeebohnen Energie gewonnen werden kann. Bis sich die politische Situation vor Ort immer mehr zuspitzte.

    Fritz Brugger und Wolfgang Schneider unterhalten sich darüber, wie es sich anfühlt, wenn ein Bürgerkrieg immer näher rückt, ob man sich an Armut gewöhnen kann und ob es heute überhaupt noch «weisse Expert*innen» braucht.

    Ausserdem: Von der Geburtslotterie, geografischer und emotionaler Distanz und einem Index zur Messung von Energiearmut.

    • 25 min
    Reis, Mode und Netto-Null in Zürich

    Reis, Mode und Netto-Null in Zürich

    Reis ist eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel der Erde. Doch wegen seiner Ökobilanz und drohender Wasserknappheit in den Anbaugebieten steht er zunehmend in der Kritik.

    Stefanie Kägi, NADEL-Alumna (2014) und Expertin für nachhaltige Landwirtschaft und Wertschöpfungsketten, weiss, wie sich Reis umweltverträglicher anbauen lässt. Mit Helvetas hat sie 60'000 Reisbäuer:innen in sechs Ländern beraten und die entscheidenden Akteur:innen für ein besseres Wassermanagement an einen Tisch gebracht.

    Neu ist Stefanie Kägi Klimaschutzbeauftragte bei der Stadt Zürich. Im Gespräch mit Fritz Brugger verrät sie, ob wir aus Klimaschutzgründen besser keinen Reis mehr essen sollten, wie sie die Zürcher:innen von einem umweltfreundlichen Lebensstil überzeugen will und welche Vorteile Biobaumwolle für Bäuer:innen hat und warum sie trotzdem nicht davon leben können.

    Ausserdem: Von Klima-Depressionen, Genügsamkeit und Eigenverantwortung.

    • 28 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Relaxing Music For Sleep And Stress Relief
AK Entertainments
NASA's Curious Universe
National Aeronautics and Space Administration (NASA)
Songs 4 FRCR: Radiology FRCR 2A Revision
FRCR Revision
Eons: Mysteries of Deep Time
PBS
StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson

You Might Also Like

Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Tamedia
NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt
Servus. Grüezi. Hallo.
ZEIT ONLINE
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens