100 episodes

Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".

Wissenswerte rbb24 Inforadio

    • Science

Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".

    Stadtnaturrangerin: "Es gibt sehr viel zu entdecken im Kleinen"

    Stadtnaturrangerin: "Es gibt sehr viel zu entdecken im Kleinen"

    Am kommenden Wochenende findet in Berlin der Lange Tag der Stadtnatur statt. Dabei gibt es am 8. und 9. Juni jede Menge Gelegenheiten, die Wildnis direkt vor unserer Haustür zu erkunden. Laura Damerius, Stadtnaturrangerin im Humboldthain, sagt, Berlin sei eine sehr grüne Stadt. Es gebe viele wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen.

    • 5 min
    Wie hilft Sprache beim Denken? Neue Erkenntnisse dank KI

    Wie hilft Sprache beim Denken? Neue Erkenntnisse dank KI

    Wie entwickelt der Mensch die Fähigkeit zu sprechen? Ein Sprach-Verständnis? Dazu forscht Friedemann Pulvermüller. Er ist neben mehreren anderen Forschungspositionen, die er inne hat, Professor für Neurowissenschaften an der Freien Universität Berlin und leitet dort das Labor für Sprach- und Gehirnforschung. Von Anna Corves

    • 26 min
    Organspende vom Tier zum Menschen – Stand der Forschung

    Organspende vom Tier zum Menschen – Stand der Forschung

    In Deutschland warten rund 8400 Menschen auf ein Spenderorgan. Im vergangenen Jahr wurden aber gerade mal 965 Organe gespendet. Gleichzeitig arbeitet die Forschung daran, Alternativen zu menschlichen Organspenden zu entwickeln und etablieren. Wie ist der Stand der Forschung? Von Nina Kunze

    • 3 min
    "Wissenschaft – und ich?!": Forscher kommen auf die Marktplätze

    "Wissenschaft – und ich?!": Forscher kommen auf die Marktplätze

    Sie wollen reden, zuhören und verstehen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen vor den Landtagswahlen auf Marktplätze in Zwickau, Brandenburg an der Havel und Gera. Christoph Markschies hofft auf Gespräche auf Augenhöhe. Er ist der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, einer der Initiatorinnen.

    • 6 min
    Wenn der Pfeilschwanzkrebs im Mondlicht seine Eier legt

    Wenn der Pfeilschwanzkrebs im Mondlicht seine Eier legt

    Vorzugsweise im Mai legen die weiblichen Pfeilschwanzkrebse ihre Eier im Sand ab, die dann von Helfern gezählt werden. Wissenschaftler und Ehrenamtliche werden deswegen an der US-Atlantikküste wieder die Nächste durchmachen. Von Katrin Brand

    • 3 min
    Wie viel Fisch Freizeitangler wirklich fangen

    Wie viel Fisch Freizeitangler wirklich fangen

    Laut aktueller Studie stammen elf Prozent der Süßwasserfische, die weltweit auf dem Teller landen, aus der Freizeitangelei. Doch aufgrund des Klimawandels und negativer Gewässerentwicklung sinkt in vielen Regionen der fischereiliche Ertrag. Von Peter Kaiser

    • 3 min

Top Podcasts In Science

This Week in Space (Video)
TWiT
Limitless Mindset (Videos)
Jonathan Roseland
The Curious Cases of Rutherford & Fry
BBC Radio 4
Radiolab
WNYC Studios
NASA's Curious Universe
National Aeronautics and Space Administration (NASA)
Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam

You Might Also Like

Newsjunkies – verstehen, was uns bewegt
rbb24 Inforadio
Forschung aktuell
Deutschlandfunk
Das Wissen | SWR
SWR
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
NDR Info
Quarks Daily
Quarks
Was jetzt?
ZEIT ONLINE

More by rbb

Elterntelefonate
radioeins (rbb)
Feld, Wald und Krise – Landschaften im Wandel
rbb
Weltbewegend – Frauen und Macht
Rundfunk Berlin-Brandenburg
100 % Berlin
rbb 88.8 (rbb)
Elektro Beats
radioeins (rbb)
Der feine Unterschied - Die feministische Kolumne von Heide Oestreich
Rundfunk Berlin-Brandenburg