40 episodes

Was Entscheider:innen in Banken und Versicherungen bewegt: Im Podcast “KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche” kommen Vordenker:innen und Expert:innen aus der Finanzindustrie zu Wort.

Sie sprechen über ihre ganz persönliche Sicht auf die aktuellen Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen und diskutieren Wege, die aktuelle Transformation erfolgreich zu gestalten.

Ob Technologie, Nachhaltigkeit, Daten oder digitales Geld – ob Steuern, Wirtschaftsprüfung oder Regulatorik und Compliance: Unsere Gäste diskutieren, was morgen wichtig wird und wie sie den Wandel erleben und Neuerungen vorantreiben. Lassen Sie sich gemeinsam mit uns alle vier Wochen von ihren Erfahrungen, Meinungen und Visionen inspirieren.

Die Talkreihe ist eine Produktion des KPMG Financial Services Hub. Wir greifen aktuelle Fragestellungen aus der Branche auf und setzen Impulse für die (Finanz-)Welt von morgen. Neugierig geworden? Dann besuchen Sie unsere Themenwelt unter klardenker.kpmg.com/financialservices-hub.

KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche KPMG Financial Services Hub

    • Technology

Was Entscheider:innen in Banken und Versicherungen bewegt: Im Podcast “KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche” kommen Vordenker:innen und Expert:innen aus der Finanzindustrie zu Wort.

Sie sprechen über ihre ganz persönliche Sicht auf die aktuellen Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen und diskutieren Wege, die aktuelle Transformation erfolgreich zu gestalten.

Ob Technologie, Nachhaltigkeit, Daten oder digitales Geld – ob Steuern, Wirtschaftsprüfung oder Regulatorik und Compliance: Unsere Gäste diskutieren, was morgen wichtig wird und wie sie den Wandel erleben und Neuerungen vorantreiben. Lassen Sie sich gemeinsam mit uns alle vier Wochen von ihren Erfahrungen, Meinungen und Visionen inspirieren.

Die Talkreihe ist eine Produktion des KPMG Financial Services Hub. Wir greifen aktuelle Fragestellungen aus der Branche auf und setzen Impulse für die (Finanz-)Welt von morgen. Neugierig geworden? Dann besuchen Sie unsere Themenwelt unter klardenker.kpmg.com/financialservices-hub.

    Wie werden Finanzunternehmen attraktiv für die Generation Z? #41

    Wie werden Finanzunternehmen attraktiv für die Generation Z? #41

    Sie sind die
    ersten, die von Kindesbeinen an mit dem Smartphone aufgewachsen sind – und das
    prägt ihren Konsum und ihre Einstellungen: Laura Wagner (DZ Bank) und Lukas Wolf
    (KPMG) sprechen über die Gen Z und wie Finanzdienstleister mit ihr im Gespräch
    bleiben. Laura Wagner ist ein Glücksfall für einen Podcast
    über die Gen Z in der Finanzindustrie. 1999 geboren und somit selbst Angehörige
    der Generation Z, arbeitet sie heute im Strategiebereich der DZ Bank und hat Trend
    Lab des Instituts das Informations- und Konsumverhalten jüngerer Kundinnen und
    Kunden für die genossenschaftliche Finanzgruppe erforscht. Sie kennt also die
    Bedürfnisse der Generation Z und die Bankenwelt gleichermaßen.Lukas Wolf (Senior Manager KPMG) und Moderator
    Thorsten Wiese wollten von ihr wissen: Sind Banken ready für den digitalen
    Lifestyle der jungen Generation? Und was können die Institute sich vom Gaming, von
    sozialen Netzwerken oder Dating-Plattformen abschauen? Jetzt die Folge #41
    unseres Podcasts „KPMG on air Financial Services“ hören und mehr erfahren.Um keine Podcast-Folge mehr zu verpassen, abonnieren Sie den KPMG-Newsletter Transformation Insights Financial Services.

    • 27 min
    Was bringt die AMLA für die deutschen Kreditinstitute? #40

    Was bringt die AMLA für die deutschen Kreditinstitute? #40

    Die
    neue Anti-Geldwäschebehörde der EU wird in Frankfurt aufgebaut. Mitte 2025 soll
    sie ihren Betrieb aufnehmen – doch mit den Vorbereitungen auf ein neues
    harmonisiertes Rahmenwerk sollten die Banken jetzt schon beginnen. Seit
    einigen Wochen steht es fest: Die neue EU-Behörde für Geldwäschebekämpfung
    (Anti-Money-Laundering Authority, AMLA) wird in Frankfurt aufgebaut. Damit
    kommt ein Schlussstrich unter die jahrelange Standortdebatte – endlich, sagen
    viele. Die Institute sollten jetzt zügig in die inhaltliche Arbeit starten,
    sagen Timo Purkott und Götz Fischer (beide KPMG, Financial Services). Denn die AMLA ist nur
    eine Säule eines Maßnahmenpakets, das zeitnah zahlreiche neue Anforderungen für die
    Banken mit sich bringt. Im
    Gespräch schildern Timo und Götz, welche das sind und wie die AMLA bis Mitte
    des nächsten Jahres entstehen wird – und wie KPMG mit einem eigenen AMLA Office
    von Frankfurt aus die Aufsichtsaktivitäten für die Branche begleiten wird. Jetzt
    reinhören!

    • 18 min
    Wie gelingen Nachhaltigkeit und Diversität in der Versicherung? #39

    Wie gelingen Nachhaltigkeit und Diversität in der Versicherung? #39

    Nachhaltigkeit
    und Diversität sind nicht leicht zu erzielen im Unternehmen. Wie können
    mittelständische Versicherer sie authentisch leben?  Die
    Volkswohl Bund Versicherungen blicken bereits auf eine lange Tradition in
    Sachen ESG zurück. Die Nachhaltigkeitsbeauftragte Maike Pohl schildert im
    Gespräch, wie ihr Unternehmen als mittelständischer Versicherer faire Produkte
    mit einem hohen Engagement für Mitarbeitende vereint. Ob
    Produkte, Investitionen, Risiko- oder Gebäudemanagement oder Corporate Benefits
    – Maike erzählt, wie Nachhaltigkeit und Diversität bei ihrem Arbeitgeber
    anfassbar werden. Nicht nur bunte Bilder malen, sondern fest in der Strategie
    und der Unternehmenskultur verankern – das sei der Weg in die Zukunft gerade in
    Zeiten von Fachkräftemangel, sagt KPMG-Experte Christoph Krallmann – und hofft,
    dass viele Unternehmen schon bald nicht nur Regulatorik mit dem Thema
    verbinden, sondern das Gestalten eines Miteinanders, das die Welt jeden Tag ein
    wenig besser macht.  Jetzt
    reinhören!Um keine Podcast-Folge mehr zu verpassen, abonnieren Sie
    den KPMG-Newsletter Transformation
    Insights Financial Services.

    • 26 min
    Was leisten Datenplattformen im Deal-Geschäft? #38

    Was leisten Datenplattformen im Deal-Geschäft? #38

    Noch vor 20 Jahren wurden Unternehmenstransaktionen in physischen Datenräumen gestaltet. Mit größeren Stapeln von Aktenordnern analysierte und prüfte das M&A-Team alle Informationen, die zur Vorbereitung eines Deals notwendig sind. Heute helfen Datenplattformen dabei, diesen Vorgang zu verbessern und zu beschleunigen.Nicola Ebmeyer, Co-Founderin und CEO von Gain.pro, will Transaktionsteams mit ihrem Tool den ersten Tag der Analyse abnehmen. Marc Poggel, Head of Financial Services Deal Advisory bei KPMG, sieht die Vorteile von Daten-Tools im Markt-Screening und in der Unterstützung bei der Preisfindung - datenbasiert könnten Deals zustande kommen, die sonst eventuell gar nicht auf dem Radar gewesen wären. Im gemeinsamen Gespräch blicken die beiden Kenner des M&A-Geschäfts auf die Entwicklungen im Markt. Jetzt reinhören!

    • 25 min
    Welche Risiken müssen Banken 2024 managen? #37

    Welche Risiken müssen Banken 2024 managen? #37

    Folgenreiche Klimaveränderungen und Naturkatastrophen, die vielfältigen Folgen der Corona-Pandemie für die Wirtschaft, Cyberrisiken und geopolitische Spannungen. Laut OECD ist die öffentliche Verschuldung besorgniserregend, das Wachstum weiter mittelmäßig. Die Liste der Themen, die 2024 auf dem World Economic Forum (WEF) und auf der Münchner Sicherheitskonferenz zur Diskussion stehen, ist lang.  Prof. Hubertus Bardt ist Geschäftsführer des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln ordnet die Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit im Podcast für uns ein. Sein Gesprächspartner Dr. Arvind Sarin, Partner bei KPMG, Financial Services, interpretiert sie mit Blick auf Banken und Versicherungen.  „Die Welt ist komplexer, schneller, digitaler geworden“, sagt er. „Deshalb müssen Chief Risk Officer in Instituten zunehmend auch Non-Financial Risks managen, die große Auswirkungen auf das Vertrauen und die finanzielle Stabilität einer Bank haben.“   Dazu zählen zum Beispiel geopolitische Risiken, ESG-Risiken und Reputationsrisiken durch zum Beispiel Fake News. Neben vielen herausfordernden, unangenehmen Themen unserer Zeit, besprechen die beiden Experten aber auch, wie Unternehmen resilienter werden können und sie geben einen Ausblick, der Mut macht. Jetzt reinhören!Unsere Studie „Non-Financial
    Risks“ belegt die steigende Zahl und Bedeutung nicht-finanzieller
    Risiken und zeigt, vor welchen Herausforderungen Banken organisatorisch,
    fachlich und technisch stehen.

    Welche Risiiken von Bank Runs ausgehen und warum sie immer
    dynamischer verlaufen, erläutern unsere Experten im Whitepaper „Bank Runs“. In
    einem 10-Punkte-Action-Plan zeigen sie auf, wie Banken ihre Risikosteuerung
    umfassend weiterentwickeln und ihre Resilienz steigern können.

    Erfahren Sie in unserem aktuellen Blogartikel, was
    für Banken 2024 wichtig wird.

    Um keine Podcast-Folge mehr zu verpassen, abonnieren Sie
    den KPMG-Newsletter Transformation
    Insights Financial Services.

    • 26 min
    Wie meistern Banken und Unternehmen ESG-Daten? #36

    Wie meistern Banken und Unternehmen ESG-Daten? #36

    Der
    Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Mehr als 99 Prozent der
    Unternehmen hierzulande sind kleine und mittelgroße Unternehmen. Diese müssen,
    anders als große Firmen, nicht nach CSRD berichten und Daten erheben – in der
    Theorie.

     

    Sobald
    sie einen Kredit zum Beispiel für eine Wachstumsfinanzierung benötigen, müssen sie
    das sehr wohl. Denn die Banken sind dazu verpflichtet, die Nachhaltigkeit ihrer
    Kreditentscheidungen auszuweisen – und das gilt eben auch für
    Unternehmenskunden unterhalb von Konzern-Level.

     

     

    Daten
    sind für Banken seit langem ‚Business as usual‘, so lautet die Erfahrung von
    KPMG-Experte Holger Wußler. „Aber ESG-Daten haben die Banken nicht einfach im
    Keller.“ Hier setzt Michael Sindram mit der Plattform openESG an. Gemeinsam
    diskutieren die beiden erfolgreiches Datenmanagement, (noch) vorhandene
    Datenlücken und Wege, wie es besser geht.

     

    Jetzt
    reinhören!

    • 24 min

Top Podcasts In Technology

X-Raid Podcast
De Zee X
Discovering the Architecture Middle Path
Sanjiva Weerawarana and Asanka Abeysinghe
TED Tech
TED Tech
Hard Fork
The New York Times
The ReadME Podcast
The ReadME Project, GitHub
The TED AI Show
TED

You Might Also Like

Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Solveig Gode, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Kevin Knitterscheidt
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über Disruption und die Zukunft der Wirtschaft
Sebastian Matthes, Handelsblatt
OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
Noah Leidinger, OMR
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
WELT
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens