68 episodes

Im Podcast der Universität Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.

Umdenken - der Podcast der Universität Münster Universität Münster

    • Science

Im Podcast der Universität Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.

    Mehr Wildnis wagen - Podcast zum Internationalen Tag der Biodiversität

    Mehr Wildnis wagen - Podcast zum Internationalen Tag der Biodiversität

    In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts fordern die Biologin Prof. Dr. Melanie Dammhahn und der Landschaftsökologe Prof. Dr. Sascha Buchholz zu einem bewussteren Umgang mit der Natur auf. Von den weltweit rund 15 Millionen Tierarten sterben Experten zufolge 130 bis 150 täglich aus. Dagegen könne jeder Mensch etwas tun, betonen die Wissenschaftler. Man müsse sich darüber im Klaren sein, dass die Biodiversitätskrise und die Klimakrise in Abhängigkeit zueinander stehen.

    • 54 min
    75 Jahre Grundgesetz - ein Grund zum Feiern?

    75 Jahre Grundgesetz - ein Grund zum Feiern?

    Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Hinnerk Wißmann ruft deutsche Bürger dazu auf, sich nicht „als Kunden und Verbraucher, sondern als Mitwirkende“ des Grundgesetzes zu verstehen. In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts spricht der Verfassungsrechtler über den Ursprung des Grundgesetzes sowie wesentliche Inhalte und Veränderungen in dessen Geschichte.

    • 1 hr 2 min
    75 Jahre NATO

    75 Jahre NATO

    Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Sven Bernhard Gareis von der Universität Münster plädiert mit Blick auf die anhaltenden Diskussionen über die Finanzierung der NATO für ein selbstbewusstes Auftreten im Umgang mit den USA. Die Mitgliedsstaaten müssten den Vereinigten Staaten deutlich machen, dass ein intaktes Bündnis auch im Interesse der Amerikaner sei. In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts bilanziert der Politikwissenschaftler anlässlich des 75. Jahrestages der NATO am 4. April die vergangenen Jahrzehnte des Bündnisses und erläutert dessen Rolle im Russland-Ukraine-Krieg sowie die Herausforderungen in den kommenden Jahren.

    • 1 hr 6 min
    Kriminalität in Deutschland

    Kriminalität in Deutschland

    Die Anzahl der Kriminalitätsfälle in Deutschland ist in den vergangenen 20 Jahren zurückgegangen und hat sich – je nach Delikt und Altersgruppe – sogar halbiert. Warum es dennoch insbesondere bei Jugendlichen zu vielen Gewalttaten kommt, um welche Delikte es sich handelt und wie die Politik und das Rechtssystem Kriminalität vorbeugen können, erklärt Dr. Christian Walburg vom Institut für Kriminalwissenschaften im neuen Podcast der Universität Münster. Er erscheint im Hinblick auf den Tag der Kriminalitätsopfer am 22. März.

    • 1 hr 12 min
    Wenn jede Mahlzeit ein Kampf ist

    Wenn jede Mahlzeit ein Kampf ist

    Essstörungen gehören in Deutschland zu den häufigsten chronischen Erkrankungen bei Jugendlichen. Die positive Nachricht: Mittlerweile kann mehr als jede zweite Essstörung mit Hilfe von Psychotherapie erfolgreich behandelt werden, erklärt Prof. Dr. Timo Brockmeyer vom Institut für Psychologie im Podcast der Universität Münster.

    • 50 min
    Podcast zum Aktionstag gegen Gewalt an Frauen am 25. November

    Podcast zum Aktionstag gegen Gewalt an Frauen am 25. November

    Jede dritte Frau in Deutschland wird im Laufe ihres Lebens Opfer von physischer oder sexualisierter Gewalt. Häufig werden die Taten verschwiegen oder bagatellisiert. Aus diesem Grund findet jährlich am 25. November der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen statt. Welche Rolle in diesem Kontext die rechtlichen Konsequenzen für Gewalttaten spielen, erklärt Leonie Steinl, Professorin für Strafrecht, Internationales Strafrecht und interdisziplinäre Rechtsforschung, im neuen Podcast der Universität Münster.

    • 53 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Reinvent Yourself with Dr. Tara
Dr. Tara Swart Bieber
Manasgatha - A Sinhala podcast that dwells into all things interesting including tech, IT, politics
Manasgatha
StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson
NASA's Curious Universe
National Aeronautics and Space Administration (NASA)
Science Vs
Spotify Studios

You Might Also Like

ABSOLUTE MEHRHEIT – der DIE DA OBEN!-Podcast
funk - von ARD und ZDF
Verbrechen
ZEIT ONLINE
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
NDR Info
Mordlust
Paulina Krasa & Laura Wohlers