51 min

Herzen, Hashtags, Hate-Speech: Wie forscht man mit Social-Media-Daten‪?‬ CAISzeit – In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben?

    • Science

Täglich posten, liken, teilen Millionen Nutzer:innen die verschiedensten Inhalte auf Instagram, X, Facebook, LinkedIn oder TikTok. Social-Media-Kommunikation wird – im Positiven, wie im Negativen – für vieles verantwortlich gemacht. Grund genug also, dass wir uns in der #CAISzeit mit der Forschung im Social-Media-Bereich beschäftigen.

Zu Gast sind heute mit Dr. Katrin Weller und Dr. Johannes Breuer zwei ausgewiesene Expert:innen. Die beiden arbeiten am GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und bauen gleichzeitig am CAIS die Abteilung „Research Data and Methods“ auf, die sich um Fragen rund um digitale Forschungsdaten und Methoden kümmert.

Mit ihnen sprechen wir darüber, warum es notwendig ist, Social-Media-Plattformen zu erforschen und wie dabei vorgegangen wird. Außerdem diskutieren wir, wie problematisch eingeschränkte Datenzugänge z.B. auf Twitter, neuerdings X, für die Forschung sind. Und ob der Digital Services Act, der vor Kurzem in Kraft getreten ist, helfen kann.

 

Empfehlungen zum Thema

Forschung

Informationen zur Forschung am GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: https://www.gesis.org/institut/digitale-verhaltensdaten

Informationen zur Forschung am Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institut (HBI): https://smo.leibniz-hbi.de/

Informationen zur Forschung am Social Media Lab der Toronto Metropolitan University: https://socialmedialab.ca/

Dokumentarfilm

The Cleaners (2018) von H. Block und M. Riesewieck (abrufbar auf der Seite der Bundeszentrale für Politische Bildung)

Tausende externe Mitarbeiter*innen sichten für Facebook, Youtube, Twitter und weitere Social Media Angebote Fotos und Videos. Der Film erzählt von ihrer belastenden Arbeit, bei der sie im Sekundentakt über das Löschen oder Veröffentlichen entscheiden.

Warnhinweis: Der Dokumentarfilm enthält womöglich traumatisierende Inhalte, wie Gewaltdarstellungen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie und Ihr Umfeld sich darauf einstellen, wenn Sie sich diesen Film ansehen. FSK 16.

Podcasts

Podcast (englisch) “Social Media & Politics. Mit Michael Bossetta (Political and Data Scientist at the Lund University): https://socialmediaandpolitics.org/

Podcast (englisch): What is it about computational communication science? Mit Emese Domahidi (Professorin an der Technische Universität Ilmenau) und Mario Haim (Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München): https://podtail.com/de/podcast/what-is-it-about-computational-communication-scien/

Bücher

Gosling, S. (2008). Snoop: What your stuff says about you. Basic Books. https://psycnet.apa.org/record/2007-19483-000

Täglich posten, liken, teilen Millionen Nutzer:innen die verschiedensten Inhalte auf Instagram, X, Facebook, LinkedIn oder TikTok. Social-Media-Kommunikation wird – im Positiven, wie im Negativen – für vieles verantwortlich gemacht. Grund genug also, dass wir uns in der #CAISzeit mit der Forschung im Social-Media-Bereich beschäftigen.

Zu Gast sind heute mit Dr. Katrin Weller und Dr. Johannes Breuer zwei ausgewiesene Expert:innen. Die beiden arbeiten am GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und bauen gleichzeitig am CAIS die Abteilung „Research Data and Methods“ auf, die sich um Fragen rund um digitale Forschungsdaten und Methoden kümmert.

Mit ihnen sprechen wir darüber, warum es notwendig ist, Social-Media-Plattformen zu erforschen und wie dabei vorgegangen wird. Außerdem diskutieren wir, wie problematisch eingeschränkte Datenzugänge z.B. auf Twitter, neuerdings X, für die Forschung sind. Und ob der Digital Services Act, der vor Kurzem in Kraft getreten ist, helfen kann.

 

Empfehlungen zum Thema

Forschung

Informationen zur Forschung am GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: https://www.gesis.org/institut/digitale-verhaltensdaten

Informationen zur Forschung am Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institut (HBI): https://smo.leibniz-hbi.de/

Informationen zur Forschung am Social Media Lab der Toronto Metropolitan University: https://socialmedialab.ca/

Dokumentarfilm

The Cleaners (2018) von H. Block und M. Riesewieck (abrufbar auf der Seite der Bundeszentrale für Politische Bildung)

Tausende externe Mitarbeiter*innen sichten für Facebook, Youtube, Twitter und weitere Social Media Angebote Fotos und Videos. Der Film erzählt von ihrer belastenden Arbeit, bei der sie im Sekundentakt über das Löschen oder Veröffentlichen entscheiden.

Warnhinweis: Der Dokumentarfilm enthält womöglich traumatisierende Inhalte, wie Gewaltdarstellungen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie und Ihr Umfeld sich darauf einstellen, wenn Sie sich diesen Film ansehen. FSK 16.

Podcasts

Podcast (englisch) “Social Media & Politics. Mit Michael Bossetta (Political and Data Scientist at the Lund University): https://socialmediaandpolitics.org/

Podcast (englisch): What is it about computational communication science? Mit Emese Domahidi (Professorin an der Technische Universität Ilmenau) und Mario Haim (Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München): https://podtail.com/de/podcast/what-is-it-about-computational-communication-scien/

Bücher

Gosling, S. (2008). Snoop: What your stuff says about you. Basic Books. https://psycnet.apa.org/record/2007-19483-000

51 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Relaxing Music For Sleep And Stress Relief
AK Entertainments
NASA's Curious Universe
National Aeronautics and Space Administration (NASA)
Songs 4 FRCR: Radiology FRCR 2A Revision
FRCR Revision
Eons: Mysteries of Deep Time
PBS
StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson