5 episodes

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen: Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern? Was werden die nächsten großen Innovationen? Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

bild der wissenschaft PODCAST Tim Schröder, Finn Brockerhoff, Salome Berblinger

    • Science

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen: Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern? Was werden die nächsten großen Innovationen? Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

    Folge 5: Endometriose

    Folge 5: Endometriose

    Millionen Frauen leiden unter Endometriose: Die vielen individuellen Krankheitsbilder erschweren eine zügige Diagnose der chronischen Schmerzerkrankung, und eine Heilung gibt es bislang nicht. Doch Bauchspiegelung und Hormontherapie können die Symptome lindern. Stefanie Burghaus ist Ärztin und Koordinatorin des Endometriose-Zentrums am Uniklinikum Erlangen. Sie spricht im Podcast darüber, wie Forschung hilft, die Unterleibserkrankung besser verstehen und behandeln zu können.

    • 46 min
    Folge 4: Kraftwerk Erde

    Folge 4: Kraftwerk Erde

    Die Energiewende hat zum Ziel, den Strombedarf Deutschlands komplett aus erneuerbaren Quellen zu decken. Ist das möglich? Im Prinzip ja, sagt Axel Kleidon. Der Physiker vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena berechnet, wie viel Energie im System Erde steckt. Das größte Potenzial hierzulande haben dabei Sonne und Wind. Seine Schätzungen machen Mut – zeigen gleichzeitig aber auch die Grenzen der erneuerbaren Energien auf.

    • 44 min
    Folge 3: Lärm im Meer

    Folge 3: Lärm im Meer

    Die Meeresbiologin Ilse van Opzeeland vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven erforscht die Laute von Robben und Walen in den Polarregionen. Im Podcast spricht sie darüber, wie die Tiere unter Wasser kommunizieren und welche Folgen der Lärm für sie hat.

    • 46 min
    Folge 2: Leben auf dem Mond

    Folge 2: Leben auf dem Mond

    Dr.-Ing. Christiane Heinicke vom Bremer Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation erzählt, wie sie ein Jahr lang das Leben auf einem anderen Himmelkörper in einem winzigen Modul simuliert hat.

    • 33 min
    Folge 1: Cyberkriminalität

    Folge 1: Cyberkriminalität

    Dr. Thorsten Holz vom CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit erläutert, wie sich Firmen und Privatpersonen vor Hacker-Angriffen schützen können.

    • 46 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Das Wissen | SWR
SWR
New Books in Economics
Marshall Poe
Alumniteka
Alumni UL
The Great Simplification with Nate Hagens
Nate Hagens
StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson

You Might Also Like

Spektrum-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Wissenschaft und Technik
Bayerischer Rundfunk
Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk
Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Wondery
Quarks Science Cops
Quarks
Das Wissen | SWR
SWR