5 episodes

Gespräche mit Menschen, die die Welt ein bisschen verändern. Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Bildungsteilhabe aus? Was haben Bakterien aus dem Reagenzglas mit Klimaschutz zu tun? Und welche vielversprechenden Ansätze gibt es in der Infektionsforschung? Bei „Wissen ist menschlich“ sprechen wir über neue Ideen, Forschungsfragen, Erfahrungen und Diskussionen zu aktuellen Themen aus Bildung, Naturwissenschaft, Medizin, Wirtschaft und Gesellschaft.

Wissen ist menschlich - der Podcast zu gesellschaftlichen Fragen aus Wissenschaft und Bildung Joachim Herz Stiftung

    • Education

Gespräche mit Menschen, die die Welt ein bisschen verändern. Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Bildungsteilhabe aus? Was haben Bakterien aus dem Reagenzglas mit Klimaschutz zu tun? Und welche vielversprechenden Ansätze gibt es in der Infektionsforschung? Bei „Wissen ist menschlich“ sprechen wir über neue Ideen, Forschungsfragen, Erfahrungen und Diskussionen zu aktuellen Themen aus Bildung, Naturwissenschaft, Medizin, Wirtschaft und Gesellschaft.

    Nach den Wahlen: Wie steht es um das transatlantische Verhältnis

    Nach den Wahlen: Wie steht es um das transatlantische Verhältnis

    Ein Gespräch über Deutschland und die USA unter den Regierungen Biden und Scholz

    • 46 min
    Arbeitslose schneller in Arbeit vermitteln

    Arbeitslose schneller in Arbeit vermitteln

    Wie hilft man Arbeitslosen, schnell wieder einen Job zu finden? Wer braucht eigentlich welche Unterstützung, bei der Suche nach einer neuen Stelle? Die Forschung zu relevanten Arbeitsmärkten kann helfen, diese Fragen zu beantworten - und Arbeitslose gezielt zu vermitteln. Was genau relevante Arbeitsmärkte sind, erklärt der Wirtschaftswissenschaftler Jan Nimczik in dieser Folge von "Wissen ist menschlich".

    • 17 min
    Bildungsgerechtigkeit in Krisenzeiten

    Bildungsgerechtigkeit in Krisenzeiten

    Wie gehen Schulen mit den Herausforderungen durch die Corona-Krise um? Welchen Einfluss haben Framing und Defizitorientierungen auf den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen? Welche Maßnahmen haben Schulen geholfen gut durch die Krise zu kommen und wie können wir in Zukunft Bildung besser machen? Darum geht es in dieser Folge von „Wissen ist menschlich“ mit Nina Bremm, Bildungsforscherin und Professorin für Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zürich.

    • 42 min
    Wie bereitet man Studierende auf Diversität im Klassenzimmer vor?

    Wie bereitet man Studierende auf Diversität im Klassenzimmer vor?

    Seit 2015 gibt es das Sprachlernprojekt an der Universität Hildesheim. Die Idee: Lehramtsstudierende bringen jungen Geflüchteten Deutsch bei und lernen dabei gleichzeitig, wie sie später mit unterschiedlichen Muttersprachen und verschiedenen kulturellen Hintergründen im Unterricht umgehen können. Im Gespräch mit Sebastian Franke stellen die Projektkoordinatorin Annette Lützel und die Studierende Friederike Thorns das Konzept vor und berichten über ihre Erfahrungen aus der Arbeit mit jungen Geflüchteten.

    • 17 min
    Wie das Wissen über Evolution uns helfen kann, besser zu leben

    Wie das Wissen über Evolution uns helfen kann, besser zu leben

    Evolution, die Entwicklung von Leben, ist nicht immer eine Sache von Jahrtausenden. Sie kann sich auch innerhalb weniger Tage vollziehen. Und deswegen können wir sie nutzen, um beispielsweise Plastik in unseren Meeren abzubauen oder um Krankheiten besser zu verstehen. Das sagt die Biologin Katrin Hammerschmidt in dieser Folge von "Wissen ist menschlich". In dieser Folge von „Wissen ist menschlich“ geht es um ihre Forschung, um Evolutionsbiologie in der Schule und um ihre Zeit als Fellow der Joachim Herz Stiftung am Hamburg Institute for Advanced Study.

    • 35 min

Top Podcasts In Education

Speak Better English with Harry
Harry
Learning English Conversations
BBC Radio
The Subtle Art of Not Giving a F*ck Podcast
Mark Manson
Self Obsessed
Tam Kaur
Illumination
Sathyajee & Malinda
TED Talks Daily
TED