
508 episodes

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan Heise
-
- Technology
-
-
5.0 • 3 Ratings
-
Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über die aktuellen Themen aus dem c’t Magazin und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.
-
Mähroboter ohne Führungsdraht im Test | c’t uplink
Die neusten Rasenmähroboter von EcoFlow, Ecovacs, Einhell, Husqvarna, Segway, Stiga und Worx benötigen keinen Begrenzungsdraht mehr, sondern sie orientieren sich mit GPS, KI-Kamera, Lidar, UWB und anderen Tricks. Wir diskutieren, wie gut das im c’t-Test geklappt hat, wie man trotzdem Sperrzonen aufbaut und wie gut die Mäher Hindernisse umfahren – also auch Igel am Leben lassen – können.
In seinem Garten hat c’t-Redakteur und Smart-Gardening-Experte Sven Hansen zwar einen Begrenzungsdraht verlegt, aber Umbauten am Garten und auch manches Missgeschickt haben die Installation arg strapaziert, sodass sein auf den Draht angewiesener Mäher schon länger nicht mehr zum Einsatz kam. Ab 500 Euro gibt es solche Exemplare mittlerweile – für das mehr Intelligenz versprechende Testfeld sind mindestens 1000 Euro fällig.
Einige der drahtlosen Mäher fahren sofort los – ein durchaus angenehmes schnelles Erfolgserlebnis. Andere erfordern vor der ersten Fahrt Vorarbeiten: Man muss zwar keinen Draht mehr einbuddeln, aber GPS-Empfänger oder andere Funksysteme installieren, oder auch mit dem Mäher einmal den Gartenrand abspazieren. Entscheidend für den Komfort ist aber auch, ob man die (wie auch immer erstellte) Gartenkarte später bearbeiten kann: gar nicht, in der App, oder beispielsweise durch schnell um neue Blumenbeete zu platzierende Magnetstreifen etwa.
Auch den Igelschutz diskutieren wir, wie also die Roboter störende Objekte erkennen und umfahren. Igel sind besonders gefährdet, weil sie anders als andere Tiere nicht flüchten, sondern sich einigeln – und leicht überfahren und verletzt oder getötet werden.
► Die c’t-Artikel zum Thema (Paywall):
Sieben Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Test
https://www.ct.de/select/ct/2023/21/2319411002923365137
Wie Mähroboter Igel und andere Kleintiere schützen wollen
https://www.ct.de/select/ct/2023/21/2319411031061434076
► c’t Magazin: https://ct.de
► c’t auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin
► c’t auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin
► c’t auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin
► c’t auf X/Twitter: https://twitter.com/ctmagazin
► c’t auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast ist gesponsert von msg. Bei msg treibst Du im Software-Engineering, (IT-)Consulting oder als Spezialist (m/w/d) für Cloud oder KI die digitale Transformation voran. Entdecke abwechslungsreiche IT-Jobs, beste individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und profitiere von flexiblen Arbeitszeiten mit Überstundenausgleich! Mehr erfährst Du hier: karriere.msg.group
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === -
USB-Sticks und -SSDs ab 1 TByte im Test // Datenrettung bei HDD/SSD-Fehlern | c't uplink
USB-Sticks und USB-SSDs erreichen 2 GByte/s – jedenfalls die schnellen Exemplare. Wir haben elf Modelle ab 1 TByte getestet und sprechen über deren Unterschiede und die verschiedenen USB- und Thunderbolt-Schnittstellen – und ob es noch lohnt, überzählige alte SSDs in USB-Gehäuse einzubauen. Im zweiten Teil des Poscasts geben wir Tipps, was beim Ausfall einer Festplatte oder einer SSD – interner und externer – zu tun ist, was man wie selbst machen kann und wann ein professioneller Datenretter noch mehr herausholen könnte.
c’t-Redakteur Lutz Labs stellt die USB-Sticks und USB-SSDs vor, vor allem die schnellen, die praktischen, die ungewöhnlichen, und die Unterschiede zwischen SSDs und Sticks. Wir sprechen über Schnittstellen und deren Geschwindigkeiten: USB 3, USB 3.2, USB 4, Thunderbolt 3, Thunderbolt 4 – was passiert, wenn man gar nicht so genau weiß, was der eigene PC oder Laptops so spricht. Statt USB-Stick oder USB-SSD neu zu kaufen, mag man zudem überzählige Festplatten, SSDs oder M.2-Module aus seinem PC in einem USB-Gehäuse weiter verwenden. Wir erörtern, wie man M.2-SATA- und M.2-PCIe/NVMe-Module unterscheidet und welche Geschwindigkeiten dabei zu erwarten sind. Achja, Thunderbolt 5 haben wir vergessen, kommt aber auch erst nächstes Jahr.
c’t-Redakteur Peter Siering beschreibt, wie man bei Festplattendefekten oder SSD-Ausfällen vorgeht. Zuerst baut man das defekte Medium aus, naja, zu allererst analysiert man vielleicht: Ist das Medium eingelötet oder kann ich es ausbauen? War der Inhalt verschlüsselt (mit Windows Bitlocker beispielsweise), dann gibt's keine Chance auf Rettung ohne Wiederherstellungsschlüssel? Sind alle wichtige Daten im Backup, dann brauche ich das defekte Medium nicht? Dann fällt man die Entscheidung, ob man selbst einen Rettungsversuch wagt oder wie man einen professionellen Datenretter findet. Besonders viele Tipps und Details gibt Peter zu den eigenen Rettungsversuchen: Mit welchen Tools man das Medium am besten ausliest, wie man mit den entstehenden Images umgeht, welche Tools man dann zum Reparieren der Partitionstabelle und der Dateistrukturen nutzt, welches Tool Datenfragmente zu Dateien zusammenpuzzlen kann. Und was seine Kühltruhe und seine Katzen damit zu tun haben.
► Die c’t-Artikel zum Thema (Paywall):
Elf flotte USB-SSDs und -Sticks mit 1 oder 2 TByte Speicherplatz
https://www.ct.de/select/ct/2023/21/2320511251312225996
Verlorene Daten selbst retten – wie und wann überhaupt
https://www.ct.de/select/ct/2023/21/2321308482028044244 -
IFA 2023 – und, wie wars? | c’t uplink
Na klar, von der IFA haben wir in den vergangenen Tagen viel berichtet, doch wie sehen wir bei c’t eigentlich die Messe insgesamt, wie entwickelt sie sich?
In dieser Folge des c’t uplink erzählen Ulrike Kuhlmann, Nico Jurran und Robin Brand von ihren Eindrücken abseits der reinen News. Da wäre zum Beispiel der Gegensatz zwischen dem möglichst nachhaltigen Fairphone 5 und dem Falthandy Honor Purse als schräges Mode-Gadget, die fast vollständige Abwesenheit von klassischem HiFi und ein Sound-Spezialist, der leider vergaß, seinen Partnerfirmen mitzuteilen, dass es von ihm zur Messe eine Neuheit gab.
Was wir ansonsten von der IFA zu berichten haben, gibts bei heise online zu lesen – auf unserer Schwerpunktseite zur Messe:
https://www.heise.de/thema/ifa -
3D-Drucker: So durchschaut ihr übertriebene Werte schon vor dem Kauf | c't uplink
Man kann richtig schnelle 3D-Drucker kaufen wie den Babulab X1C, P1P den Creality K1 oder den Quidi X-Max 3. Alle werben mit Beschleunigungen bis 20.000 mm/s². Mit diesen Beschleunigungen können sie aber vor allem eins: So stark rütteln, dass die Drucke unbenutzbar werden. In sinnvollen Druckprofilen beschleunigen sie eher mit 7000 bis 9000 mm/s² und drucken dann aber auch nutzbare Teile aus. An den realen Werten erkennt man dann auch, dass die Drucker mit gleich hohen Angaben im Datenblatt dann doch nicht gleich gut konstruiert sind. Für Käufer ist es da schwierig, den besten Drucker auszuwählen.
Für den Uplink haben wir uns @MattThePrintingNerd ins Studio geholt, der mit dem The 100 den schnellsten 3D-Drucker mit Plastikrahmen konstruiert hat (https://www.youtube.com/watch?v=0K9NM08S0IA). Er hat einen Bumbulab-X1C testweise mit Klipper betrieben und so getestet, welche realen Beschleunigungen auf der gekauften Hardware möglich sind. Der Test zeigt: Bambulab hat vieles richtig gemacht. Aber trotzdem sollte man genau hinsehen und sich nicht von hohen Zahlen ablenken lassen.
Im Gespräch mit Pina Merkert, die mit ihrem The 100 mit Gehäuse (https://www.youtube.com/watch?v=fNNL7Cl7GKg) respektable 6:23 bei der #speedboatrace gebraucht hat (Matt hat 3:03 geschafft), erklärt der Speed-Printing-Experte, wie man fürs Datenblatt geschönte Beschleunigungswerte durchschaut und richtig schnelle FDM-3D-Drucker erkennt. -
Smart TV: Tracking vs. Datenschutz | c’t uplink
Beim Tracking von Nutzern denkt man meist als erstes an Windows-PCs und an Android-Smartphones. Moderne Fernseher sind allerdings kaum besser, denn mit erhobenen Nutzungs- und Nutzerdaten können die Hersteller richtig gutes Geld verdienen.
Im c’t uplink sprechen wir über sechs Geräte, die wir getestet haben – auch in ihrer Eigenschaft als Fernseher, vor allem aber im Hinblick auf den Traffic, den sie in die Welt hinauspusten. Welche Möglichkeiten hat man, die Plaudertaschen zu schließen? Und wie unterscheiden sich die diversen Betriebssysteme der Fernseher?
Den ausführlichen Test der Smart-TVs, die Auswertung des Netzwerkverkehrs und Tipps für eine sinnvolle Konfiguration der Smart-Funktionen finden Sie in c’t 20/2023.
***SPONSOR-HINWEIS***
AVM ist in Europa einer der führenden Hersteller von Produkten für den Breitbandanschluss und das digitale Zuhause. Die Produkte der Marke FRITZ! sind für jeden leicht zu bedienen. Sie ermöglichen einen schnellen Internetzugang, einfaches Vernetzen, komfortables Telefonieren und vielseitige Smart-Home-Anwendungen.
Mehr unter https://avm.de/index.php?id=91206&mtm_campaign=IFA_2023&mtm_kwd=ctUplink
***SPONSOR-HINWEIS ENDE*** -
Gaming-PC Bauvorschlag für 600 Euro | c’t-uplink
Die PC-Bauvorschläge aus der c’t sind beliebt und berühmt, weil die Redakteure stets Komponenten mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis auswählen und ausgiebig miteinander Testen. Der Budget-Gamer richtet sich an PC-Spieler:innen, denen Full-HD-Auflösung reicht, die aber auch die aktuellen Spiele auf voller Detailstufe zocken wollen. Der als Bauvorschlag vorgestellte PC schafft das mit Bauteilen für gerade einmal 600 Euro. Das ist günstiger als Spiele-PCs von der Stange. Dabei bleibt er leise und vergleichsweise sparsam. Das 2023-Modell bietet auch ein für c’t-Bauvorschläge ungewöhnliches Gimmick: Lüfter mit RGB-Beleuchtung. Dank eines Gehäuses mit Fenster an der Seite bleibt die Lichtshow untern Schreibtisch sogar sichtbar.
Link zum Artikel: https://www.heise.de/ratgeber/Bauvorschlag-Budget-Gaming-PC-9225919.html