28 episodes

Der Geschichtspodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung wird moderiert von Anika Taschke und Albert Scharenberg.

Rosalux History Anika Taschke, Albert Scharenberg

    • History

Der Geschichtspodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung wird moderiert von Anika Taschke und Albert Scharenberg.

    Das Grundgesetz

    Das Grundgesetz

    Im Mai 1949 wird das Grundgesetz beschlossen. Heute stellt sich die Frage: Kann auf dem Boden der bundesdeutschen Verfassung auch eine sozialistische Gesellschaft aufgebaut werden? In der 28. Folge des Podcasts «Rosalux History» sprechen Anika Taschke und Albert Scharenberg mit der Historikerin Dr. Kerstin Wolff (Archiv der deutschen Frauenbewegung) über den Gleichheitsartikel, mit der Juristin Halina Wawzyniak (Die Linke, Berlin) über die Artikel zu Enteignung und Vergesellschaftung und mit Prof. Andreas Fisahn (Universität Bielefeld) über linke Interpretationen des Grundgesetzes.

    • 54 min
    Die Nelkenrevolution

    Die Nelkenrevolution

    Mit einem Staatsstreich linker Offiziere gegen Diktator Salazar beginnt am 25. April 1974 die Nelkenrevolution in Portugal. In der 27. Folge des Podcasts «Rosalux History» sprechen Anika Taschke und Albert Scharenberg mit der Historikerin Dr. Christiane Abele über den portugiesischen Kolonialismus, mit der Übersetzerin Anke Fusek über die Streiks und Landbesetzungen während der Revolution und mit dem Historiker Nélson Pereira Pinto über die amerikanische und bundesdeutsche Portugal-Politik.

    • 57 min
    Der Bauernkrieg

    Der Bauernkrieg

    Anfang des 16. Jahrhunderts erheben sich in weiten Teilen Mitteleuropas die Bauern gegen die feudalen Obrigkeiten. Dieses Schlüsselereignis der deutschen Geschichte steht im Mittelpunkt der sechsundzwanzigsten Folge des Podcasts „Rosalux History“. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit Prof. Ludolf Kuchenbuch über den Feudalismus, mit der australischen Geschichtsprofessorin Lyndal Roper (University of Oxford) über Geschlechterverhältnisse und mit dem schottischen Autor Andrew Drummond über den thüringischen Revolutionär Thomas Müntzer.

    • 1 hr 4 min
    Jüdische Geschichte

    Jüdische Geschichte

    Die fünfundzwanzigste Folge «Rosalux History» widmet sich der über dreitausendjährigen jüdischen Geschichte. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit der Geschichtsprofessorin Stefanie Schüler-Springorum über die Judenverfolgung am Übergang zur Neuzeit, mit dem Historiker und Leiter des RLS-Büros in Tel Aviv, Gil Shohat, über die Geschichte des Zionismus und mit der Gastprofessorin am Colegio de México Dani Kranz über jüdische Migrationen.

    • 59 min
    Die Oktoberrevolution

    Die Oktoberrevolution

    In der vierundzwanzigsten Folge «Rosalux History» geht es um die Oktoberrevolution in Russland – um Utopie und Fortschritt ebenso wie um Gewalt und Niedergang. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit der Geschichtsprofessorin Susanne Schattenberg (Universität Bremen) über die russische Revolution von 1905, mit der Politikwissenschaftlerin und Gewerkschaftssekretärin Dr. Katharina Volk (IG Metall) über Alexandra Kollontai und die Revolution der Frauen und mit dem Historiker Dr. Wladislaw Hedeler über die Verbrechen des Stalinismus.

    • 59 min
    Die extreme Rechte nach 1945

    Die extreme Rechte nach 1945

    Die dreiundzwanzigste Folge «Rosalux History» befasst sich mit der Geschichte der extremen und faschistischen Rechten nach 1945 – von den Wahlparteien bis zum Rechtsterrorismus. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit David Begrich (Miteinander e.V., Magdeburg) über Rechte in der DDR und den NSU, mit Dr. Gerd Wiegel (Referatsleiter beim DGB-Bundesvorstand) über die Geschichte der AfD und mit Martina Renner (MdB, DIE LINKE) über antifaschistische Strategien der Gegenwart.

    • 57 min

Top Podcasts In History

Istorijos lentyna
Robertas Petrauskas
Istorijos perimetrai
LRT
Короче, история
Максим Зеленский
Battleground
Goalhanger Podcasts
Dan Snow's History Hit
History Hit
Знаки
Ali Wodan, Sofia Orlova

You Might Also Like

Dissens
Lukas Ondreka
Wohlstand für Alle
Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt
Jung & Naiv
Tilo Jung
Die Filmanalyse
Wolfgang M. Schmitt
Das Wissen | SWR
SWR
Studio Kindler
Studio Rot