48 episodes

Die funky-Jugendredaktion ist ganz klar der Meinung: Über Gefühle muss man sprechen! Ohne Gefühlsduselei, aber dafür geradeheraus. Wir brechen jeden Mittwoch aufs Neue das Eis und sprechen über die Fragen: Wie lieben wir? Was macht der Klimawandel mit unserer Psyche? Wohin führt unser Berufsweg? Und wo herrschen noch immer Tabus, von denen wir uns befreien sollten? All diesen Fragen widmen sich vier Moderator:innen aus der funky-Jugendredaktion.

Das Podcast-Projekt „Wie wir fühlen“ hat einen medienpädagogischen Hintergrund: Alle Moderator:innen haben sich im Rahmen der Produktion das erste Mal am Podcasten ausprobiert: Von der Themenplanung über die Gästeakquise bis hin zur Recherche und Skriptarbeit konnten sie eine Folge von der Idee bis zur fertigen Aufnahme begleiten. Das erste Mal in ein Mikrofon zu sprechen und den Aufnahme-Button zu drücken hat für jede Menge positive Aufregung gesorgt. Viel Freude beim Lauschen – und fühlen!

Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support!

Ihr habt Feedback, Fragen oder Kritik? Schreibt uns gerne eine E-Mail an: funky-podcast@raufeld.de

Produktion & Redaktion: Xenia Beitz, Sophie Bley, Annika Derichs, Lena Enders, Anna Ingerberg, Nick Käseberg, Felix Krassa, Gustav König, Sarah Melziarek, Greta Papenbrock, Nina Sabo
Schnitt & Sound: Marcus Klose, Nele Heimann, Nick Käseberg, Nina Sabo, Max Wiegand.
Grafik: Liza Arand, Meryem Deniz, Verena Kaluza.

Wie wir fühlen Xenia Beitz, Sophie Bley, Annika Derichs, Lena Enders, Anna Ingerberg, Nick Käseberg, Felix Krassa,

    • Education

Die funky-Jugendredaktion ist ganz klar der Meinung: Über Gefühle muss man sprechen! Ohne Gefühlsduselei, aber dafür geradeheraus. Wir brechen jeden Mittwoch aufs Neue das Eis und sprechen über die Fragen: Wie lieben wir? Was macht der Klimawandel mit unserer Psyche? Wohin führt unser Berufsweg? Und wo herrschen noch immer Tabus, von denen wir uns befreien sollten? All diesen Fragen widmen sich vier Moderator:innen aus der funky-Jugendredaktion.

Das Podcast-Projekt „Wie wir fühlen“ hat einen medienpädagogischen Hintergrund: Alle Moderator:innen haben sich im Rahmen der Produktion das erste Mal am Podcasten ausprobiert: Von der Themenplanung über die Gästeakquise bis hin zur Recherche und Skriptarbeit konnten sie eine Folge von der Idee bis zur fertigen Aufnahme begleiten. Das erste Mal in ein Mikrofon zu sprechen und den Aufnahme-Button zu drücken hat für jede Menge positive Aufregung gesorgt. Viel Freude beim Lauschen – und fühlen!

Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support!

Ihr habt Feedback, Fragen oder Kritik? Schreibt uns gerne eine E-Mail an: funky-podcast@raufeld.de

Produktion & Redaktion: Xenia Beitz, Sophie Bley, Annika Derichs, Lena Enders, Anna Ingerberg, Nick Käseberg, Felix Krassa, Gustav König, Sarah Melziarek, Greta Papenbrock, Nina Sabo
Schnitt & Sound: Marcus Klose, Nele Heimann, Nick Käseberg, Nina Sabo, Max Wiegand.
Grafik: Liza Arand, Meryem Deniz, Verena Kaluza.

    #48 Mein Leben mit Klimaangst – mit Helena Mathis

    #48 Mein Leben mit Klimaangst – mit Helena Mathis

    Helena Mathis ist in einem Elternhaus groß geworden, wo politisches Engagement schon immer eine große Rolle gespielt hat. Für sie war klar: Sie möchte sich aktiv in der Gesellschaft und Politik einbringen und vor allem das Klima lag ihr schon immer am Herzen. Als Mitglied bei Fridays For Future Österreich hat sie begonnen, aktivistisch zu arbeiten. Aber vor allem währen der Corona-Pandemie spürt sie, welche Auswirkungen der mühsame Versuch, auf Systemebene etwas zu verändern, auf ihre Psyche hat. In Folge #48 von „Wie wir fühlen“ spricht Helena mit Moderatorin Pauline Dörrich über Klimaangst. Wie hat sich die Angst bei Helena eingeschlichen? Und vor allem: Welche Maßnahmen haben ihr geholfen, sie zu bändigen? All das hört ihr in dieser Folge „Wie wir fühlen“!

    Wenn du das Gefühl hast, von Klimaangst betroffen zu sein, oder im Zusammenhang mit dem Klimawandel psychische Belastung erfährst, kannst du dich kostenfrei an die Psychologists for Future wenden: www.psy4f.org/beratung

    „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support!

    Zu allen Folgen „Wie wir fühlen“: www.funky.de/podcast

    Mit der Psychologin Bianca Rodenstein von Psychologists 4 Future haben wir in Folge #03 „Wie wir fühlen“ gesprochen: https://funky.de/2023/03/15/03-psychologists-for-future-klimakrise-und-psychische-gesundheit-mit-bianca-rodenstein/

    • 27 min
    #47 Zwischen Identität und Politik – mit Ann Toma-Toader

    #47 Zwischen Identität und Politik – mit Ann Toma-Toader

    Ann Toma-Toader ist Journalistin für das Missy Magazine. Sie hat einen Roma-Hintergrund und setzt sich eigentlich schon von klein auf mit Identitätsfragen auseinander. Nicht zu wissen, in welche Schublade sie gehört, geschweige denn, ob es überhaupt Schubladen braucht, sind Fragen, die sie täglich begleiten. In Folge #47 von „Wie wir fühlen“ spricht Moderatorin Nele Heimann mit Ann über den Rassismus gegenüber Sinti:zze und Rom:nia, zum Beispiel in sprachlichen Wendungen, aber auch dann, wenn es um Anns Herkunft geht. Viel Spaß beim Hören!

    „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support!

    Zu allen Folgen „Wie wir fühlen“: www.funky.de/podcast

    Die Amadeo Antonio Stiftung ist nur eine von vielen Stiftungen, die Informationen rund um das Thema Sinti:zze und Rom:nia in Deutschland bietet. In diesem Artikel könnt ihr euch tiefergehend über Antiziganismus in Deutschland informieren: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/gruppenbezogene-menschenfeindlichkeit/antiziganismus-rassismus-gegen-sintizze-und-romnja-was-ist-das/

    Mehr über die Hintergründe, erfahrt ihr zum Beispiel auch in dem YouTube-Video „Wer sind Sinti und Roma“ von MrWissen2Go: https://www.youtube.com/watch?v=AIecahOTnP4

    • 30 min
    #46 Mehr als Freunde, weniger als Beziehung? – mit Ole Liebl

    #46 Mehr als Freunde, weniger als Beziehung? – mit Ole Liebl

    Ole Liebl ist „albern und queer“ auf Instagram und TikTok unterwegs. In seinem ersten Sachbuch „Freunde lieben“ beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema Freundschaft Plus, auch bekannt unter dem Begriff „Friends with Benefits“, kurz: FWB. Moderatorin Emely Hofmann hat für die Folge #46 „Wie wir fühlen“ viele Fragen auf dem Zettel: Ist die Freundschaft Plus zum Scheitern verurteilt? Und ist das Ganze nicht sowieso nur etwas für emotional unverfügbare Personen mit Bindungsängsten? Warum Ole eine Lanze für die Freundschaft Plus bricht, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören!

    Ole möchte ganz am Ende von euch wissen: Wie gestaltet ihr eure Beziehungen und Freundschaften? Welche Probleme oder Konflikte kommen dort manchmal auf? Schreibt es uns gerne auf Instagram: www.instagram.de/funky.de

    „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support!

    Zu allen Folgen „Wie wir fühlen“: www.funky.de/podcast

    Mehr über Ole Liebl und sein neues Buch „Freunde Lieben“ erfahrt ihr hier: https://www.oleliebl.com/

    • 25 min
    #45: Wie ist der Berufsalltag als junge Polizistin? – mit Anna aka Ruhrpott Polizistin

    #45: Wie ist der Berufsalltag als junge Polizistin? – mit Anna aka Ruhrpott Polizistin

    Als @Ruhrpott_Polizistin informiert Anna junge Menschen auf ihrem Instagram-Kanal darüber, was sie in ihrem Berufsalltag als Polizistin erlebt und was die Berufsausbildung so mit sich bringt. Im Gespräch mit Moderator Nick verrät sie in Folge #45 „Wie wir fühlen“ welche Berufserlebnisse sich besonders bei ihr eingeprägt haben, was eigentlich am good cop, bad cop-Klischee dran ist und welche Berufskrankheiten das Polizistin-Sein so mit sich bringt. Viel Spaß beim Hören!

    „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support!

    Zu allen Folgen „Wie wir fühlen“: www.funky.de/podcast

    Mehr über die @Ruhrpott_Polizistin: https://www.instagram.com/ruhrpott_polizistin/

    • 23 min
    #44 Wasser für alle, alle für Wasser – mit Carolin Stüdemann

    #44 Wasser für alle, alle für Wasser – mit Carolin Stüdemann

    Hand aufs Herz: Wie oft am Tag denkt ihr über euren Wasserverbrauch nach? Wir drehen den Hahn auf und werden mit sauberem Wasser versorgt. Doch das ist keine Selbstverständlichkeit: Gerade mal 0,3 Prozent des Wassers auf der Erde kann als Trinkwasser genutzt werden. In Folge #44 von „Wie wir fühlen“ sprechen Moderatorin Lena Enders und ihre Gästin Carolin Stüdemann von der NGO Viva con Agua über die Verschränkung unserer Lebensgrundlage Wasser mit den Herausforderungen der Klimakrise. Denn in einer globalisierten Welt geht das Thema Wasser alle etwas an. Welche Lösungsvorschläge gibt es, um Wasserknappheit vorzubeugen? Und wie kann jede:r Einzelne positiven Aktivismus betreiben und ganz nach dem Credo der Organisation „Wasser für alle, alle für Wasser“ ins Handeln kommen? Das erfahrt ihr in dieser Folge – viel Spaß beim Hören!

    „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support!

    Alle Folgen „Wie wir fühlen“ hört ihr hier: www.funky.de/podcast

    Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. bietet im „Wasser Impuls“ ein Faktenblatt mit wichtigen Informationen zum Thema: https://t1p.de/wasser-impuls-dvgw-factsheet

    Mehr über Viva con Agua und die Projekte der Organisation, von denen Carolin spricht, erfahrt ihr hier: https://www.vivaconagua.org/

    Auf Instagram findet ihr alles über die Arbeit von Viva con Agua und viele Aktionen zum Mitmachen: https://www.instagram.com/vivaconagua/

    • 33 min
    #43 Wie wollen junge Menschen in Zukunft arbeiten? – mit Sara Weber

    #43 Wie wollen junge Menschen in Zukunft arbeiten? – mit Sara Weber

    Erst die Arbeit, dann das Vergnügen? In Folge #43 „Wie wir fühlen“ stellen Moderator Nick Käseberg und Autorin Sara Weber diese (vielleicht ein wenig verstaubte) Phrase in Frage. Zumindest indirekt, denn sie sprechen in dieser Folge über das große Thema „New Work“. Sara Weber hat sich seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie damit beschäftigt, wie sich unser Arbeitsleben bereits verändert hat und wie die Arbeitswelt der Zukunft aussehen wird. Wird die Vier-Tage-Woche kommen? Und wie kann ich mir ein gesundes (erstes) Arbeitsumfeld schaffen? All das und noch viel mehr hört ihr in dieser Folge – viel Spaß beim Hören!

    „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support!

    Alle Folgen „Wie wir fühlen“ hört ihr hier: www.funky.de/podcast

    Mehr über Sara Weber und ihr Buch „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“ erfahrt ihr hier: https://www.sara-weber.com/

    • 35 min

Top Podcasts In Education

PRADĖK IŠ NAUJO
Aurimas Mikalauskas
Duolingo French Podcast
Duolingo
Tapk Geresniu | Prasmingi Pokalbiai
Artur Lebedenko-Swan
Le français avec Fluidité
Fabien Sausset
Big Think
bigthink
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Cari, Manuel und das Team von Easy German

You Might Also Like

LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Verbrechen
ZEIT ONLINE
Lakonisch Elegant
Deutschlandfunk Kultur
Die Alltagsfeministinnen
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Über Rechte reden
Über Rechte reden