100 episodes

Tiere saufen, Tiere lieben, Tiere scheitern und rappeln sich wieder auf. Tiere kommen in die Pubertät, adoptieren Kinder, gehen auf Reisen. Sie sind Hochleistungssportler, treu und tolerant. Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Diese Frage beantworten Biologe Dr. Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler im Bremen-Zwei-Podcast "Wie die Tiere".

Wie die Tiere Radio Bremen

    • Science

Tiere saufen, Tiere lieben, Tiere scheitern und rappeln sich wieder auf. Tiere kommen in die Pubertät, adoptieren Kinder, gehen auf Reisen. Sie sind Hochleistungssportler, treu und tolerant. Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Diese Frage beantworten Biologe Dr. Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler im Bremen-Zwei-Podcast "Wie die Tiere".

    Eure Lieblingstiere | Mario und Daniel sagen Adieu

    Eure Lieblingstiere | Mario und Daniel sagen Adieu

    Wir feiern vier Jahre "Wie die Tiere" – und gleichzeitig ein rundes Jubiläum. Denn das hier ist Ausgabe Nummer 100! Mit dieser Folge geht der Podcast von Biologe Dr. Mario Ludwig und Daniel Kähler zu Ende. Zum Abschied präsentieren die beiden viele Geschichten und Fakten zu euren Lieblingstieren. Und, naja, natürlich bekommt Daniel endlich seine Chance, Mario doch noch im Tiergeräuschequiz zu schlagen. Wird er es schaffen?
    Wir sind gerührt von euren vielen, lieben Nachrichten, die uns bereits seit einigen Wochen anlässlich unseres Abschieds erreichen. Und falls das "Wie die Tiere"-Team mit neuen Ideen hier in der ARD Audiothek an den Start geht oder wir tolle Podcast-Empfehlungen für euch haben, dann erfahrt ihr es hier an dieser Stelle, also lasst euer Abo gern bestehen und behaltet uns in guter Erinnerung. Danke, dass so viele von euch bei uns reingehört haben und ihr eure Freude und euer Interesse an der Tierwelt mit uns geteilt habt.
    Bis bald! 3
    P.S: Eure Anmerkungen und Kommentare erreichen uns noch einige Wochen per Instagram https://instagram.com/wiedietiere und per E-Mail über dieses Formular: https://www.bremenzwei.de/kontakt

    • 42 min
    In Höhlen leben | Der irre Alltag des Grottenolms

    In Höhlen leben | Der irre Alltag des Grottenolms

    Es ist dunkel, feucht und ziemlich eng – für uns Menschen ziemlich unvorstellbar, ständig in einer Höhle zu leben. So ganz ohne Tageslicht, wie soll das gehen? Tatsächlich gibt es aber einige Tiere, die sich auf das Leben genau dort, tief in Höhlen, spezialisiert haben. Und das sind zum Teil etwas skurrile Gestalten: Manche ohne Augen und nur sehr langsam unterwegs, zum Teil auch giftig oder mit hunderten kleinen Beinchen ausgestattet. Wer in Höhlen hinabsteigt, kann eine ganz eigene Tierwelt entdecken. Biologe Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler von Bremen Zwei werfen einen Blick auf Lebewesen, die ständig in Höhlen leben und solche, die nur hin und wieder Schutz darin suchen. Denn das Leben in einer Höhle kann auch Vorteile haben. Traut ihr euch, mit in die tierische Dunkelheit zu gehen?
    Ihr könnt uns auch auf Instagram folgen und uns dort eine Nachricht schicken: https://instagram.com/wiedietiere
    Eure Kommentare und Anregungen erreichen uns auch per E-Mail über dieses Formular: https://www.bremenzwei.de/kontakt/
    Und unseren Podcast-Tipp, die Höhlen-Folge von Quarks Storys vom WDR, findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-storys/geheimnisvolle-hoehlen-zwischen-abenteuer-und-naturschutz/wdr/84494126/

    • 28 min
    Mücken-Spezial | Wen sie stechen – und warum

    Mücken-Spezial | Wen sie stechen – und warum

    Bzzzzzzz…! Plötzlich hört ihr dieses Geräusch nur wenige Zentimeter von eurem Ohr entfernt. Und wenig später merkt ihr, dass ihr in den kommenden Tagen mit einem nervigen Mückenstich leben müsst, der ziemlich fies juckt. Aber warum sind die Mücken eigentlich so wild nach unserem Blut und stechen uns? Darüber sprechen in dieser Folge von "Wie die Tiere" Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei. Außerdem klären die beiden, wovon die kleinen Plagegeister wirklich angelockt werden (das Licht, das ihr im Schlafzimmer bei offenem Fenster angelassen habt, ist es nämlich nicht) und welche unterschiedlichen Mückenarten es gibt. Und Mario und Daniel werfen einen Blick in die Welt der Wissenschaft – und entdecken, wie Mücken es schaffen, immer wieder davonzukommen, obwohl wir wie wild nach ihnen schlagen. Bzzzzz!
    Ihr könnt uns auch auf Instagram folgen und uns dort eine Nachricht schicken: https://instagram.com/wiedietiere
    Eure Kommentare und Anregungen erreichen uns auch per E-Mail über dieses Formular: https://www.bremenzwei.de/kontakt/
    Und unseren Podcast-Tipp "Anna und die wilden Tiere" vom BR findet ihr hier: https://1.ard.de/podcast-anna-und-die-wilden-tiere

    • 28 min
    Pupsen | Von furzenden Schlangen und Seekühen mit Blähungen

    Pupsen | Von furzenden Schlangen und Seekühen mit Blähungen

    Huch?! Ein Pups! Für uns Menschen oft eine peinliche Angelegenheit. Dabei sind Flatulenzen ganz normal und für viele Tiere sogar ziemlich wichtig, finden Biologe Dr. Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei in dieser Folge von "Wie die Tiere" raus. Eine Schlange nutzt ihre Fürze zum Beispiel, um gefährliche Feinde abzuwehren. Für Seekühe sind Blähungen essentiell, um gut unter Wasser navigieren zu können und manche Fische kommunizieren sogar per Pups. Einfach nur: wow.
    Ihr könnt uns auch auf Instagram folgen und uns dort eine Nachricht schicken: https://instagram.com/wiedietiere
    Eure Kommentare und Anregungen erreichen uns auch per E-Mail über dieses Formular: https://www.bremenzwei.de/kontakt/
    Und unseren Podcast-Tipp "63 Hektar" von NDR Niedersachsen findet ihr hier: https://1.ard.de/63hektar3

    • 25 min
    Sex haben | Enten mit Spezial-Vagina und Wale mit großem Penis

    Sex haben | Enten mit Spezial-Vagina und Wale mit großem Penis

    Ohne Fortpflanzung funktioniert nichts in der Tier- und Menschenwelt. Wie sollte es sonst neue Elefanten-, Enten-, Schnecken- oder Menschenbabys geben? Eben, ohne Sex ist das nicht vorstellbar. Aber wie die Fortpflanzung genau funktioniert, ist sehr unterschiedlich, je nach Tierart. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei schauen in dieser Folge auf besonders ausgeklügelte Geschlechtsorgane in der Tierwelt. Warum hat eine Muschel einen Penis, der fünfmal so lang ist wie ihr gesamter Körper und warum ist die Vagina mancher Enten äußerst ungewöhnlich geformt? Für beides gibt es gute und faszinierende Gründe, über die die beiden in dieser Ausgabe sprechen.
    Das ist übrigens Folge 96 von "Wie die Tiere", bald endet dieser Podcast. Mario und Daniel verabschieden sich mit Episode 100 – und wünschen sich, dass auch ihr in der letzten Folge zu hören seid. Schickt uns bis Ende April euren Vorschlag, welches Tier unbedingt noch bei "Wie die Tiere" vorkommen muss. Vielleicht habt ihr auch eine persönliche Geschichte zu diesem Tier? Schickt uns eine Nachricht oder sehr gern auch eine Sprachnachricht per Instagram an @wiedietiere (https://instagram.com/wiedietiere) oder an die Bremen-Zwei-WhatsApp-Nummer 01709311200. Eine Auswahl eurer (Sprach-) Nachrichten möchten wir dann gern in der letzten Folge vorstellen und wir freuen uns, wenn viele von euch dabei sind!
    Eure Kommentare und Anregungen erreichen uns auch per E-Mail über dieses Formular: https://www.bremenzwei.de/kontakt/
    Und unseren Podcast-Tipp "11KM" von der Tagesschau zum Thema Tierversuche findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/endstation-labor-geht-es-ohne-tierversuche/tagesschau/13212215/

    • 24 min
    Tiere mit Superkräften | Von muskulösen Flöhen und kugelsicheren Gürteltieren

    Tiere mit Superkräften | Von muskulösen Flöhen und kugelsicheren Gürteltieren

    Okay, die Tiere, die in dieser Folge von "Wie die Tiere" vorkommen, könnten ein ziemlich cooles Superhelden-Team bilden. Sie haben Fähigkeiten, von denen wir Menschen nur träumen können. Da wäre ein kleines Insekt, das dank Spezialmuskulatur krasse Hochsprünge machen kann. Oder ein anderes Tier, das einen so harten Panzer hat, dass selbst Pistolenkugeln nicht durchkommen. Außerdem lernen Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei einen Käfer kennen, dem es nichts ausmachen würde, von einem Auto überrollt zu werden. Ein unzerstörbares Tier! Wow! Und dann ist da auch noch ein Wesen, das Angreifer mit einer körpereigenen Kanone in die Flucht schlagen kann – einer Kanone, die es im Hintern versteckt hat. Tierische Superkräfte!

    • 26 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Manasgatha - A Sinhala podcast that dwells into all things interesting including tech, IT, politics
Manasgatha
NASA's Curious Universe
National Aeronautics and Space Administration (NASA)
StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson
Radiolab
WNYC Studios
Relaxing Music For Sleep And Stress Relief
AK Entertainments

You Might Also Like

Terra X History - Der Podcast
ZDF - Terra X
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Einschlafen mit Wikipedia
Wikipedia & Schønlein Media
Das Wissen | SWR
SWR
Anna und die wilden Tiere
Bayerischer Rundfunk
Flexikon
N-JOY