85 episodes

Mehr Wissen über die digitale Welt. Expert:innen des Hasso-Plattner-Instituts sprechen verständlich über digitale Entwicklungen und Trends, über Chancen und Risiken der Digitalisierung. Jede Sendung widmet sich einem gesellschaftlich relevanten Thema: Von der Macht der Künstlichen Intelligenz über die Blockchain bis zu Hetze in den sozialen Medien.

Neuland Expert:innen des Hasso-Plattner-Instituts und Moderator Leon Stebe

    • Technology

Mehr Wissen über die digitale Welt. Expert:innen des Hasso-Plattner-Instituts sprechen verständlich über digitale Entwicklungen und Trends, über Chancen und Risiken der Digitalisierung. Jede Sendung widmet sich einem gesellschaftlich relevanten Thema: Von der Macht der Künstlichen Intelligenz über die Blockchain bis zu Hetze in den sozialen Medien.

    Verlosung zum HPI Sommerfest

    Verlosung zum HPI Sommerfest

    Wir haben in diesem Jahr etwas zu feiern. Das HPI wird 25! Deshalb gibt es am 19. Juli 2024 ein großes Sommerfest. Wer schon immer mal unseren Campus sehen wollte, studiert und an einer Hochschule immatrikuliert ist, kann sich bei uns melden. Wir verlosen exklusiv Karten für unser Sommerfest. Schickt uns einfach eine Mail (bitte mit Immatrikulationsnachweis) an: sommer@hpi.de - bis zum 12. Juli 2024 12 Uhr. Unter allen Einsendungen verlosen wir 5x2 Karten für das HPI-Fest. Mehr Informationen gibt es im Podcast. Viel Glück!

    • 2 min
    "GAME OVER, Democracy?"

    "GAME OVER, Democracy?"

    Der Medienwissenschaftler Prof. Martin Andree forscht und lehrt zur Macht großer Digitalkonzerne. Über sein Buch „Big Tech muss weg!“ hat er im Rahmen des Professional-Skills-Kolloquium mit Studierenden am HPI kontrovers diskutiert. Seine These: Wenn es so weiter geht, fällt den großen Digitalkonzernen allein durch die Dynamik der digitalen Transformation das Mediensystem und damit die Grundlage unserer Demokratie endgültig in den Schoß. Über diese These und über mögliche Lösungsansätze spricht Prof. Andree in dieser Folge unseres Podcasts.

    • 24 min
    KI, Desinformation & Cybersicherheit

    KI, Desinformation & Cybersicherheit

    Wir sind in einem globalen Superwahljahr - fast die Hälfte der Erdbevölkerung ist zu Wahlen aufgerufen. Vor diesem Hintergrund werden Aspekte der Cybersicherheit noch wichtiger. In dieser Podcastfolge sprechen wir über Künstliche Intelligenz, Desinformation und das Risiko für die kritische Infrastruktur. Prof. Christian Dörr, Vorsitzender der Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit, gibt seine Einschätzung zur Lage ab. Wer sich für die Konferenz am 19. und 20. Juni am HPI interessiert, kann sich hier noch schnell anmelden: https://hpi.de/das-hpi/bewerbung/2024/potsdam-cybersecurity-conference/

    • 30 min
    25 Jahre HPI

    25 Jahre HPI

    Wie wird am HPI künftig gelehrt und geforscht? Wird es in Zukunft Profs überhaupt noch geben? Und - wie war das damals, als das HPI gegründet wurde? Um diese Fragen geht es in unserer Jubiläumsausgabe von Neuland. Vor 25 Jahren startete mit dem Beginn des Wintersemesters am 1. Oktober 1999 der offizielle Lehrbetrieb am Hasso-Plattner-Institut. Was hat sich in diesem Vierteljahrhundert getan? Wo geht es hin? Darüber sprechen HPI-Geschäftsführer und KI-Experte Prof. Ralf Herbrich und Prof. Christoph Meinel, der als Direktor bis 2023 das HPI fast zwei Jahrzehnte lang prägte, gemeinsam in dieser neuen Folge unseres Podcasts.

    • 33 min
    Einladung zu den Potsdam Cyber Games

    Einladung zu den Potsdam Cyber Games

    Ab sofort könnt ihr an den Potsdam Cyber Games (PCG) vom Hasso-Plattner-Institut teilnehmen. Ganz bequem von zu Hause aus. Bei diesem digitalen Wettkampf geht es um einen Capture the Flag Wettbewerb. Ihr taucht in die Welt der Cybersicherheit ein und schlüpft dafür in die Rolle der Gäste eines neu eröffneten, futuristischen Luxushotels auf Honeypot Island. Dabei müsst ihr Herausforderungen lösen - und die Hotelanlage sicherer machen. Den besten Bachelorstudierenden winken tolle Preise. Jetzt mitmachen - hier könnt ihr euch zum digitalen Wettbewerb anmelden: https://www.potsdam-cyber-games.de

    • 2 min
    Physisch Bauen in der digitalen Zukunft

    Physisch Bauen in der digitalen Zukunft

    Mit kyub können Lehrkräfte digitales und analoges lernen miteinander verknüpfen und mit Unterrichtsstoff zum Beispiel in den Bereichen Technik, Design, Musik oder Robotik verbinden. Das Softwaresystem macht es möglich, Schüler:innen in einer Schulstunde von der Idee bis zum anfassbaren Prototypen mitzunehmen. Lässt sich damit vielleicht sogar das Problem des Fachkräftemangels lösen? Entwickelt wurde kyub am Fachgebiet [Human Computer Interaction](https://hpi.de/forschung/fachgebiete/human-computer-interaction.html) von Professor Patrick Baudisch am HPI. Mit ihm spricht Leon Stebe in dieser Episode unseres Podcasts.

    • 24 min

Top Podcasts In Technology

Mafe perez's Podcast
Mafe perez
Lex Fridman Podcast
Lex Fridman
Le ZD'brief de ZDNet.fr
ZDNet.fr
Apple Events (video)
Apple
TikTok
Catarina Vieira
App Reviews - New iOS and Android Apps Review
Timur Taepov

You Might Also Like

KI verstehen
Deutschlandfunk
FAZ D:ECONOMY
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
KI-Update – ein Heise-Podcast
heise online
Zukunft verstehen. Wie Technik die Welt verändert.
Sascha Lobo, Cisco
Das Wissen | SWR
SWR
Künstliche Intelligenz
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.