69 episodes

Christsein heißt „unterwegs“ sein. Schon die ersten Christen nannten sich „der neue Weg“. Viele Geschichten der Bibel sind „Weggeschichten“. Unterwegs sein heißt beweglich bleiben, neue Perspektiven entdecken und noch nicht angekommen sein – gerade auch gedanklich. Das beschreibt unsere „Weggespräche“ am besten. Meist starten sie mit einem Bibeltext und sollen zum Mitdenken anregen.
Du findest uns hier:
https://www.facebook.com/Miriam.Gerson.Rainer
https://www.instagram.com/bin__unterwegs/?hl=de

Bin unterwegs Gerson Wehrheim

    • Religion & Spirituality

Christsein heißt „unterwegs“ sein. Schon die ersten Christen nannten sich „der neue Weg“. Viele Geschichten der Bibel sind „Weggeschichten“. Unterwegs sein heißt beweglich bleiben, neue Perspektiven entdecken und noch nicht angekommen sein – gerade auch gedanklich. Das beschreibt unsere „Weggespräche“ am besten. Meist starten sie mit einem Bibeltext und sollen zum Mitdenken anregen.
Du findest uns hier:
https://www.facebook.com/Miriam.Gerson.Rainer
https://www.instagram.com/bin__unterwegs/?hl=de

    # 69 Augustinus und die erste Hermeneutik

    # 69 Augustinus und die erste Hermeneutik

    Bahnbrechend - so kann man über die erste christliche Hermeneutik urteilen. Noch heute absolut lesenswert, was der Kirchenvater im Jahr 397 nach Christus schrieb. Diesmal sind es Lena und Gerson, die einige Gedanken aus diesem Werk darstellen.

    • 16 min
    # 68 Heinzpeter Hempelmann und die Hermeneutik der Demut (mit Alexander Fischer)

    # 68 Heinzpeter Hempelmann und die Hermeneutik der Demut (mit Alexander Fischer)

    Alex führt uns in die "Hermeneutik der Demut" von Heinzpeter Hempelmann ein. Den Originaltext findet man ganz leicht im Internet. Wir machen allen, die sich näher mit dem Thema beschäftigen möchten, Mut, den Text zu lesen.

    Hier könnt ihr uns finden:

    https://www.facebook.com/Miriam.Gerson.Rainer

    Wenn ihr uns schreiben wollt: podcast@evg-lachen.de

    Wir freuen uns über einen Kommentar.

    • 28 min
    # 67 Gerhard Maier (mit Carsten Perl)

    # 67 Gerhard Maier (mit Carsten Perl)

    Mein Kollege Carsten Perl hat sich mit dem
    Schriftverständnis von Gerhard Maier beschäftigt. Er vertritt eine konservative
    Theologie und hält das Ende der Historisch-Kritischen Methode für gekommen.
    Aber wie sieht seine Position aus?

     

    Hier könnt ihr uns finden:

    https://www.facebook.com/Miriam.Gerson.Rainer

    Wenn ihr uns schreiben wollt: podcast@evg-lachen.de

    Wir freuen uns über einen Kommentar.

    • 21 min
    # 66 Karl Barth und die Rückbesinnung auf Gott (mit Jan Müller)

    # 66 Karl Barth und die Rückbesinnung auf Gott (mit Jan Müller)

    Jan hat sich intensiv mit der Theologie Karl Barths auseinander gesetzt. Auch wenn die Schriften Barths schwer zu verstehen sind - Jan erklärt ihn uns sein Schriftverständnis wunderbar.

    Hier könnt ihr uns finden:

    https://www.facebook.com/Miriam.Gerson.Rainer

    https://www.instagram.com/bin__unterwegs/?hl=de  (bin__unterwegs – mit zwei (!) Unterstrichen)

    Wenn ihr uns schreiben wollt: podcast@evg-lachen.de

    Wir freuen uns über einen Kommentar.

    • 32 min
    # 65 Adolf Schlatter - An der Schrift göttlich denken lernen

    # 65 Adolf Schlatter - An der Schrift göttlich denken lernen

    Wir beschäftigen uns mit dem Schriftverständnis dieses großen
    Bibeltheologe an der Schwelle zum 19. zum 20. Jahrhundert. Für viele
    konservative Theologen ist er bis heute ein wichtiger Bezugspunkt.

     

    Hier könnt ihr uns finden:

    https://www.facebook.com/Miriam.Gerson.Rainer

    Wenn ihr uns schreiben wollt: podcast@evg-lachen.de

    Wir freuen uns über einen Kommentar.

    • 17 min
    # 64 Albert Mohler, die Irrtumslosigkeit der Bibel und die Chicago Erklärung

    # 64 Albert Mohler, die Irrtumslosigkeit der Bibel und die Chicago Erklärung

    Im Jahr 1978 wurde vom „Internationalen Rat für biblische
    Irrtumslosigkeit“ die Chicago Erklärung herausgegeben, die eine diametral entgegengesetzte Position zur Liberalen Theologie vertritt. Ihr prominentester Vertreter ist Albert Mohler. Diese Podcastfolge hat das Buch „Five Views on Biblical Inerrancy“ zur Grundlage

    Hier könnt ihr uns finden:

    https://www.facebook.com/Miriam.Gerson.Rainer

    Wenn ihr uns schreiben wollt: podcast@evg-lachen.de

    Wir freuen uns über einen Kommentar.

    • 37 min

Top Podcasts In Religion & Spirituality

Buddhism in English
Buddhism
Pastor Rick's Daily Hope
PastorRick.com
Mufti Menk
Muslim Central
Messages from the Minbar
Cambridge Central Mosque
Yaqeen Podcast
Yaqeen Institute
Catholic Answers Focus
Catholic Answers