42 episodes

Ingo Zamperoni ist mit der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon verheiratet. Der Moderator der tagesthemen und die Journalistin haben viele Freunde in den Staaten, die sich ideologisch immer mehr voneinander entfernen. Auch ihre Familie ist vor der Präsidentschaftswahl 2024 gespalten - zwischen Republikanern und Demokraten. Ingo und Jiffer beobachten die beiden Favoriten Biden und Trump und ihre Gegner, ordnen die neusten Schlagzeilen aus dem Wahlkampfzirkus ein und erklären das komplexe Wahlsystem der Amerikaner alle vierzehn Tage.

Amerika, wir müssen reden‪!‬ NDR Podcasts

    • News

Ingo Zamperoni ist mit der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon verheiratet. Der Moderator der tagesthemen und die Journalistin haben viele Freunde in den Staaten, die sich ideologisch immer mehr voneinander entfernen. Auch ihre Familie ist vor der Präsidentschaftswahl 2024 gespalten - zwischen Republikanern und Demokraten. Ingo und Jiffer beobachten die beiden Favoriten Biden und Trump und ihre Gegner, ordnen die neusten Schlagzeilen aus dem Wahlkampfzirkus ein und erklären das komplexe Wahlsystem der Amerikaner alle vierzehn Tage.

    Biden verschärft Asylrecht

    Biden verschärft Asylrecht

    Durchschaubares Wahlkampf-Manöver oder echter, neuer Lösungsansatz? Illegale Einwanderung ist eines der großen Wahlkampfthemen in den USA. Joe Biden hat unlängst das Asylrecht im Alleingang verschärft, denn mit den Republikanern konnte sich der Demokrat auf keinen Kompromiss einigen. Per Erlass verschärfte der 81-Jährige nun die Asylpolitik an der Grenze zu Mexiko. Mit Unterzeichnung der Exekutivverordnung macht Biden es den Behörden künftig möglich, irregulär eingereiste Menschen ohne vorherige Bearbeitung ihrer Asylanträge abzuschieben - sobald eine Obergrenze erreicht ist. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und die US-Journalistin Jiffer Bourguignon diskutieren, ob diese Maßnahme dem Präsidenten nun im Wahlkampf eher helfen oder schaden wird. In dieser Folge geht das Ehepaar auch der Frage nach, ob es Parallelen zwischen Trump-Anhängern und AfD-Wählern geben könnte. Und gegen Ende der Folge wird es noch sehr emotional, als Jiffer davon berichtet, wie sie die Feierlichkeiten zum D-Day in Frankreich wahrgenommen hat.
    Anmerkung der Redaktion: Bei Minute 13:40 hat Ingo Ronald Reagan mit Bill Clinton verwechselt, sorry für den Fehler!
    Trump und Biden im Wahlkampf
    https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/wahlkampf-biden-trump-100.html
    Fragen oder Rückmeldungen zur Folge bitte an podcast@ndr.de
    Podcast-Tipps: Daily Good News COSMO
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-daily-good-news/10615871/

    • 31 min
    Trump vor Gericht: Guilty!

    Trump vor Gericht: Guilty!

    Der 30. Mai 2024 geht in die US-Geschichtsbücher ein: Alle 12 Jury-Mitglieder des Geschworenengerichts in New York befinden den Ex-Präsidenten Donald Trump im Schweigegeldprozess in allen 34 Anklagepunkten für schuldig. Damit wird zum ersten Mal ein ehemaliger US-Präsident zum verurteilten Straftäter.
    In dieser Sonderfolge von „Amerika, wir müssen reden“ erklären Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon, welche Reaktionen das Urteil in den beiden politischen Lagern und auch in ihrer amerikanischen Familie hervorbringt. Jiffers Vater Paul, ein Trump-Wähler, hält das Urteil für einen Witz: „Das ist ein lächerlicher Versuch, um Trump zu stoppen“. Er sorgt sich darum, dass das Justizsystem missbraucht wird und sieht in der Verurteilung Trumps aber auch einen klaren Vorteil für die anstehende US-Präsidentschaftswahl. Ganz nach dem Motto: Jetzt erst recht Donald Trump wählen. Das Weiße Haus hält sich mit hämischen Reaktionen zurück: „We respect the rule of law“, so ein Sprecher. Welches Strafmaß Donald Trump im Juli drohen könnte und wie sich das Urteil auf seine Präsidentschaftskampagne auswirken könnte, hört ihr in dieser Ausgabe.
    Das Urteil gegen Trump in allen Punkten
    https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-urteil-106.html
    Fragen oder Rückmeldungen zur Folge bitte an podcast@ndr.de
    Podcast-Tipp: Wir Weltmeister – Auf der Suche nach 2014
    https://www.ardaudiothek.de/wir-weltmeister-auf-der-suche-nach-2014/13360445/

    • 28 min
    Trump und Biden: Ring frei für Runde Zwei

    Trump und Biden: Ring frei für Runde Zwei

    Die politische Bühne Amerikas steht kurz vor einem außergewöhnlich frühen Höhepunkt: Präsident Joe Biden und sein Herausforderer Donald Trump haben sich auf zwei TV-Duelle geeinigt, noch bevor sie offiziell die Präsidentschaftskandidaten ihrer Parteien sind. Der erste Showdown ist bereits für Ende Juni angesetzt. Doch die beiden Politiker liefern sich schon jetzt, lange vor der TV-Debatte, einen hitzigen Schlagabtausch auf den Social Media Plattformen.
    Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon gehen außerdem der Frage nach, wie es sein kann, dass der rechtskonservative Richter am Supreme Court, Samuel Alito, politisch umstrittene Flaggen hisst. Ein Akt, der zumindest Zweifel an der Neutralität eines Richters am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten aufkommen lässt.
    Ein weiteres politisches Rätsel: Nikki Haley, einst härteste Konkurrentin von Donald Trump im Vorwahlkampf, hat sich überraschend auf Trumps Seite geschlagen. Was steckt hinter dieser Wendung? Welche strategischen Überlegungen könnten dahinterstehen?
    Viel zu besprechen für Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon, die sich in dieser Folge vielen ernsten Themen widmen. Aber wie immer mit einer gehörigen Prise Humor. Auch wenn sich das Ehepaar bei der Einschätzung der Witze nicht immer ganz einig zu sein scheint.
    Wenn ihr Fragen habt, Kritik oder Lob, dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: podcast[at]ndr.de
    Podcast-Tipp:
    Zur Geburt gezwungen. Der Fall Roe vs Wade
    https://www.ardaudiothek.de/episode/der-fall/zur-geburt-gezwungen-der-fall-roe-v-wade/funk/13377809/

    • 44 min
    Pornostar im Zeugenstand

    Pornostar im Zeugenstand

    Sehr detailliert hat die frühere Porno-Darstellerin Stormy Daniels im Prozess gegen Donald Trump ausgesagt. Doch ob der Ausgang dieses Prozesses dem Ex-Präsidenten ernsthaft Schaden zufügen kann, darüber können die Eheleute Ingo Zamperoni und die US-Journalistin Jiffer Bourguignon nur spekulieren. Laut Jiffer ist es jetzt schon die größte Strafe für Trump, dass er jeden Tag im Gerichtssaal in New York anwesend sein muss, anstatt Wahlkampf machen zu können. Und Ingo meint, eine erneute Präsidentschaft des 77jährigen können nur die Wählenden verhindern, nicht aber Gerichte.
    Für Schlagzeilen ganz anderer Art sorgte in jüngster Zeit Joe Biden. Der US-Präsident drohte Israel für den Fall einer Rafah-Großoffensive mit Einschränkungen von Waffenlieferungen. Die USA gelten als wichtigster Verbündeter Israels. Jiffers Vater ist überzeugt, dass Israel auf Trump gehört hätte, aber Biden nun ignoriert werde.
    Da Ingo und Jif gerade beide das Buch „Die Tyrannerei der Minderheit“ von den US-Politologen Steven Levitsky und Daniel Ziblatt lesen, diskutiert das Ehepaar auch das vermeintlich ungerechte Wahlsystem in den USA. Wie kann es sein, dass auch derjenige Präsident werden kann und auch schon geworden ist, der gar nicht die Mehrheit der Stimmen bekommt?
    Wenn ihr Fragen habt, Kritik oder Lob, dann schreibt uns gerne eine E-Mail an:
    podcast@ndr.de
    Podcast-Tipp: Rammstein- Row Zero

    • 37 min
    Eskalation auf dem Campus

    Eskalation auf dem Campus

    An einigen US-Universitäten verschärfen sich die Proteste gegen den Krieg im Gazastreifen. Pro-Palästinensische Demonstrationen nehmen zu. Studierende campieren in Zelten auf dem Uni-Gelände. Bei der Räumung von Protestcamps hat es bereits 100e von Festnahmen gegeben. Viel Gesprächsstoff also für Tagesthemen Moderator Ingo Zamperoni und die US-Journalistin Jiffer Bourguignon. Das Ehepaar geht der Frage nach, inwieweit das sehr großzügig ausgelegte US-Recht auf freie Meinungsäußerung die Universitätsleitungen vor sehr große Herausforderungen stellt. Auch an der ehemaligen Universität von Jiffer, an der Columbia Universität von New York, kann der Lehrbetrieb derzeit fast nur noch online stattfinden, um die Lage zu deeskalieren. Hoffnungsvoll stimmt Ingo Zamperoni hingegen die Nachricht, dass Republikaner und Demokraten endlich gemeinsam weitere Milliardenhilfen für die Ukraine beschlossen haben. Verantwortlich für diesen Coup im US-Repräsentantenhaus ist der Abgeordnete Mike Johnson, ein Unterstützer von Ex-Präsident Donald Trump. Letzterer wiederum sorgt mal wieder für Schlagzeilen vor Gericht. Diesmal geht es um seine Immunität und das Ehepaar diskutiert die Frage, ob ein Präsident allen Ernstes statt aus dem Oval Office auch aus dem Gefängnis heraus regieren könnte. Wenn ihr Fragen habt, Kritik oder Lob, dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: podcast@ndr.de
    Campus-Proteste gefährlich für Bidens Wahlkampf?
    https://www.tagesschau.de/campus-demos-propalaestina-100.html
    Podcast-Tipp: 10 Minuten Wirtschaft
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/zehn-minuten-wirtschaft/94506706/

    • 37 min
    Muss Trump ins Gefängnis?

    Muss Trump ins Gefängnis?

    Donald Trump sitzt mal wieder auf der Anklagebank. Im Zusammenhang mit Schweigegeldzahlungen an eine frühere Pornodarstellerin muss sich der 77-Jährige vor einem Strafgericht in New York verantworten. Erstmals in der Geschichte der USA hat somit ein Strafprozess gegen einen ehemaligen Präsidenten begonnen. Trump plädiert auf nicht schuldig. Viel Gesprächsstoff also für Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und die US-Journalistin Jiffer Bourguignon. Das Ehepaar geht der Frage nach, wie gut die Chancen der Staatsanwaltschaft stehen und wie fair so ein Prozess sein kann. Auch das Recht auf Abtreibung erhitzt die Gemüter in den USA. Jiffer und Ingo sind sich einig, dass für die Republikaner das Abtreibungsrecht ein heikles Thema ist. Einerseits hatte Trump sich immer wieder dafür gelobt, während seiner Präsidentschaft drei konservative Richter am Supreme Court untergebracht zu haben, die mit dafür gesorgt hatten, ein landesweit geltendes Recht auf Schwangerschaftsabbrüche zu kippen. Doch das nun die einzelnen Bundesstaaten selbst entscheiden können, wie sie Abtreibungen regeln, bringt Trump in die Bredouille. Denn kürzlich hatte Arizona ein sehr antiquiertes, scharfes Gesetz von 1864 reaktiviert. Selbst in Fällen von Vergewaltigung oder Inzest sollen Abtreibungen dort künftig strafbar sein. Das geht auch einigen Konservativen zu weit und so ruderte Trump nun zurück, da er merkt, dass ihn das Thema Abtreibung potenziell wichtige Wählerstimmen kosten könnte. Präsident Joe Biden und die Demokraten setzen auf ein liberaleres Abtreibungsrecht und hoffen so, besonders viele Wählerinnen für sich gewinnen zu können. Zudem erörtern die beiden Journalisten, wie sich die USA nach der jüngsten Eskalation in Nahost positionieren.
    Wenn ihr Fragen habt, Kritik oder Lob, dann schreibt uns gerne eine Email an: podcast@ndr.de
    Ex-Präsident auf Anklagebank
    https://www.tagesschau.de/trump-prozess-schweigegeld-102.html
    Podcast-Tipp: Raus aus der Depression
    https://www.ndr.de/podcast5110.html

    • 41 min

Top Podcasts In News

Les Grosses Têtes
RTL
Les actus du jour - Hugo Décrypte
Hugo Décrypte
Géopolitique
France Inter
The Rest Is Politics
Goalhanger Podcasts
FT News Briefing
Financial Times
Electoral Dysfunction
Sky News

You Might Also Like

Die Korrespondenten in Washington
NDR Info
Streitkräfte und Strategien
NDR Info
Die Korrespondenten in London
NDR Info
OK, America?
ZEIT ONLINE
11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau
Die Korrespondenten in Delhi
NDR Info